Wohin wenn der kinderarzt zu hat

Im Falle einer möglichen Vergiftung ist es sinnvoll, direkt Kontakt mit einer Giftnotrufzentrale aufzunehmen, z. B. die Informationszentrale gegen Vergiftungen, Uniklinik Bonn, Telefon 0228 19-240.

Wenn Sie Ihr Kind wegen einer Vergiftung bei uns in der Klinik vorstellen müssen, bringen Sie bitte die Substanz (Pflanzenteile, Pilzreste, Reinigungsmittel etc.) mit, die Ihr Kind eingenommen hat.

...dann versorgt Sie der Ärztliche Bereitschaftsdienst. Die KV Thüringen hat dazu an 28 Standorten thüringenweit Bereitschaftsdienst-Praxen eingerichtet. Zusätzlich sind Kinderärzte, Augenärzte und HNO-Ärzte zu den Praxis-Schließzeiten in Bereitschaft.

Was ist der ärztliche Bereitschaftsdienst?

Der ärztliche Bereitschaftsdienst kümmert sich um Patienten, die außerhalb der Sprechzeiten ärztliche Hilfe brauchen. Er ist für Patienten da, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, aber auch nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit unter der einheitlichen und kostenfreien Nummer 116117 erreichbar. Hier werden Anrufer direkt an den nächsten Bereitschaftsarzt in ihrer Nähe vermittelt. Mehr Infos...

Wann soll man sich an den Bereitschaftsdienst und wann an den Rettungsdienst wenden?

Wenn Menschen lebensbedrohlich oder folgenschwer verletzt sind oder sich aufgrund ihrer Beschwerden Sorgen um ihr Leben machen, sollte man immer den Rettungsdienst (112) rufen. Haben Patienten keine lebensbedrohlichen Beschwerden, können aber auch nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten, sollten sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) wenden.

Kristina S., Hausärztin mit eigener Praxis
Schnupfen, Kopfschmerzen, Muskelzerrung… viele wissen gar nicht, wo sie damit am Wochenende oder Abend hin sollen. Die kennen eben nur die 112 oder die Notaufnahme im Krankenhaus. Von der 116117 nie was gehört… Und dann bei Erkältung gleich: Tatütataa! Und das ist das Problem: Denn wenn es nicht lebensbedrohlich, aber dringend ist, gibt’s doch genau uns, also die Bereitschaftsdienstärzte!

Peter M., Arzt, Notaufnahme eines Krankenhauses
(in grantigem Tonfall, überarbeitet) Letzte Nacht war wieder heftig! Ein Patient nach dem anderen… der eine klagt über Durchfall, der nächste über Hexenschuss und wieder einer meint er hätte die Grippe! Stellen Sie sich das mal vor! In der Notaufnahme! Zwischendrin dann ein Motorradunfall – also ein WIRKLICH lebensbedrohlicher Notfall, für den ich eigentlich meine volle Konzentration bräuchte!

Markus F., Patient
(lockerer Tonfall, fröhlich) 116117? Jupp, kenn ich, neulich beim Googlen entdeckt, als ich krank war! Auf der Website stehen alle Bereitschaftsdienstpraxen (116117.de wird hier auf Bildebene gezeigt!) … aber dann war ich mir immer noch unsicher und hab da angerufen und erklärt, was ich hab. Da sitzen lauter Leute, mit Ahnung von Medizin und so, und sagen dir, was zu tun ist. In meinem Fall hieß es einfach: Ab ins Bett! Und Montag morgen dann halt zum Hausarzt!

Peter M., Arzt, Notaufnahme eines Krankenhauses
(immer noch grantig) Boah und heute schon wieder: Wir mussten gerade wen wiederbeleben… und dann steht eine vor mir und beschwert sich, dass sie jetzt mit ihrer Blasenentzündung schon zwei Stunden wartet. Geht’s noch?!?

Kristina S., Diensthabende Ärztin Bereitschaftsdienstpraxis
(in nachsichtig-mütterlichem Tonfall) Manchmal können die Leute eben nicht einschätzen, ob es nun ein Notfall ist oder doch eher harmlos. (Amüsiert) Da wird dann aus ner leichten Blasenentzündung ein Nierenversagen oder aus Kopfschmerzen eine Hirnblutung. Genau dafür gibt’s eben die 116117. Da wird man dann vielleicht in die nächste Bereitschaftsdienstpraxis geschickt und beim Notfall natürlich doch ins Krankenhaus!

Markus F., Patient
(lachend) In jedem steckt halt ein kleiner Hypochonder… da ist so eine Nummer schon beruhigend.

