Dr Karl Graf zu Eltz Frankfurt

Die Löcher im Boden des eisernen Balkons geben den Blick auf den blauen Himmel frei. Hier und da bröckelt auch der Sandstein, und dem Putz geht es an vielen Stellen nicht besser. Immerhin: Die Dächer sind in einem leidlich guten Zustand. Unter den Dachstühlen soll sich nach und nach wieder urbanes Leben einfinden. Abschnitt für Abschnitt will die Familie der Grafen zu Eltz den großen Eltzer Hof in der Eltviller Altstadt sanieren und einzelne Gebäude für Mietwohnungen in bester Lage am Rheinufer umgestalten. Ein Plan, der einen langen Atem und viel Geld braucht.

Dr Karl Graf zu Eltz Frankfurt

Oliver Bock

Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für den Rheingau-Taunus-Kreis und für Wiesbaden.

Immerhin beteiligt sich auch die öffentliche Hand. Vertreter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz haben Karl Graf zu Eltz und seiner Frau Sophie einen Scheck über 50.000 Euro überreicht. Geld, das aus Erträgen der Glücksspirale stammt und für die Aufarbeitung von 14 historischen Fenstern sowie für Sanierungsarbeiten am Martinstor und am Kavaliersbau gedacht ist. An dessen barocke Metallbalkone und Geländer müssen die Restauratoren dringend Hand anlegen.

„Käufer interessieren sich nur für Filetstücke“

Der Eltzer Hof ist nicht irgendein denkmalgeschütztes Ensemble in der an Kulturgütern reichen Altstadt von Eltville. Der Hof, der aus einem Dutzend Häusern, An- und Nebengebäuden besteht, bildet mit der Stadtmauer und dem Martinsturm auch nach Ansicht der Stiftung Denkmalschutz „das zentrale stadtbildprägende Ensemble“ der Stadt und ist laut Carla Schulte-Kalms, der Ortskuratorin der Stiftung Denkmalschutz, „ein Juwel im Rheingau“. Ein Juwel, das dringend aufpoliert werden muss.

Der Sanierungsfall steht symptomatisch für viele Adelshäuser im Rheingau, die über wenig Kapital und große Liegenschaften verfügen. Der letzte Graf auf Schloss Vollrads, Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau, nahm sich das Leben, als die Insolvenz unausweichlich war. Auch der traurige Zustand von Schloss Gronesteyn an der Rüdesheimer Oberstraße ist ein steinernes Zeugnis mangelnder Investitionskraft des Adels. Das gilt ebenfalls für die den Grafen Schönborn gehörende einstige Benediktinerinnenklause Sankt Georg unterhalb von Schloss Johannisberg, die nur mit öffentlicher Hilfe vor dem endgültigen Verfall gerettet wurde. Über das pflegeintensive Ensemble der Familie Langwerth von Simmern in der Eltviller Altstadt gibt es immer wieder einmal Verkaufsgerüchte. Doch allen Adelsfamilien fällt es schwer, sich von Immobilien zu trennen, die über viele Generationen hinweg erworben und erhalten wurden. Die Grafen zu Eltz bilden da keine Ausnahme. Für einige Gebäude hatte der Graf schon Kaufangebote, doch mögliche Investoren interessierten sich für wenige Filetstücke.

Grafen zu Eltz übernahmen den Hof erstmals 1629

Die am Eltzer Hof verlaufende Stadtmauer geht auf die Zeit des Streits um den Mainzer Bischofshut zurück, als Eltville zwischen 1347 und 1480 Residenz der Mainzer Erzbischöfe war. Um 1329 war mit dem Bau der erzbischöflichen Burg begonnen und die Stadtmauer errichtet worden, die Stadtrechte wurden 1332 verliehen. Der Eltzer Hof wurde nach 1577, als der Rheingauer Vizedom Hans-Georg von Bicken das Grundstück an der Rheinfront erworben hatte, sukzessive erweitert und erstreckt sich heute von der Rosengasse bis zur Martins- und Leergasse.

Do put this on your must see list. This 800 year old castle is like stepping into a movie. As you round the bend walking down to the castle from the parking lot, standing in the middle of nowhere, the castle comes into view and does not disappoint. Absolutely outstanding both inside and out! It is still family owned but is now open to the public as a national monument. We arrived just in time to be the only guests for the last guided tour. Our lovely guide, Eva spoke fluent English and did a beautiful job of explaining the history of not only the castle and families who have lived there but, also the architecture of the buildings and furnishings dating back 500 years. We also met the current and very gracious Count, Dr. Karl Graf zu Eltz, who happened to be there for a meeting that day. There are many lovely castles all over Europe, but this one is probably the best preserved, authentic, medieval castle in Germany. Don't miss the treasury (included in the tour price), which has a beautiful collection of jewelry, weapons, porcelain, etc. I would imagine it can get very crowded in summer months, but we were fortunate to be there in early April.

Ihre neun Kinder  (fünf Töchter und vier Söhne)  sind sehr erfolgreich oder stehen in öffentlichen Ämtern, wie der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz.

Die 850 Jahre alte Burg Eltz an der Mosel, meistbesuchtes deutsches Schloss nach Neuschwanstein, ist im Familienbesitz und wird gerade saniert.  Dr. Karl Graf zu Eltz lebt nach dem Motto  „Adel verpflichtet“, und die Burg ist jeder Generation nur als Aufgabe anvertraut.

Die Dokumentation  „Hessische Hoheiten“  im HR-Fernsehen von und mit Holger Weinert berichtete eindrucksvoll über schwindende Perspektiven und eine aufregende Familiengeschichte. 

Man kennt die Burg, auch wenn man noch nie dort war: Bei der vorletzten Serie der ‚Deutschen Mark‘ trug die 500-DM-Banknote auf der Rückseite eine Abbildung eben jener 850 Jahre alten Burg an der Mosel.

Der gegenwärtige Eigentümer der Burg,  Dr. Karl Graf von und zu Eltz-Kempenich,  genannt Faust von Stromberg, lebt in Frankfurt am Main und im Eltzer Hof zu Eltville am Rhein.

Er repräsentiert die 33. Generation des Hauses Eltz und hat die Aufgabe übernommen, die Burg auch künftig für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten, ihre Substanz zu sichern und es – adeliger Familientradition gemäß – an die 34. Generation weiterzugeben.  

-/gw

Bitte besuchen und liken Sie auch unseren Facebook-account 

  • In: Allgemein|Bildung|Deutschland und die Welt|Die Welt gehört den Optimisten|Engagements|Genuss & Lebensart|Kultur|Menschen über die man spricht|Namen & Nachrichten|Termine/Veranstaltungen|Touristik|Umwelt und Natur|Wirtschaft
  • Tags: Burg Elz, Faust von Stromberg, Glück, Hessische Hoheiten, Holger Weinert, Johannes zu Eltz, Karl-Theodor zu Guttenberg, Ladislaja Gräfin zu Eltz, POSITIV-MAGAZIN, Positive Nachrichten