Wird der grundfreibetrag vom zu versteuernden einkommen abgezogen

Der Grundfreibetrag ist der Betrag, der nicht steuerpflichtig ist und für alle steuerpflichtigen Personen gilt. Er beträgt dieses Jahr für Singles und Ledige 10.347 Euro und für Ehepaare 20.694 Euro.

Dieser Steuerfreibetrag wird bei der Steuererklärung automatisch berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis:

Ihr Bonus-Geld von bis zu 13.303 €

  • Von Zuhause verdienen

    Produkttester, Umfragen...

    bis +450,00€

  • Mehr im Job verdienen

    Job wechseln, Gehaltsvergleich...

    bis +1.399€

  • Mehr Netto vom Brutto

    25 Tricks für mehr Netto

    bis +5.230€

  • Förderungen kassieren

    Subventionen vom Staat

    bis +6.144€

Grundfreibetrag berechnen

Der Grundfreibetrag wird bei der Berechnung der jährlichen Steuer automatisch berücksichtigt. Steuern werden erst über einer Summe oberhalb des Grundfreibetrags gezahlt.

In unserem Steuerfreibetrag-Rechner ist der Grundfreibetrag automatisch berücksichtigt. Nach Eingabe des jährlichen Bruttogehalts wird der Grundfreibetrag automatisch abgezogen und eventuell andere Steuerfreibeträge mit einbezogen.

Jetzt berechnen!

Grundfreibetrag: Höhe und Bedeutung

Der Grundfreibetrag wird im deutschen Steuerrecht über § 32a Abs. 1 Nr. 1 EStG (Einkommenssteuergesetz) geregelt. Die Idee dahinter beruht auf der Freistellung des Existenzminimums von der Einkommensbesteuerung.

Aktuell (für das Steuerjahr 2022) liegt der Grundfreibetrag bei 10.347 Euro. Das bedeutet, dass dieser Betrag auf das jährliche Jahreseinkommen gerechnet, steuerfrei bleibt. Alles, was sich oberhalb des Grundfreibetrags bewegt, unterliegt der Steuer. Es sei denn, es können weitere Steuerfreibeträge geltend gemacht werden, die das zu versteuernde Einkommen senken.

Der Grundfreibetrag ist ein Steuerfreibetrag, der nicht beantragt werden muss. Er wird bei der Steuererklärung automatisch berücksichtigt.

Eine Anpassung erfolgt regelmäßig für neue Steuerjahre. Hierfür sind die Berichte des Bundeskabinetts zum Existenzminimum von Bedeutung.

SteuerjahrHöhe pro PersonGrundfreibetrag 202210.347 EuroGrundfreibetrag 20219.744 EuroGrundfreibetrag 20209.408 Euro

Grundfreibetrag in den Steuerklassen

Je nach Steuerklasse ist der Grundfreibetrag unterschiedlich. Für Verheiratete ist der Grundfreibetrag grundsätzlich doppelt so hoch wie der Grundfreibetrag für Singles bzw. Ledige. In Steuerklasse 5 und in Steuerklasse 6 gibt es keinen Grundfreibetrag.

Im Fall einer Eheschließung oder Lebenspartnerschaft können sich Betroffene gemeinsam veranlagen lassen. Hier werden die Freibeträge addiert – es steht der doppelte Freibetrag in Höhe von 20.694 Euro zur Verfügung.

Parallel ist eine Steuerklassenwechsel zu prüfen. Gerade im Zusammenhang mit starken Gehaltsunterschieden kann sich dieser Aspekt rechnen, da im Steuerjahr ein höheres Einkommen zur Verfügung steht.

SteuerklasseHöheSteuerklasse 110.347 EuroSteuerklasse 210.347 EuroSteuerklasse 320.694 EuroSteuerklasse 410.347 EuroSteuerklasse 5kein GrundfreibetragSteuerklasse 6kein Grundfreibetrag

Grundfreibetrag und Hartz 4

Jeder Bundesbürger hat Anspruch auf folgende Förderungen... Jedes Jahr!
Jetzt kostenlos Informieren.

Förderungen prüfen

Steuerklasse wechseln

Brutto Netto Rechner

+6.144,00 € sichern?

Gehaltsrechner

Zuschüsse beantragen

Förderungen prüfen

Jeder Bundesbürger hat einen Anspruch auf bis zu 6.144,00 € staatliche Förderungen.

Jetzt online prüfen!

Brutto

Steuerklasse

Die Steuerklasse ist maßgeblich für die Berechnung Ihres Nettolohns. Nach ihr richtet sich die Höhe der Abzüge.

  • Klasse 1 (ledig oder geschieden)
  • Klasse 2 (für Alleinerziehende)
  • Klasse 3 (verheiratet, höheres Einkommen)
  • Klasse 4 (verheiratet, gleiches Einkommen)
  • Klasse 5 (verheiratet, geringeres Einkommen)
  • Klasse 6 (für den Nebenjob, falls noch ein weiterer Hauptjob ausgeführt wird)

Nur noch ein Schritt

+6.144,00 € sichern?

Jeder Bundesbürger hat einen Anspruch auf bis zu 6.144,00 € staatliche Förderungen.

Jetzt online prüfen!

Brutto

Steuerklasse

Die Steuerklasse ist maßgeblich für die Berechnung Ihres Nettolohns. Nach ihr richtet sich die Höhe der Abzüge.

