Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

Steinobst ist nicht gleich Steinobst. Vor allem beim Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen oder Mirabellen und Renekloden ist sich manch einer nicht sicher. Wir klären auf, wie sich die Steinobstsorten unterscheiden.

Stand: 08.07.2021 | Archiv

Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft essen die Deutschen rund ein Kilogramm Pflaumen, Zwetschgen, Renekloden und Mirabellen pro Jahr. Doch wie genau unterscheiden sich Marille, Zwetschge, Reneklode und Pflaume voneinander.

Gar nicht mal so einfach. Denn aus botanischer Sicht sind Mirabellen, Marillen, Renekloden, Pflaumen und Zwetschgen alles ein und dasselbe, so BAYERN 1 Gartenexpertin Karin Greiner. Sie sind verschiedene Sorten einer Art, die sich untereinander kreuzen. Das ist jedoch im Grunde genommen die einzige Gemeinsamkeit, die Mirabelle, Marille und Reneklode miteinander haben. Die unterschiedlichen Sorten laufen unter dem lateinischen Begriff Prunus, was für Pflaume steht. Dabei werden Zwetschgen und Pflaumen tatsächlich bis heute aus wissenschaftlicher Sicht nicht deutlich unterteilt, so das Bundeszentrum für Ernährung.

Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge

Das Bundeszentrum für Ernährung unterscheidet Pflaumen und Zwetschgen wie folgt:

Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

Frische, runde Pflaumen

Pflaumen sind im engeren Sinn rundliche bis ovale Früchte mit einer Längsnaht. Die Farbe der Pflaume variiert von gelb über rot bis hin zu blauviolett. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zur Zwetschge ist die Tatsache, dass sich der Stein der Pflaume wegen des weichen Fruchtfleischs schwer lösen lässt. Sie sind saftig und schmecken süß.

Zwetschgen hingegen sind kleiner als Pflaumen. Ihre Form ist meist länglich oval bis plattrund. Zwetschgen haben spitze Enden und meist keine Furche oder wenn nur eine feine Bauchnaht. Sie sind häufig blauviolett gefärbt und haben festes Fruchtfleisch – deshalb lässt sich ihr Stein auch leichter lösen. Ihr Geschmack ist eher süßsauer.

Wie unterscheiden sich Mirabelle, Marille und Reneklode?

Tatsächlich ist das Aussehen der drei Pflaumenarten schon der erste Anhaltspunkt. So ist die Mirabelle klein, rund und eher gelblich mit teils roten Einfärbungen. Sie schmeckt süß und ihr Stein lässt sich leicht aus dem Fruchtfleisch lösen.

Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

Grüne Renekloden

Die Reneklode ist eher grün – kann aber auch gelb und rotgrün gefärbt sein - und ist etwas größer als die Mirabelle. Sie ist sehr saftig und hat eine kleine Kerbe. Der Kern der Frucht, die nach der französischen Königin Claudia benannt wurde, lässt sich nur schlecht aus dem Fleisch lösen.

Die Marille ist im süddeutschen Raum und in Österreich eine andere Bezeichnung für die Aprikose. Sie hat im Gegensatz zur Mirabelle eher eine orange Färbung und ihre Haut ist flaumig weich.

Worauf sollte man beim Kauf von Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen, Marillen und Reneklode achten?

Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

Reife Mirabellen

Wenn die Früchte schön reif sind, dann verströmen sie einen aromatischen Duft – der optimale Zustand für den Kauf.

Haben Zwetschgen und Pflaumen einen weißlichen Film auf der Schale, dann sind sie besonders frisch. Vor dem Verzehr sollten alle Früchte unbedingt gründlich gewaschen werden. Wer das Obst nicht gleich verzehrt, der kann es gut und gerne einige Tage im Kühlschrank lagern.

Facebook-Vorschau - es werden keine Daten von Facebook geladen.

BAYERN 1

Zwetschgendatschi vom Blech: Was tun mit all den Zwetschgen? Natürlich einen klassischen Zwetschgendatschi backen! Wer macht seinen Datschi auch genau so? 👇👇Gepostet von BAYERN 1 am Mittwoch, 19. September 2018

Ich möchte Facebook-Beiträge aktivieren und stimme zu, dass Daten von Facebook geladen werden. Meine Datenschutz-Einstellungen

Leider können wir euch unseren Service bis zum 31.12.2022 nicht mehr anbieten!

Liebe Kunden, Käse- und Schinkenfreunde, wir leiden unter dem Lieferstopp aus Österreich und Südtirol, wo die Speditionen wegen Personalmangel und Schneeeinfall nicht mehr fahren können.

Zugegeben, der Wortlaut von Mirabelle und Marille ist ziemlich ähnlich, und auch in ihrer Optik ähneln sich die Früchte. Aber handelt es sich tatsächlich um ein und dasselbe Obst? Die Unterschiede zwischen Mirabelle und Marille zeigen, das sie keineswegs die gleiche Frucht bezeichnen:

Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?
Mirabellen haben ein festeres Fruchtfleisch

  • verschiedene Namensverwendung
  • abweichende Noten im Geschmack
  • unterschiedliche Beschaffenheit der Schale
  • im Detail verschiedenartige Blüten

Unterschied 1 – der Name

Zwar kann der ähnlich lautende Klang zu Verwechslungen führen. Das Wort Marille stellt aber lediglich die im süddeutschen Raum sowie in Österreich gebräuchliche Bezeichnung für die Aprikose dar. Der Name Mirabelle hingegen leitet sich vom Lateinischen „mirabilis“ ab und bedeutet so viel wie wunderbar. Alternativ sind Mirabellen auch als gelbe Zwetschgen bekannt. Wer beide einmal probiert hat, weiß schon allein vom Geschmack her, dass sich hinter beiden Bezeichnungen zwei völlig unterschiedliche Früchte verbergen.

