Globalisierung der märkte und des handels

Wenn mehrere Länder der Erde gemeinsame Fragen in Politik, Wirtschaft und Kultur besprechen, spricht man von Globalisierung. Was sind die Vor- und Nachteile?

So klappt's mit dem Lernen – jetzt im Video anschauen!

Globalisierung der märkte und des handels

Der Begriff „Globalisierung“

In einer vernetzten Welt werden Handel, Politik und Kommunikation über Ländergrenzen hinweg betrieben. Der Begriff „Globalisierung“ ist weit verbreitet, aber unklar definiert. Er bezeichnet in der Regel wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche und politische Fragen, die zwischen mehreren Ländern, Staaten und Regionen behandelt werden.
Beispiele für eine wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit mehrerer oder aller Länder der Erde sind die Europäische Union (EU), der Wirtschaftsraum OECD oder die Vereinten Nationen (UNO).

Kommunikation und Globalisierung

In der Kommunikation sind Medien wie Telefone, Handys, Fernsehen und vor allem das Internet entscheidende Multiplikatoren. Sie sind in den meisten Regionen der Welt mittlerweile Standard. Informationen können günstig und schnell weltweit verbreitet werden.
Dadurch werden Meinungen, Informationen und kulturelle Entwicklungen auch an entlegene Orte getragen.

Wirtschaft und Globalisierung

Niedrige Treibstoffpreise und günstige Transportmöglichkeiten in der Containerschifffahrt und der Luftfahrt senken die Kosten für den Gütertransport rapide. So lohnt es sich für große Konzerne, ihre Produkte weltweit zu produzieren und zu vermarkten. Seit den 1950er Jahren wird der Export von Waren und Gütern stark global betrieben. Auch die Investitionen von Firmen im Ausland sind angestiegen. Sie suchen nach Absatzmärkten und günstigen Produktionsstandorten, um sich im Welthandel zu behaupten. Man spricht dann von multinationalen Unternehmen.

Politik und Globalisierung

Ein wichtiger Aspekt, der sich auch auf die Wirtschaft auswirkt, wird durch politische Prozesse gestaltet: Die Öffnung der nationalen Märkte ist ein signifikantes Merkmal der Globalisierung. Einfuhrzölle, Einfuhrquoten und Einfuhrverbote werden seit den 1980er Jahren weltweit eingeschränkt oder ganz aufgehoben.

Auch der Klimawandel ist ein globales Problem, das nicht an den nationalen Grenzen haltmacht. Ähnlich verhält es sich mit Phänomenen wie der Finanzkrise oder dem Terrorismus. Die Politik versucht darauf zu reagieren, indem mehrere Länder gemeinsame Entscheidungen und Richtlinien bestimmen und umsetzen. Beispiele dieser politischen Verbünde sind die EU, die G-20 oder die UNO. Es gibt aber auch globale politische Netzwerke, die keiner Regierung angehören. Man nennt sie Nichtregierungsorganisationen, kurz NGOs. Greenpeace, Amnesty International oder Ärzte ohne Grenzen sind solche NGOs.

Welche Auswirkungen hat die Globalisierung?

Durch große Verbünde von Staaten, die sich um die Belange der Politik oder der Wirtschaft kümmern, verlieren kleinere Staaten und Regionen in einer globalisierten Welt an Einflussmöglichkeiten.

Für eine kulturelle Globalisierung hat sich der Begriff der „McDonaldisierung“ als Kritik herausgebildet. Hiermit wird der Vormarsch der westlichen Populärkultur beschrieben. Dadurch wird eine kulturelle Vielfalt zunehmend zerstört. Symbole dieser McDonaldisierung sind Produkte, Musik, Filme, Nachrichten aber auch die englischen Sprache. Als Gegenbewegung lässt sich eine Rückbesinnung auf lokale und regionale Kulturen beobachten.

Wer profitiert von der Globalisierung?

Ehemalige Schwellenländer, z. B. Taiwan, Südkorea, Indien oder Brasilien, haben erhebliche Vorteile von der verstärkten Einbindung in die Weltwirtschaft. Sie können durch ausländische Direktinvestitionen Fabriken und Infrastruktur in ihren Ländern auf- und ausbauen. Aufgrund niedriger L��hne sind die Produkte, die dort produziert werden, besonders günstig. Ein positives Beispiel ist China. Durch das immense Wirtschaftswachstum im Zusammenhang mit der Globalisierung sind 500 Mio. Chinesinnen und Chinesen von extremer Armut befreit worden.

Industrieländer können dank der Globalisierung neue Märkte für ihre Produkte finden. Gleichzeitig erhalten sie auf dem Weltmarkt aber auch Konkurrenz durch die Schwellenländer, die günstiger produzieren können.

Wer verliert bei der Globalisierung?

Viele afrikanische Länder, die südlich der Sahara liegen, leiden unter den Nachteilen der Globalisierung. Sie sind nicht ausreichend auf die Anforderungen einer vernetzten Welt vorbereitet. Dadurch verlieren sie im internationalen Wettbewerb. Günstige Produkte aus Industrie- und Schwellenländern vertreiben örtliche Produktionen aus den lokalen Märkten. Für ausländische Investitionen sind sie zumeist nicht attraktiv genug.

Titelbild: © Travel mania/shutterstock.com

Was du jetzt tun solltest ...

  1. Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  2. Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an, wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  3. Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Persönlichen FriXion-Stift designen!

