Audi c3 b4 gleiche teile

Moin zusammen,

Ich habe zwar im Forum jede Menge Threads gefunden die sich oberflächlich mit der Umrüstung oder Nachrüstung der Klima beschäftigen,
aber um ehrlich zu sein mangelt es mir da noch sehr an einigen handfesten Informationen. Daher habe Ich mir erlaubt dafür nochmal einen
neuen Thread zu eröffnen - wer weiss, vielleicht taugt der dann auch als Tutorial für die Wiki.

Ausgangsbasis ist in meinem und vermutlich auch vielen anderen Fällen eine Klima die ursprünglich mit R12 befüllt war.
In meinem Fall mein B4 Quattro mit NG-Motor und Zexel Kompressor.

Ich möchte gerne dabei in's Detail gehen da es mit Ersatzteile bestellen heutzutage nicht mehr so einfach ist,
man also darauf angewiesen ist Teile selber oder extern nachzufertigen oder zu reparieren.

Punkt A - Klimaleitungen bzw. Schläuche:

Unterpunkt 1: Dichtungen
Die Dichtungen an den Verbindungen und Komponenten sollten selbstverständlich ersetzt werden, alleine aus Altergründen. Keine Fragen hierzu.
Ersatzteilversorgung ist hier eigentlich ausreichend sichergestellt.

Unterpunkt 2: Schläuche und Rohre
Defekte bzw. alte Schlauchverbindungen müssen evtl. neu verpresst werden.
Die Frage ist hier nun, welche Fachbetriebe bzw. welche Gewerke bieten die Verpessung und Remanufakturierung an und welches Material muss
verwendet werden um Druck, äußeren Einflüssen und evtl. schädlichen Einflüssen Durch das Klimaöl und Klimamittel zu widerstehen.
Gibt es hierfür eine Norm oder ein bestimmtes Material ?

Unterpunkt 3: Verschraubungen
Schraubverbindungen und Überwürfe sind was Ich bisher gehört habe am B4 unterschiedlich.
Fahrzeuge die werksmäßig mit R12 befüllt waren, besitzen wohl stellenweise oder überall zöllige Gewinde und Gewindesteigungen, Fahrzeuge mit
R134a wohl metrische. Ist aus Stabilitätsgründen eine Umrüstung - machbar oder nicht - nötig ?
Definitiv bei der Umrüstung oder Remanufakturierung ein Punkt auf den geachtet werden muss.

Punkt B - Kompressor, Trockner, Verdampfer, Drossel, Kondensator, Schalter etc.:

Unterpunkt 1: Kompressor:
Der Kompressor ist in meinem Fall und vermutlich vielen Anderen nicht mehr in wirklich gutem Zustand. Ein Lager hat gelitten und macht Geräusche,
und die Kupplung ist evtl. defekt. Das Ersatzteil bei Audi kostet meines Wissen über 500 Euro. Der ganze Kompressor über 1000.
Worauf muss ein Betrieb achten wenn er den Kompressor überholt und wer bietet sowas an ?
Muss ein Kompressor zwecks Umrüstung wirklich geöffnet bzw, geändert werden solange er noch funktioniert ?
Auch hier ist wieder die Verträglichkeit der einzelnen Komponenten untereinander die Frage.

Unterpunkt 2: Verdampfer und Kondensator:
Insofern dicht sind diese Teile wohl am ehesten weiterverwendbar, oder nicht ?
Ist der Betriebsdruck unter R134a höher, oder sind nur die Gewinde - wie in Punkt A-3 beschrieben - anders ?

Unterpunkt 3: Trockner und Drossel:
Durch einen evtl. niedrigeren oder höheren Betriebsdruck muss mit Sicherheit die Drossel bzw. das Verdampferventil getauscht werden.
Dieses ist erhältlich und vermutlich kompatibel da einfach drop in.
Der Trockner wiederum ist vermutlich konstruktiv identisch zwischen R12 und R134a, aber vermutlich hat auch der wieder andere Gewinde.
Muss also bei der Umrüstung wieder ein Trockner für R12 rein, oder müssen die Gewinde der Schläuche geändert werden und der Trockner für R134a rein ?

Unterpunkt 4: Schalter:
Die Schalter der Nieder- und Hochdruckseite müssen vermutlich auch getauscht werden, aber kann es sein dass sich hier die Steckverbindungen unterscheiden ?
Sind auch hier die Gewinde und die Ventile darin anders ? Die Ventile darin sehen meiner Meinung nach aus wie gewöhnliche Schraderventile.

Punkt C - Klimamittel und Entsorgung bzw. Beschaffung:

Unterpunkt 1: Entsorgung:
Ich persönlich komme nicht in die Verlegenheit, da meine Klima schon lange drucklos ist.
Aber für die Leute die noch Druck haben, worauf ist bei der Entsorgung zu achten ? Entfallen Strafen oder besondere Gebühren ?
Oder sind Klimabetriebe mittlerweile verpflichtet das Zeug auf ihre Kosten zu entsorgen ?

Unterpunkt 2: Beschaffung:
Mir kam zuletzt zu Ohren dass Zölle und der allgemeine Preis für R134a stark gestiegen sind.
Ist R134a mittlerweile auch ein aussterbendes Produkt, oder ist die Beschaffung für die Zukunft auch langfristig gesichert ?

Unterpunkt 3: Öl:
Welches Öl gehört zum R134a, und wie muss das Alte aus dem System gespült werden ?

Unterpunkt 4: Füllstutzen und Befüllung:
Die Befüllpunkte an Klimakondensator und Kompressor müssen meines Wissens mit entsprechenden Adaptern für die modernen
Befüllgeräte versehen werden, glaube das ist ein Bajonettsystem oder dergleichen. Keine Fragen.
Aber wie läuft die Befüllung ab ? Ist dabei auf etwas zu achten, was dem Fachbetrieb evtl. ad hoc nicht bekannt ist ?
Ich habe hier mal von Flüssigkeitsschlag am Kompressor gehört. Manche Betriebe reden auch von Befüllen entweder an der Hoch-
oder der Niederdruckseite. Was ist hier das richtige Verfahren ?

Ich hoffe wir können hier eine Art Wissenssammlung zusammentragen und würde mich freuen wenn Ihr mir und vielen anderen mit Eurem weiterhelft.

Und sorry dass das ein ellenlanger Post ist

Audi c3 b4 gleiche teile