Lesen Sie auch

  • Renekloden einfrieren: So geht’s
  • Aprikosen-ähnliche Früchte: Tipps zu den Merkmalen
  • Mirabellenbaum Sorten – eine köstliche Auswahl für Sie!

Lesen Sie auch

  • Renekloden einfrieren: So geht’s
  • Aprikosen-ähnliche Früchte: Tipps zu den Merkmalen
  • Mirabellenbaum Sorten – eine köstliche Auswahl für Sie!

Lesen Sie auch

  • Renekloden einfrieren: So geht’s
  • Aprikosen-ähnliche Früchte: Tipps zu den Merkmalen
  • Mirabellenbaum Sorten – eine köstliche Auswahl für Sie!

  • Lesen Sie auch

    Renekloden einfrieren: So geht’s
  • Lesen Sie auch

    Aprikosen-ähnliche Früchte: Tipps zu den Merkmalen
  • Lesen Sie auch

    Mirabellenbaum Sorten – eine köstliche Auswahl für Sie!

Lesen Sie auch

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Renekloden einfrieren: So geht’s

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Aprikosen-ähnliche Früchte: Tipps zu den Merkmalen

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Mirabellenbaum Sorten – eine köstliche Auswahl für Sie!

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Was ist der Unterschied zwischen Pfirsich und Aprikose?

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Mirabelle blüht nicht – Mögliche Ursachen und Lösungen

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Mirabellenbaum Größe – er passt auch in kleine Gärten!

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Blütezeit der Mirabelle – Wann blühen Mirabellenbäume?

  • Ist Aprikose und Mirabelle das gleiche?

    Mirabelle in der Blüte – In dieser Zeit blühen Mirabellenbäume

Weitere Artikel

Unterschied 2 – der Geschmack

Mirabellen bringen ein sehr festes Fruchtfleisch mit. Es lässt sich leicht vom Kern ablösen. Neben der gelben Farbe und auch ihrer Größe ähneln beide Früchte einander in diesen Punkten sehr. Allerdings liegt einer der hauptsächlichen Unterschiede zwischen Marille und Mirabelle im Geschmack. Mirabellen schmecken intensiv süß bis hin zu süß-sauer. Marillen oder Aprikosen hingegen besitzen ein leicht mandelartiges Aroma. Reife Früchte bringen ein zarte Süße mit, während weniger entwickelte Varianten fad und nichtssagend schmecken.

Unterschied 3 – die Haptik

Insbesondere wenn Sie über die Schale beider Früchte streichen, bemerken Sie einen klaren Unterschied. Mirabellen weisen eine glatte und feste Haut auf, während die Oberfläche von Marillen charakteristisch weich und leicht angeraut ist. Auch im Geschmack grenzt sich die Schale der Mirabelle von der Marille ab, und zwar durch ein leicht bitteres Aroma.

Unterschied 4 – die Blüte

Nicht nur blühen Marillen schon im März, während die Mirabellen-Blüte erst auf April und Mai fällt. Auch die Optik der Blüten unterscheidet sich, wenngleich nur im Detail. So erstrahlen beide Obstbäume in herrlich weißer Blüte. Anders als bei den reinweißen Dolden der Mirabelle, bringen Marillenblüten dunkelrote Akzente im Inneren mit.

Gemeinsamkeiten von Mirabelle und Marille

Natürlich weisen beide Früchte auch starke Gemeinsamkeiten auf. Neben der Verwechslungsgefahr des Namens ist die ähnliche Optik zu nennen. Beide Obstsorten sind rund, etwa drei bis fünf Zentimeter groß und zeigen sich in einer intensiv gelben Färbung mit roten Sprenkeln. Das verwundert insofern nicht, da Mirabellen und Marillen zur gleichen Gattung gehören. Beide sind Rosengewächse der Gattung Prunus, also Vertreter der Pflaumen.

Was ist der Unterschied Marille und Aprikose?

Marille ist die österreichische Bezeichnung für Aprikose. Einen Unterschied zwischen einer Marille und Aprikose gibt es nicht und ist nur der Bezeichnung geschuldet. Die wunderbar schmackhafte Marillenfrucht weist laut dem Verein Wachauermarille den höchsten Anteil aller Obstarten an Provitamin A auf.

Sind Marillen und Aprikosen das Gleiche?

Die Aprikose wird in Österreich, Bayern und Südtirol „Marille“ genannt. Sie ist ein Steinobst, das zur Familie der Rosengewächse gehört.

Wie nennt man Mirabellen in Österreich?

Die Mirabelle (Prunus domestica subsp. syriaca), auch als Gelbe Zwetschge bezeichnet und in Österreich gelegentlich Kriecherl genannt, ist eine Unterart der Pflaume. Die Mirabelle wird von Laien oft mit der ihr in Größe und Gestalt ähnlich sehenden Kirschpflaume verwechselt.

Was schmeckt ähnlich wie Aprikose?

Die Steinobstsorten Pfirsich und Aprikose sind eng miteinander verwandt. Dennoch bestehen zwischen ihnen deutliche Unterschiede. Bei der Nektarine handelt es sich dagegen vermutlich um eine Mutante des Pfirsichs.