Konjunktiv der gegenwart konjunktiv der vergangenheit unterschied

Konjunktiv verwenden wir im Deutschen für Situationen, die nicht real, sondern nur möglich sind, z. B. wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, Konjunktiv finden wir auch im Hauptsatz von irrealen Konditionalsätzen oder wenn wir eine Äußerung in der indirekten Rede wiederholen.

Lerne in unserer Erläuterung den Unterschied zwischen Konjunktiv I und Konjunktiv II in Bildung und Verwendung. In den Übungen kannst du dein Wissen testen.

Konjunktiv I

Konjunktiv I finden wir hauptsächlich in Zeitungstexten und Nachrichten, wenn Aussagen in der indirekten Rede wiedergegeben werden. Aber auch in einigen festen Wendungen kommt Konjunktiv I vor.

Beispiel

Konjunktiv der gegenwart konjunktiv der vergangenheit unterschied

Nachrichten

Hoch lebe das Geburtstagskind! Zu seinem 90. Geburtstag sagte der Schauspieler, er habe sich noch nie so jung gefühlt.

Wann verwendet man Konjunktiv I?

Konjunktiv I verwenden wir für:

  • einige feste Wendungen
    Beispiel:Hoch lebe das Geburtstagskind!
  • indirekte Rede (in der Umgangssprache bevorzugen wir aber oft Indikativ, siehe Indirekte Rede)
    Beispiel:Er sagt, er habe sich noch nie so jung gefühlt.

Wie bildet man Konjunktiv I?

  • Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I noch in allen Formen üblich:
    ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
    Beispiel:Er sagte, sie seien im Kino.
  • Bei allen anderen Verben verwenden wir Konjunktiv I meist nur noch in der 3. Person Singular (er/sie/es/man). Dazu müssen wir nur das n vom Infinitiv entfernen. (Die Modalverben sind noch in der 1. und 3. Person Singular üblich.)Beispiel:haben – er habe
    schreiben – er schreibe
    müssen - ich müsse, er müsse
  • In der 2. Person (du/ihr) unterscheiden sich Konjunktiv I und Indikativ nur durch das e beim Konjunktiv I. Oft bevorzugen wir deshalb Konjunktiv II – so lässt sich die Form besser vom Indikativ unterscheiden.Beispiel:du träumst – du träumest
    ihr geht – ihr gehet
  • Für die 1. Person Singular (ich) und die 1./3. Person Plural (wir, sie) unterscheidet sich Konjunktiv I nicht vom Indikativ. Deshalb müssen wir für diese Personen Konjunktiv II verwenden. (Ausnahme: Modalverben - siehe oben)Beispiel:„Sie gehen joggen.“ – Er sagt, sie gingen joggen. (Konj. II)

Beispiel für deutsche Zeiten im Konjunktiv I

Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden. In der folgenden Übersicht gibt es für jede Zeitform je ein Beispiel für Verben, die das Perfekt mit haben/sein bilden.

Konjunktiv IPräsenser geheer sagePerfekter sei gegangener habe gesagtFutur Ier werde gehener werde sagenFutur IIer werde gegangen seiner werde gesagt haben

Konjunktiv II

Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.

Beispiel

Konjunktiv der gegenwart konjunktiv der vergangenheit unterschied

Wann verwendet man Konjunktiv II?

Wir verwenden im Deutschen Konjunktiv II für:

  • (irreale) Wünsche und HoffnungenBeispiel:Ich wünschte, ich hätte Ferien.
  • irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsatz)Beispiel:Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand.
  • indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede)Beispiel:Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen.
  • besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/AussagenBeispiel:Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen?

Wie bildet man Konjunktiv II?

Vom Konjunktiv II gibt es zwei Formen, je nachdem, ob es sich um eine Situation in der Gegenwart oder in der Vergangenheit handelt. (siehe Konjugation der deutschen Verben)

Konjunktiv II für Situationen in der Gegenwart

Für Situationen in der Gegenwart hängen wir die Konjunktivendung an den Präteritumstamm an (siehe Tabelle unten, Spalte finden). Starke Verben mit a/o/u erhalten einen Umlaut.