Back to School – zeige deinen Style: PILOT macht es vor und verwandelt die beliebten FriXion-Stifte passend zum Schulstart in persönliche IT-Peaces, die du selbst gestalten kannst. Wir zeigen, wie’s geht! Ob Batik-Look, Space-Design oder angesagte Grafik-Gadgets – du allein entscheidest, wie dein FriXion aussehen soll. So kreierst du ein FriXion-Design, das genauso individuell ist, […]

Hamster, Pinguin, Fuchs oder Koala – finde deinen Lerntypen!

Strukturiert oder chaotisch? Lieber gemeinsam oder eher allein? Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchem Tier du in deinem Lernverhalten ähnelst? Der Lerntypen-Test verrät es und gibt dir Tipps für deine optimale Lernroutine. Unterschiedliche Lerntypen Lernen geschieht für jede Person etwas anders. Das heißt, wir sind auch alle verschiedene Lerntypen. Je nach Vorlieben […]

Welches Tier macht kleine Würfelchen?

Die Taube ist es nicht. Die macht einen weißen Schiss. Und sicher hast du schon mal die Hinterlassenschaften eines Kaninchens gesehen – diese kleinen braunen Kügelchen. Kleine braune Würfelchen hingegen macht der Wombat. Was ist ein Wombat? Der Wombat ist ein 70 bis 120 Zentimeter großes Beuteltier. Er lebt in Australien, frisst Pflanzen, ist Einzelgänger und […]

13 Helpful And Free Online Learning Tools For Ukrainian Children

It is a very difficult time. While a lot of us try to help Ukrainian families, they have to find a way to cope with this horrible situation. Amongst all the uncertainties, some may want to spend some part of their day focusing on something positive or simply „normal“ in this time and study. A […]

Abschluss-Challenge: 1000 € für die Jahrgangskasse!

Das Ziel ist in Sicht: Nur noch wenige Wochen und der Abschluss ist da! Um dich und deinen Jahrgang zu unterstützen, vergibt die Lernplattform sofatutor tolle Preise für den besten Post über eure gemeinsame Vorbereitung! Mit eurem Post die Kasse klingeln lassen Die  Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange: Egal, ob MSA, Fachhochschulreife, Abitur oder  Quali. […]

Das sind die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021!

Von wegen Jugendliche interessieren sich nicht für Politik oder Wahlen! Das Gegenteil beweisen die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021 von sofatutor. Ihre Beiträge zeigen nicht nur politisches Interesse und pädagogisches Gespür, sondern auch viel Kreativität.  Schnell zu den Gewinner*innen: Platz 1: „Wahlkampf“ von Elli aus Bremen Platz 2: „Wahlkampf“ von der ecolea INTS Schwerin Platz 3: […]

Berufe: Wie wird man … Techniker im Krankenhaus?

Wer stellt sicher, dass im Krankenhaus alles reibungslos abläuft, damit sich Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegekräfte um die Kranken kümmern können? Die Haustechnik! Welche spannenden Arbeitsbereiche man bei der Ausbildung oder im dualen Studium kennenlernt, beschreibt der technische Leiter des Sana-Klinikums in Remscheid, Alexander Reinshagen. Herr Reinshagen, Sie arbeiten im Krankenhaus – und zwar nicht […]

Mit der sofatutor-App hast du deine Lernhilfe immer in der Tasche

Smartphone oder Tablet, Android oder iOS – mit der sofatutor App kannst du immer und überall lernen. Wo du willst, wann du willst, was du willst. Lernen soll Spaß machen. Das klappt besonders gut mit unterhaltsamen Videos und mit spielerischen Übungen wie bei der Online-Lernplattform sofatutor. 89 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernziel […]

Wahl-Challenge 2021: Dreh dein eigenes Lernvideo und erkläre die Bundestagswahl

Im September setzen die Deutschen zwei Kreuze und wählen eine neue Regierung. Weißt du, wie so eine Bundestagswahl funktioniert und was ein Ausgleichsmandat ist? Wenn ja, dann zücke dein Smartphone, erkläre es anderen und gewinne bei der Wahl-Challenge von sofatutor ein neues iPhone oder andere tolle Preise. Dein gesamtes Leben lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin? […]

Was ist ein globaler Markt?

Bezeichnung für einen räumlich nicht zu bestimmenden Markt, auf dem Waren und Leistungen weltweit von Unternehmen oder ganzen Volkswirtschaften gehandelt werden. Die Preise für Güter am Weltmarkt, z. B. Rohstoffe, werden als Weltmarktpreise bezeichnet.

Was versteht man unter der Globalisierung der Wirtschaft?

Bezeichnung für die zunehmende Entstehung weltweiter Märkte für Waren, Kapital und Dienstleistungen sowie die damit verbundene internationale Verflechtung der Volkswirtschaften.

Wie wirkt sich die Globalisierung auf die Wirtschaft aus?

Die Globalisierung der Wirtschaft hat zu einer mehr und mehr vernetzten Welt geführt, was weitreichende Auswirkungen auf die Organisation der Produktion, den internationalen Handel und ausländische Investitionen, das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und viele weitere Aspekte der Wirtschaft mit sich bringt.

Was ist Globalisierung Kurz Zusammenfassung?

Unter Globalisierung versteht man das Zusammenwachsen der verschiedenen Länder und Regionen. Dazu gehören Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kommunikation und Kultur.