Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

USB-Generationen: Unterschiede

USB 2.0 vs. USB 3.0 – Unterschiede im Überblick

Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

Die tatsächliche USB-Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Der Nachfolger des USB-2.0-Standard ist die USB-3.0-Technologie, die im Jahr 2008 entwickelt und auf eingeführt wurde. Neben der Übertragungsrate unterscheiden sich die beiden USB-Standards in weiteren Faktoren.

Unterschiede zwischen USB 2.0 und USB 3.0

Die USB-2.0-Anschlüsse galten jahrelang als Standard. Im Jahr 2008 wurde mit USB 3.0 eine neue Version entwickelt, die im Vergleich einige Verbesserungen zum Vorgänger aufwies:

  1. So wird bei der Nutzung von USB-3.0-Anschlüssen eine zehn Mal höhere USB-Geschwindigkeit erreicht.
  2. USB 2.0 und USB 3.0 unterscheiden sich außerdem darin, dass letzterer vollduplex arbeitet und Sie Daten gleichzeitig in beide Richtungen übertragen können.
  3. Auch die Stromversorgung wurde bei USB 3.0 verstärkt und beträgt statt 500mA nun 900mA.
  4. Eine Einschränkung von USB 3.0 liegt allerdings in der nutzbaren Kabellänge. War die Kabellänge bei USB 2.0 noch auf maximal fünf Meter begrenzt, kann diese bei USB 3.0 höchstens drei Meter betragen.

Kompatibilität von USB 2.0 und USB 3.0

Ob es sich bei den USB-Anschlüssen an Ihrem Computer um einen USB 2.0 oder USB 3.0 handelt, erkennen Sie an der Farbe. Waren die Konnektoren bei USB 2.0 noch komplett schwarz, sind diese bei USB 3.0 blau. Sie können einen USB-3.0-Stick aber auch an einem USB 2.0-Port anschließen, da dieser abwärts kompatibel ist. Allerdings profitieren Sie dann nicht von der erhöhten Übertragungsrate. Umgekehrt können Sie einen USB-2.0-Stick ebenfalls an einen USB-3.0-Anschluss anschließen und erhöhen die Übertragungsgeschwindigkeit zumindest geringfügig.

Neue USB-Versionen: Schneller denn je

Seit der Einführung von USB 3.0 hat sich allerdings noch einiges getan. So gab es seitdem mehrere Weiterentwicklungen des unverzichtbaren USB-Anschlusses:

  1. In der Version USB 3.1 wurde die Geschwindigkeit auf bis zu 5Gbit/s erhöht.
  2. Mit der Einführung von USB 3.2 steigerte sich die Übertragungsgeschwindigkeit bereits auf 10Gbit/s.
  3. Bei der Version USB 3.2 Gen 2x2 wurden daraus sogar 20Gbit/s. Diese Variante nutzt zudem nur den Steckertyp USB-C und nicht mehr den klassischen USB-A-Stecker.
  4. Die aktuellste Version USB 4.0 setzt ebenso einen USB-C Stecker voraus und punktet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40Gbit/s sowie der Übertragung mehrerer Signalarten.

Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

  • USB-Typen-Übersicht
  • USB-Typ-A: Der ewige Standard
  • USB-Typ-B: Wie Micro-USB das Smartphone eroberte
  • USB-Typ-C: Der neue Standard
  • USB-Steckerfarben – Das bedeuten sie

Es gibt mittlerweile drei USB-Typen und rund ein Dutzend Varianten. Da ist es als Smartphone-Nutzer schwer, den Überblick zu behalten. Deshalb verschaffen wir Dir Klarheit und erklären die Unterschiede zwischen USB-Typ-A, USB-Typ-B und USB-Typ-C.

Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

Die universelle Schnittstelle Universal Serial Bus, besser bekannt unter dem Kürzel USB, wurde 1996 eingeführt, um dem damaligen Kabelchaos ein Ende zu bereiten. Von der ursprünglichen Idee ist heute allerdings nicht mehr viel zu spüren. Denn wie die Technik selbst, hat sich auch die USB-Schnittstelle in den rund 20 Jahren immer wieder verändert, sodass es heute rund ein Dutzend Verschiedene gibt. Dabei sind nicht nur die USB-Typen A, B und C zu unterscheiden, sondern auch deren Mini-, Micro- und 3.0-Highspeed-Varianten. Das klingt kompliziert, aber keine Sorge, wir helfen Dir den Überblick zu behalten, damit Du garantiert das richtig USB-Kabel findest.

Wie gut ist Androids USB-Typ-C im Vergleich mit Apples Lightning. Hier geht es zum Vergleich.