Beispiel:finden (fand) – er fände

In der folgenden Übersicht findest du die Konjugation für sein/haben sowie die Endung für andere Verben im Konjunktiv II für die Gegenwart. Außerdem wird in der Tabelle die würde-Form konjugiert, die wir häufig als Ersatz zum Konjunktiv verwenden.

Konjunktiv II (Gegenwart)würde-Formfindenseinhaben1. Person Singularich fändeich wäreich hätteich würde …2. Person Singulardu fändestdu wär(e)stdu hättestdu würdest …3. Person Singularer fändeer wäreer hätteer würde …1. Person Pluralwir fändenwir wärenwir hättenwir würden …2. Person Pluralihr fändetihr wär(e)tihr hättetihr würdet …3. Person Pluralsie fändensie wärensie hättensie würden …

würde-Form anstelle von Konjunktiv II

Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde.

Beispiel:ich wartete – ich würde warten

In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv).

Beispiel:gehen – ich ginge/ich würde gehen

Konjunktiv II für Situationen in der Vergangenheit

Für Situationen in der Vergangenheit verwenden wir die Konjunktiv II von sein/haben + Partizip II.

Beispiel:ich wäre gegangen/ich hätte gesagt

In der folgenden Übersicht findest du je ein Konjugationsbeispiel im Konjunktiv II für die Vergangenheit für Verben, die sein bzw. haben verlangen.

Konjunktiv II (Vergangenheit)gehensagen1. Person Singularich wäre gegangenich hätte gesagt2. Person Singulardu wär(e)st gegangendu hättest gesagt3. Person Singularer wäre gegangener hätte gesagt1. Person Pluralwir wären gegangenwir hätten gesagt2. Person Pluralihr wär(e)t gegangenihr hättet gesagt3. Person Pluralsie wären gegangensie hätten gesagt

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen.

Konjunktiv – Freie Übung

  1. Konjunktiv I – gemischte Übungen
  2. Konjunktiv II – gemischte Übungen

Lingolia Plus Deutsch

Zugang zu allen Deutschübungen von Lingolia

insgesamt 957 zusätzliche Übungen für Deutsch

sortiert nach Thema und Schwierigkeit

keine Werbung, keine automatische Verlängerung

für Lehrkräfte, Schulen und Unternehmen: Lingolia School oder Lingolia Pro

Lingolia Plus Deutsch kaufen

34,49 EUR für ein Jahr

anderen Zeitraum wählen

Für 34,49 EUR erhältst du ein Jahr Zugriff auf die Zusatzübungen zum Thema „Konjunktiv I und II“ sowie auf alle Online-Übungen im Bereich Deutsch. Fair und transparent: keine automatische Verlängerung und keine Folgekosten. Deine Bestellung erfolgt über Digistore24. Nach Abschluss der Bestellung senden wir dir deine Zugangsdaten per E-Mail zu.

Was ist der Unterschied von Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2?

Der Konjunktiv I wird vom Infinitiv abgeleitet (sein → sie sei; haben → sie habe usw.). Der Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet, wobei oft ein Umlaut (ä, ö, ü) dazukommt: sie hatte → sie hätte; er konnte → er könnte usw.

Wie bildet man den Konjunktiv in der Vergangenheit?

Den Konjunktiv II erhältst du, indem du an den Präteritum-Stamm des Verbs die passende Konjunktivendung anhängst. Enthält die Form der 1. Person Plural im Präteritum ein a, o oder u, verwandelt sich dieses in den dazugehörigen Umlaut: aus a wird ä, aus o wird ö und aus u wird ü.

Wann verwendet man welches Konjunktiv?

Der Konjunktiv I wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet. Der Konjunktiv II wird unter anderem in Konditionalsätzen gebraucht. Zudem wird er als Ersatz für den Konjunktiv I in der indirekten Rede verwendet, wenn die Form des Konjunktivs I mit der Form des Indikativ Präsens identisch ist.

Wann benutzt man Konjunktiv 2 und wann die Würde Ersatzform?

Die Ersatzform würde + Infinitiv wird benutzt, wenn die Konjunktivform in der indirekten Rede nicht von der Indikativform in der direkten Rede zu unterscheiden ist und auch der Konjunktiv II nicht eindeutig oder sehr ungewöhnlich ist.