Peter M., Arzt, Notaufnahme eines Krankenhauses
(noch etwas grantig, aber vernünftiger) Allein in unserer Stadt gibt es VIER Bereitschaftsdienstpraxen, die offen sind, wenn alle anderen Praxen zu haben. Ich könnt mich wirklich besser um die echten NOTFÄLLE kümmern, wenn die Leute dahin gingen, anstatt zu uns in die Notaufnahme zu kommen. (kurze reflektierende Pause, dann selbstironischer Tonfall) Dann müsst ich auch nicht mehr so viel schimpfen!

Kristina S., Diensthabende Ärztin Bereitschaftsdienstpraxis
Auf 116117.de findet man die nächste offene Praxis. (lachend) Nix mehr Tatütataaa, die Nase läuft!

Markus F., Patient
Ja klar, werd ich’s weiterempfehlen. Ist ja ne coole Sache!

Wenn das Kind krank wird, ist die Praxis für Kinderheilkunde der erste Ansprechkontakt. Außerhalb der Öffnungszeiten, hilft in Berlin der Ärztliche Bereitschaftsdienst.

Kinderärztinnen und Kinderärzte

Auf der Internetseite kinderaerzte-im-netz.de des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V kann nach Praxen für Kinderheilkunde bundesweit über den Namen, den Ort, die Postleitzahl oder Stichwörter gesucht werden.

Erkrankt das Kind wenn die Kinderarztpraxis geschlossen ist, beispielsweise in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst.

  • Auskunft Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117

Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin gibt es eine Übersicht über die Orte und Zeiten der Kinderärztlichen Bereitschaftsdienste.

Notrufe und Notdienste

Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen, Verletzungen oder Beschwerden des Kindes sollte schnellstmöglich die Feuerwehr alarmiert werden. Er versorgt das Kind an Ort und Stelle und bringt es sicher in die nächstgelegene Klinik.

  • Rettungsdienst der Feuerwehr: 112
  • Giftnotruf (Charité): 030 19240
  • Apotheken-Notdienste: 0800 0022833, vom Handy: 22833
  • Zahnärztlicher Notdienst Hotline: 030 890 043 33

Kinderrettungsstellen in Berlin

  • Klinikum im Friedrichshain: 030 130 231 472
  • Virchow Klinikum: 030 450 566 128
  • St. Joseph-Krankenhaus: 030 788 227 10
  • Sana Klinikum Lichtenberg: 030 551 851 04
  • Klinikum Berlin-Buch: 030 940 153 333
  • DRK Kliniken Westend: 030 303 544 55
  • Klinikum Neukölln: 030 130148 250

189

Wie hilfreich war dieser Artikel für Sie?

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema

Ratgeber

  • Rund um die Geburt

    Die Geburt eines Kindes ist ein wunderbares Ereignis. In der ersten Zeit mit dem Baby kann den Eltern aber so manches über den Kopf wachsen. Sie sollten sich daher nicht scheuen, in...

    Ratgeber öffnen

  • Krankheit und Pflege Angehöriger

    Wenn das Kind oder erwachsene Angehörige schwer erkranken, stellt dies Familien neben der emotionalen Belastung auch vor große organisatorische Probleme. Verschiedene Hilfs- und...

    Was tun wenn man kein Kinderarzt hat?

    Was tun, wenn man keinen Kinderarzt mehr hat? Hier hilft der Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung. Unter der Nummer 116117 kann man sich einen Termin vermitteln lassen. Ärzte sind verpflichtet, eine gewisse Zahl an freien Terminen zu melden, die dann über die KV vergeben werden.

    Welcher Arzt hat Notdienst in meiner Nähe?

    116117. Ihr Arzt ist gerade nicht erreichbar?.
    Telefonische Beratung durch einen Arzt..
    Hausbesuch durch einen Arzt..
    Versorgung in einer Notfallpraxis..
    Weiterleitung an die 112..
    Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer die 112!.

    Kann man zu einem anderen Kinderarzt gehen?

    Da viele Kinderärzte stark nachgefragt sind, sollten Sie sich zuerst auf die Suche nach einem neuen Arzt machen. Fragen Sie Freunde oder bekannte Eltern nach Empfehlungen, um einen guten Kinderarzt zu finden. Rufen Sie bei Ihrem Wunscharzt an und fragen Sie, ob Ihr Kind als neuer Patient aufgenommen werden kann.

    Wann muss man sich einen Kinderarzt suchen?

    Für werdende Eltern bedeutet das, dass sie sich am besten bereits in der Schwangerschaft auf die Suche nach einem geeigneten Kinder- und Jugendarzt begeben. Ein guter Zeitpunkt ist das letzte Schwangerschaftsdrittel, also zwischen der 28. und der 40. Schwangerschaftswoche.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte