Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Nürnberg

Häufig gestellte Fragen

Wie viele offene Stellenangebote gibt es für Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg?

Aktuell gibt es auf StepStone 11 offene Stellenanzeigen für Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg.

Welche anderen Orte sind auch beliebt für Leute, die in Nürnberg einen Fachwirt Gesundheitswesen Job suchen?

Folgende Orte sind auch interessant für Leute, die in Nürnberg einen Fachwirt Gesundheitswesen Job suchen: Nürnberg, Erlangen, Lauf an der Pegnitz.

Welche anderen Jobs sind beliebt bei Kandidaten, die nach Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg suchen?

Welche Fähigkeiten braucht man für Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg??

Für einen Fachwirt Gesundheitswesen Job in Nürnberg sind folgende Fähigkeiten von Vorteil: Einsatzbereitschaft, Kommunikation, Auswertung, Coaching, Flexibilität.

Zu welcher Branche gehören Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg?

Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg werden allgemein der Kategorie Gesundheit zugeordnet.

Wie viele offene Teilzeit-Stellen gibt es für Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg?

Für Fachwirt Gesundheitswesen Jobs in Nürnberg gibt es aktuell 1 offene Teilzeitstellen.

Auf einen Blick: Lehrgang Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

1. Aktuelle Angebote

2. Fortbildungsinhalte

3. Zulassungsvoraussetzungen Geprüfter Fachwirt/ Geprüfte Fachwirtin Gesundheits- und Sozialwesen

4. Welche Vorteile bringt mir dieser Berufsabschluss?

5. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Lehrgänge zum geprüften Fachwirt?

6. Warum eine Qualifizierung beim bbw?

7. Teilnehmerstimmen

8. Teilnehmer werben Teilnehmer

Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Nürnberg

Kostenloses Infomaterial

Fordern Sie hier Ihr kostenloses Infomaterial zum Lehrgang an. Erfahren Sie mehr über Ihre persönlichen Karrierechancen durch diese Fortbildung und erhalten Sie Einblick in die umfangreichen Fördermöglichkeiten. Informieren Sie sich über Lehrgangsstandorte & Starttermine sowie unsere flexiblen Zeitmodelle.

Hier anfordern

Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Nürnberg

Kostenlose Online-Infoveranstaltungen

Melden Sie sich zu unseren Infoveranstaltungen für den Lehrgang in Ihrer Region an. Erfahren Sie mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und den Aufbau der Lehrgänge. Lassen Sie sich von uns über die Fördermöglichkeiten beraten. Informieren Sie sich über die Karrierechancen, die Ihnen offen stehen. Wir freuen uns auf Sie! 

Zur Anmeldung

1. Unsere Angebote

  • Unsere öffentlich-rechtlich anerkannte Fortbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK im berufsbegleitenden Teilzeitformat

    Lehrgang

    18 Termine ab 09.11.2022

    16 Veranstaltungsorte

  • Unsere öffentlich-rechtlich anerkannte Fortbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK im 12-wöchigen Vollzeitformat

    Lehrgang

    6 Termine ab 07.11.2022

    6 Veranstaltungsorte

  • informativ - kostenlos - unverbindlich

    Info-Veranstaltung

    10 Termine ab 05.11.2022

    10 Veranstaltungsorte

Zum Inhaltsverzeichnis.

2. Fortbildungsinhalte

Ihre Lerninhalte (offizieller IHK Rahmenlehrplan)

Kurzübersicht 

  • Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
  • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
  • Gestalten von Schnittstellen und Projekten
  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse & Ressourcen
  • Führen und Entwickeln von Personal
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Inhalte im Detail

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

1.1 Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen

1.2 Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext

1.3 Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen

1.4 Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen

1.5 Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten

1.6 Gestalten und Optimieren von Prozessen

1.7 Anwenden von Organisationstechniken

1.8 Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

2.1 Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen

2.2 Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und –techniken

2.3 Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren

2.4 Weiterentwicklung eines Risikomanagements

2.5 Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

3.1 Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von Interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen

3.2 Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit

3.3 Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

4.1 Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten

4.2 Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen

4.3 Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung

4.4 Einsatz von Controllinginstrumenten

4.5 Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen

4.6 Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

5. Führen und Entwickeln von Personal

5.1 Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal

5.2 Durchführen von Personalmaßnahmen

5.3 Planen und Durchführen der Ausbildung

5.4 Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit

5.5 Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen

5.6 Anwenden des Konfliktmanagements

6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

6.1 Durchführen von Marktanalysen

6.2. Formulieren von Marketingzielen

6.3 Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten

6.4 Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen

6.5 Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings

6.6. Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

Zum Inhaltsverzeichnis.