  • Klasse 1 (ledig oder geschieden)
  • Klasse 2 (für Alleinerziehende)
  • Klasse 3 (verheiratet, höheres Einkommen)
  • Klasse 4 (verheiratet, gleiches Einkommen)
  • Klasse 5 (verheiratet, geringeres Einkommen)
  • Klasse 6 (für den Nebenjob, falls noch ein weiterer Hauptjob ausgeführt wird)

Nur noch ein Schritt

Zuschüsse beantragen

Jeder Bundesbürger hat einen Anspruch auf bis zu 6.144,00 € staatliche Förderungen.

Jetzt online prüfen!

Brutto

Steuerklasse

Die Steuerklasse ist maßgeblich für die Berechnung Ihres Nettolohns. Nach ihr richtet sich die Höhe der Abzüge.

  • Klasse 1 (ledig oder geschieden)
  • Klasse 2 (für Alleinerziehende)
  • Klasse 3 (verheiratet, höheres Einkommen)
  • Klasse 4 (verheiratet, gleiches Einkommen)
  • Klasse 5 (verheiratet, geringeres Einkommen)
  • Klasse 6 (für den Nebenjob, falls noch ein weiterer Hauptjob ausgeführt wird)

Nur noch ein Schritt

Personen, die Arbeitslosengeld II (also Hartz 4) beziehen, erhalten nicht den Grundfreibetrag im klassischen Sinne. Wenn Sie neben dieser Grundsicherungsleistung einer Beschäftigung nachgehen, werden lediglich 100 Euro als Freibetrag anerkannt. Das bedeutet, dass diese 100 Euro steuerfrei dazu erworben werden können.

Liegt das Bruttoeinkommen zwischen 100 und 1.000 Euro bleibt davon nur ein Anteil von 20% des Einkommens, das über 100 Euro ist, steuerfrei. Wenn der Arbeitslosengeld-Empfänger zusätzlich einer Beschäftigung nachgeht, die ihm ein Bruttoeinkommen von 1.000 bis 1.200 Euro einbringt, so zählen lediglich 10% des Einkommens über 1.000 Euro als Freibetrag.

Kinderlose bzw. Personen, die kein minderjähriges Kind haben und mehr als 1.200 Euro verdienen, müssen damit rechnen, dass ihnen die Grundsicherungsleistung in Form des Arbeitslosengeldes gekürzt wird

Höhe des EinkommensFreibetragbis 100 €100% steuerfrei100 € bis 1.000 €20 % (des Anteils über 100 €)1.000 € bis 1.200 €10% (des Anteils über 1.000 €)

Die Freibeträge können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Bereich jemand tätig ist. Außerdem gelten besondere Regelungen, falls jemand minderjährige Kinder hat oder nicht.

Grundsätzlich muss jeder, der Arbeitslosengeld II (also Hartz 4) bezieht, immer beachten, dass er oder sie bestimmte Vermögensgrenzen nicht überschreitet. Ansonsten wird das Einkommen vom Arbeitslosengeld abgezogen.

Grundfreibetrag und Rente

+ 30.467 Euro an Freibeträgen! Hier klicken

Wer heute eine Altersrente bezieht, muss sich mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Seit 2005 werden Altersrenten besteuert. Dabei greift ein individueller Rentenfreibetrag, dessen Höhe sich nach dem Renteneintrittsjahr richtet.

Der Vorteil: Nur das den Freibetrag übersteigende Einkommen ist zu versteuern. Liegt es unter dem Steuergrundfreibetrag, fällt keine Einkommenssteuer an.

Sofern man als Rentner den Freibetrag übersteigt, kann sich die Abgabe der Steuererklärung lohnen. Durch Sonderausgaben und Werbungskosten mindern sich die Einkünfte unter Umständen soweit, dass keine Steuer mehr erhoben wird.

Mehr zum Thema Steuererklärung für Rentner

Weitere Informationen zum Thema Rentenbesteuerung und Steuererklärung für Rentner erhalten Sie hier.

Jetzt informieren!


Einzelnachweise und Quellen

  1. Bundesministerium der Justiz: Einkommensteuergesetz →
  2. Bundesministerium der Justiz: Nicht zu berücksichtigendes Einkommen →

Bewerten Sie diesen Artikel

3.00 von 5 Sternen - 23 Bewertungen

Haftungsausschluss: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.

Was wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen?

Bei der Berechnung werden vom Gesamtbetrag der Einkünfte (z. B. aus selbständiger oder nichtselbständiger Arbeit, Mieteinnahmen etc.) Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, individuelle Freibeträge und außergewöhnliche Belastungen abgezogen.

Ist der Grundfreibetrag das zu versteuernde Einkommen?

Der Grundfreibetrag ist als steuerfreier Jahresbetrag zu verstehen. Liegt dein zu versteuerndes Einkommen (zvE) darunter, musst du keine Steuern zahlen. Bei einem zu versteuerndem Einkommen über dem Grundfreibetrag fällt Einkommensteuer an.

Wird der Grundfreibetrag im Steuerbescheid ausgewiesen?

Wer eine Steuererklärung abgibt, der bekommt den Grundfreibetrag automatisch. Das Finanzamt zieht diesen im Steuerbescheid von den Einkünften ab. Arbeitgeber behalten für ihre Arbeitnehmer die Lohnsteuer ein.

Wird der Grundfreibetrag monatlich berücksichtigt?

Auswirkungen des Freibetrags auf deine Steuern Liegen deine Einnahmen in einem Jahr unter dem Grundfreibetrag von 9.000,00 €, musst du keine Abgaben zahlen – sie sind steuerfrei. Auf das Jahr verteilt ergibt das jeweils einen monatlichen Betrag von 750 € brutto.