Leitfaden Abitur 2022 bw berufliches Gymnasium

Unser Technisches Gymnasium führt ebenso wie allgemein bildende Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Zusätzlich qualifiziert es in besonderer Weise für die Berufs- und Arbeitswelt.

Bereits seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es an der Max-Eyth-Schule neben dem klassischen 3-jährigen Technischen Gymnasium (Klasse 11 bis 13) mit den Profilen Mechatronik, Technik und Management sowie Gestaltungs- und Medientechnik ein 6-jähriges Technisches Gymnasium (Klasse 8 bis 13) mit dem Profil Technik mit Gestaltung in der Mittelstufe. Das 3-jährige Technische Gymnasium baut auf dem Mittleren Abschluss auf, das 6-jährige Technische Gymnasium beginnt nach Klasse 7.

Die nachfolgende Beschreibung der Oberstufe am Technischen Gymnasium gilt sowohl für das 3-jährige TG als auch für das 6-jährige TG nach Klasse 10.

Eingangsklasse (Klasse 11)

Sie dient als Gelenk zwischen Ihrer jetzigen Schulart und der Kursstufe des TG. Vor Eintritt in die Eingangsklasse entscheiden Sie sich für eines der drei Profile: Mechatronik, Technik und Management, Gestaltungs- und Medientechnik.

Der Pflichtbereich umfasst drei Aufgabenfelder mit folgenden Fächern:

1. Profilfach: Mechatronik, Technik und Management oder Gestaltungs- und Medientechnik
    dazu Mathematik, Physik, Chemie, Informatik

2. Deutsch, Englisch

3. Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre bzw. Wirtschaftslehre mit Projektmanagement, Religionslehre oder Ethik

Keinem Aufgabenfeld zugeordnet ist Sport.

Wahlpflichtbereich: Französisch (Anfänger) oder Spanisch (Anfänger und Fortgeschrittene), Biologie, Global Studies, Sondergebiete der Technik

Wahlbereich: Musik-AG, Skat-AG

Werkstätten und Labors: Der Theorieunterricht in den jeweiligen Profilbereichen wird immer von praktischer Arbeit in Schulwerkstätten oder Labors begleitet. Trockene Theorie wird damit anschaulich und begreifbar.

Berechtigungen

Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer der Universitäten, Hochschulen und Dualen Hochschulen.

Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse (11) des beruflichen Gymnasiums aller Profile ist:

  • Mittlere Reife (Realschule, Werkrealschule) oder Fachschulreife (Berufsfachschule) mit Durchschnitt in Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens 3,0. Für Gemeinschaftsschüler mit Mittlerer Reife bzw. Versetzung nach Klasse 11 ohne 2. Fremdsprache gelten die gleichen Regeln.
  • Versetzung nach Klasse 10 oder 11 (G8), Versetzung nach  Klasse 11 (G9, 6-jähriges Berufliches Gymnasium) oder Versetzung nach Klasse 11 (Gemeinschaftsschule mit 2. Fremdsprache)
  • Bei Schuljahresbeginn der Klasse 11 darf das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet sein.
  • Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife setzt folgenden versetzungserheblichen Unterricht in einer 2. Fremdsprache voraus: Klasse 6 bis 9 im Gymnasium oder in der Gemeinschaftsschule, Klasse 7 bis 10 Realschule (Wahlpflichtfach) oder Klasse 11 bis 13 des Beruflichen Gymnasiums (Anfängerniveau).
  • Das Versetzungszeugnis von Klasse 10 nach 11 unseres 6-jährigen Technischen Gymnasiums berechtigt automatisch und ohne weitere Voraussetzungen zum Besuch der Oberstufe.

Aufnahmeantrag

Bitte bewerben Sie sich online unter:

https://schule-in-bw-de/bewo

Falls die Max-Eyth-Schule Ihre erste Wahl ist, senden Sie uns bitte anschließend bis 8. März:

  • das ausgedruckte Anmeldeformular
  • eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses
  • sowie einen tabellarischen Lebenslauf mit Passbild

Die angenommenen Bewerber erhalten Ende März eine schriftliche Benachrichtigung. Das Abschlusszeugnis muss nachgereicht werden. Falls nicht alle Bewerber aufgenommen werden können, erfolgt die Auswahl nach der Rangfolge des Durchschnitts aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik. Bei gleicher Rangfolge entscheidet der Gesamtdurchschnitt. Der Aufnahmeantrag sollte erst nach Vorliegen des Halbjahreszeugnisses gestellt werden. Die Voraussetzungen zur Aufnahme müssen im Abschluss- bzw. Versetzungszeugnis ebenfalls erfüllt sein.

Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieterCookieConsentSpeichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies.1 JahrHTMLWebsite

Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg erstellt fortlaufend neue OER-Materialien und es werden auch kontinuierlich bestehende Inhalte überarbeitet. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass unsere Materialien schnellst möglich wieder verfügbar sind.

Alle Inhalte und Materialien werden auch weiterhin gänzlich kostenlos und ohne Zugangsdaten verfügbar sein. Wir bitten, die temporären Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Das Team des Landesbildungsservers Baden-Württemberg

Fehler Die Verwendung von Cookies ist nicht erlaubt. Sie müssen Cookies erlauben, bevor Sie sich anmelden können.

Welche Kurse muss ich ins Abi einbringen BW Berufliches Gymnasium?

Insgesamt müssen Sie folgende Fächer durchgängig über vier Halbjahre hinweg belegen, soweit nicht bereits als Leistungsfach belegt: Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (spätestens ab Klasse 8 begonnen), eine Naturwissenschaft (Biologie oder Chemie oder Physik), eine weitere Fremdsprache (spätestens ab Klasse 8 ...

Wie viel zählt die Kommunikationsprüfung BW 2022 Abitur?

Die Kommunikationsprüfung findet in Baden-Württemberg im vierten Halbjahr der Oberstufe statt. Den genauen Termin legt jedes Gymnasium selbst fest. Die mündliche Prüfung zählt zusammen mit der schriftlichen Prüfung im Verhältnis 1:3. Der mündliche Teil macht also ein Viertel deiner Note im Englisch-Abitur aus.

Wie viele Punkte braucht man um das Abi zu bestehen BW?

Um das Abitur zu bestehen, müssen im ersten Block mindestens 200 Punkte erreicht werden (entsprechend einem Durchschnitt von 5 Punkten bzw. 4,0).

Wie viele Unterkurse darf man haben BW Berufliches Gymnasium?

Um für die Abiturprüfungen zugelassen zu werden, müsst ihr innerhalb der 4 HJ der Qualifikationsphase mindestens 200 Punkte erreichen. Wichtig ist, dass ihr nur in 8 Kursen mit unter 5 Punkten bewertet worden sein dürft (8 Unterkurse) und keiner mit 0 Punkten abgeschlossen werden darf.