USB-Typen-Übersicht

USB-Typ-A USB-Typ-B USB-Typ-C
USB 1.0/2.0 Typ A USB 1.0/2.0 Typ-B USB 2.0 Typ-C
USB 3.0 Typ A USB 3.0 Typ-B USB 3.0 Typ-C
USB 2.0 Mini-A USB 3.0 Powered-B USB 3.1 Typ-C
USB 2.0 Micro-A USB 2.0 Mini-B
USB 2.0 Micro-B
USB 3.0 Micro-B

USB-Typ-A: Der ewige Standard

USB-Typ-A ist der am weitesten verbreitetste UBS-Typ. Denn die vergleichsweise großen USB 1.0, 2.0 und 3.0 Stecker werden heutzutage an Computern, Smart-TVs und Konsolen für alles Mögliche verwendet. Zum Beispiel als Schnittstelle für die Tastatur, die Maus, USB-Speichersticks, Playstation Controller und vieles mehr. Die Mini- und Micro-Variante des Typ A hat mittlerweile weitestgehend ausgedient. Du findest sie zum Beispiel an MP3-Playern und alten externen Festplatten.

Die USB-TYP-A-Schnittstellen:

Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

USB-Typ-B: Wie Micro-USB das Smartphone eroberte

Die großen USB 1.0, 2.0 und 3.0 Stecker sind heutzutage so gut wie ausgestorben. Die ungewöhnliche Schnittstelle findest Du höchstens noch an Druckern, Scannern oder Fax-Geräten. Auch der Mini-USB-Typ-Stecker wurde weitestgehend abgelöst. Er wurde beispielsweise für die Verbindung von der PlayStation 3 mit dem DualShock 3 Controller verwendet. Ganz anders sieht es jedoch mit der USB-Typ-B-Micro-Schnittstelle aus. Diese wurde nämlich bis vor kurzem noch für sämtliche Android-Smartphones verwendet und wird sogar heute noch in einigen Low-Budget-Geräten verbaut.

Die USB-TYP-B-Schnittstellen:

Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

USB-Typ-C: Der neue Standard

USB-Typ-C wurde 2014 eingeführt, hat sich aber erst in den letzten zwei Jahren als neuer Standard etabliert. Du findest die Schnittstelle an fast allen neuen Android-Smartphones, Tablets und Laptops. Sie punktet mit super schnellen Datenübertragungen, unterstützt Schnelladefunktionen und ist punktsymmetrisch, sodass Du den Stecker niemals verkehrt herum einführen kannst.

Die USB-TYP-C-Schnittstelle:

Wo ist der unterschied zwischen usb ss und usb 3.0

USB-Steckerfarben – Das bedeuten sie

Die USB-Schnittstellen haben nicht nur unterschiedliche Formen und Größen. Zu allem Überfluss gibt es sie auch noch in verschiedenen Farben, die jeweils eine andere Geltung haben. Wir erklären Dir, was sie bedeuten:

  1. Schwarz und Weiß: Für normale Standard USB 1.0 oder USB 2.0 Stecker. Hier sind keine übermäßig schnellen Datenübertagungen möglich.
  2. Blau: Für die USB 3.0 Stecker. Hier sind rasend schnelle Datenübertragungen möglich.
  3. Gelb: Dieser Anschluss garantiert eine permanente Stromversorgung
  4. Rot und Orange: Oft nur für USB 3.0 Stecker. Garantieren eine hohe Stromstärke.

Was ist der Unterschied zwischen USB und USB SS?

USB 3.0 kam 2011 auf den Markt und revolutionierte die damals üblichen Schnittstellen im Bezug auf Übertragungsrate und Leistung. USB 3.0 Anschlüsse werden auch als „USB SuperSpeed“ bezeichnet und bei manchen Geräten mit einem "SS" neben dem USB-Zeichen hervorgehoben.

Was kann USB SS?

USB Version 3.0, 3.1 und 3.2 ist eine Universal-Schnittstelle mit Datenraten von 5, 10 und 20 GBit/s. Durch eine Geschwindigkeitssteigerung auf 5 GBit/s bzw. 600 MByte/s eignet sich USB 3.0 hauptsächlich für den Betrieb von externen Massenspeichern Laufwerken.

Was bedeutet USB C SS?

Achtmal USB Typ C, keinmal doppelt: Erst wenn „SS“ (Superspeed-Modus) neben dem Anschluss steht, handelt es sich um eine moderne Buchse. Befindet sich zusätzlich eine kleine „10“ am Logo, bedeutet das Transferraten bis 10 GBit/s.

Wie stelle ich fest ob ich USB 3.0 habe?

Um sicherzugehen, dass der Rechner mit USB 3.0 ausgestattet ist, suchen Sie am Anschluss nach dem Hinweis Superspeed oder einem Doppel-S oder befragen Sie den Geräte-Manager. Den rufen Sie mit [Windows Pause] auf, klicken auf „Geräte-Manager“ und öffnen den Zweig „USB-Controller“.