3. Zulassungsvoraussetzungen Geprüfter Fachwirt / Geprüfte Fachwirtin Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen

Welche Voraussetzungen muss ich für diese Qualifizierung mitbringen?

Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie:

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder 
  • in einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und mindestens zwei Jahre Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach mindestens zwei Jahre Berufserfahrung oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen.

Beratung

Unsicher? Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Wir beraten Sie gerne.

Zum Inhaltsverzeichnis.

4. Welche Vorteile bringt mir der Berufsabschluss?

Die Fortbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter IHK-Abschluss mit dementsprechend hoher Wertigkeit und Anerkennung am Arbeitsmarkt. Alle Absolventen, dürfen die Bezeichnung Bachelor Professional of Health and Social Services (CCI) tragen, der die Gleichwertigkeit mit akademischen Abschlüssen untermauert. Der Fachwirtsabschluss befindet sich im deutschen Qualifikationsrahmen, dem DQR, auf der gleichen Stufe wie der akademische Bachelor. Zusätzlich erlangen Sie als Absolvent dieser Fortbildung nach Prüfung vor der Industrie - und Handelskammer die Hochschulzugangsberechtigung. Diese Qualifizierung eröffnet Ihnen spannende Karrierechancen in vielen Bereichen, wie z.B. im Gesundheitswesen, im Sozialwesen oder im Pflegebereich. Gute Einstiegschancen für geprüfte Fachwirte bieten sich u.a. bei Krankenhäusern, Pflege- Einrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Hospizen, Reha-Einrichtungen oder Gesundheitszentren. Weitere Informationen und ausführliche Beratung erhalten Sie in unseren kostenfreien Online-Infoveranstaltungen.

Ihr zukünftiges Know-How als Fachwirtin oder Fachwirt (IHK)

  • Kaufmännische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse rund um das Fachgebiet Gesundheits- und Sozialwesen
  • Planung, Steuerung und Organisation von Ressourcen und betrieblichen Prozessen
  • Fundamentale Kenntnisse in Marketing, Mitarbeiterführung und -entwicklung

Zum Inhaltsverzeichnis.

5. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Lehrgänge zum geprüften Fachwirt?

In unserem kurzen Erklärvideo erhalten Sie einen Überblick über die möglichen Förderungen dieser Qualifizierung, wie Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG), zinsgünstigen Darlehen der staatlichen KfW-Bank oder Meisterbonus. Die unten stehende Beispielrechnung legt eine Kombination aus Aufstiegs-BAföG und KfW-Darlehen zugrunde und zeigt Ihnen auf, wie Sie durch Förderungen Ihre Kosten reduzieren können. 

Lehrgangskosten mit Aufstiegs-BAföG

Eine Fördermöglichkeit ist das Aufstiegs-BAföG. Sie können hier z.B. eine Kombination aus direktem Zuschuss und Förder­darlehen nutzen, die Ihre Kosten für den Lehrgang um bis 75% reduziert.

Beispielrechnung

  • Lehrgangsgebühr: 3.490,00 € 
  • abzgl. 50% Zuschuss (Förderung): 1.745,00 € 
  • Restbetrag (KfW-Darlehen): 1.745,00 € 
  • abzgl. 50% (KfW-Darlehen nach bestandener Prüfung und Vorlage einer beglaubigten Kopie des Prüfungszeugnisses bei der KfW Bank): 872,50 € 

Ihre Ersparnis

2617,50€

Ihre tatsächlich zu zahlenden Kosten

872,50 € 

Zum Inhaltsverzeichnis.

6. Warum Aufstiegsfortbildung zur Fachwirtin / zum Fachwirt bbw?

Unsere bbw-Vorteile für Sie auf einem Blick:

  • öffentlich-rechtlich anerkannte Aufstiegsfortbildung auf Bachelor-Niveau für Ihren Karriereboost!
  • jahrzehntelange Erfahrung in der erfolgreichen Durchführung von IHK-Lehrgängen
  • individuelle & konstante Lehrgangsbetreuung durch feste Ansprechpartner*innen vor Ort
  • attraktives Lehrgangsmodell durch arbeitnehmerfreundliche Unterrichtszeiten & Selbstlerneinheiten für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf & Weiterbildung
  • lehrgangserfahrene & fachkundige Dozenten aus dem IHK-Prüfungsausschuss
  • flexibles, ortsunabhängiges Lernen durch Lernmanagementsystem, Podcasts, Lehrvideos & Lern-App
  • kostenlose Nutzung des gesamten Office 365 Pakets für die komplette Lehrgangsdauer
  • intensive Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche & mündliche Abschlussprüfung
  • überdurchschnittlich hohe Bestehensquoten & Bestnoten in Absolventenumfragen
  • Hilfestellung bei der Beantragung der IHK-Zulassung sowie des Aufstiegs-BAföG´s
  • 100% Förderung durch starke Fördermöglichkeiten, unabhängig von Alter sowie Einkommen (vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen)
  • flexible Zahlungsmodalitäten wie Einmalzahlung & zinsfreie Ratenzahlung

Zum Inhaltsverzeichnis.

7. Teilnehmerstimmen Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen

Sich heutzutage beruflich weiter zu qualifizieren ist unumgänglich. Durch die Weiterbildung konnte ich innerbetrieblich neue Bereiche mit meinem erlernten Wissen bereichern als auch weiter ausbauen.

Kathrin Schmitt, Absolventin & Meisterpreisträgerin bbw Unterfranken​

Die Weiterbildung FWGS hat mir einen internen Aufstieg zur Praxismanagerin mit Führungsaufgaben ermöglicht. Die Kenntnisse, die erworben wurden, können jederzeit im kompletten Spektrum des Gesundheits - und Sozialwesens eingesetzt werden. Es ist nicht nur eine fachliche Weiterbildung, sondern diese fördert auch die private, persönliche Entwicklung.

Ann-Kathrin Brönner, Absolventin & Meisterpreisträgerin bbw Unterfranken​

Die Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) war genau das, was ich gesucht habe. Denn damit hatte ich die Möglichkeit, mich auch ohne ein jahrelanges Studium weiterqualifizieren zu können. Ich habe aufgrund meiner Qualifikation nun viel mehr berufliche Möglichkeiten als zuvor als Erzieherin. Ich habe außerdem neue Stellen gefunden, die genau dem entsprechen, was ich immer gerne machen wollte. Das wäre mit meiner vorherigen beruflichen Qualifikation nicht möglich gewesen. Durch die Weiterbildung bei der bbw gGmbH eröffnen sich neue berufliche Perspektiven und eine Teilnahme ist sogar neben dem Berufsalltag möglich.

Dorothee Marschall, Elternbegleiterin​

Zum Inhaltsverzeichnis.

8. Für alle Teilnehmenden*: "Kunden werben Kunden"

Prämienprogramm der bbw

Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Nürnberg

Sie haben einen erfolgreichen Abschluss erreicht, haben im Gesundheitswesen oder Pflege Berufspraxis gesammelt und wollen diese Qualifizierung nun gerne weiterempfehlen? Dann nutzen Sie doch unser Prämienprogramm.

  • Empfehlen Sie die bbw an Ihre Freunde weiter und freuen Sie sich auf eine Barprämie in Höhe von 150 Euro
  • Überweisung direkt auf Ihr Konto

Wie geht das? 

Hier geht es zum Formular-Download (PDF-Datei 168 KB) für die Teilnahme* am Prämien-Programm. 

Bitte ausgefüllt per E-Mail oder Fax an die angegebene Kontaktadresse senden. 

* Teilnahmebedigungen finden Sie auf dem Formular

Wie viel verdient man als Fachwirt im Gesundheits

Du kannst je nachdem wie viele Jahre Berufserfahrung du als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen gesammelt hast, mit einem Einkommen zwischen 2.500 Euro brutto und 3.500 Euro brutto pro Monat rechnen.

Was kann ich mit dem Fachwirt im Gesundheits

Ein Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen bekleidet oft leitende Positionen und übernimmt Führungsaufgaben innerhalb einer sich stark wandelnden Branche. Zu diesem Wirtschaftszweig gehören in erster Linie Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, Pflegeheime oder Rettungsdienste.

Was kostet der Fachwirt im Gesundheitswesen?

Die Kosten können je nach Fernschule für die Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen zwischen 2.200 und 2.600 € für den gesamten Lehrgang variieren. Zu beachten: Die Gebühren für die Anmeldung zur IHK-Prüfung kommen zu den Kosten für den Lehrgang noch hinzu.

Wie lange dauert der Fachwirt im Gesundheits

Bei den meisten Instituten liegt die Vorbereitungsdauer zwischen 3 – 24 Monaten. Die Dauer der Weiterbildung ist meist auf 18 Monate ausgelegt.