Wieviel kühlwasser darf ein auto verbrauchen

Also mein Hobel is jetzt 7 Jahre alt und ich hab da noch nie was nachfüllen müssen geschweige denn das er Flüssigkeit gefressen hat. Es ist ja auch ein Geschlossenes Kühlsystem, wo also solls hin sein, wenn nicht in den Motor? Ich bin der Meinung das Kühlwasserverlust NICHT sein darf. Hast du mal den 710er bzw den Öldeckel abgedreht und geguckt ob dort brauner "Schlamm" dran is!? Wenn ja, dann is deine Kopfdichtung undicht.

 

Zitieren

  • 11.10.2011
  • #3

LuckeY

Beiträge291Reaktionen0

Ich hab bei meinem auch noch nie Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. Meiner hat jetz etwas über 100tkm und ist 3,75 Jahre alt.

 

Zitieren

  • 11.10.2011
  • #5

Wieviel kühlwasser darf ein auto verbrauchen

Profektis

Beiträge139Reaktionen0

Hi!

Also ich konnte auch noch keinen Kühlwasserverlust feststellen.Ich meine auch das da eigentlich nix verschwinden darf wenn am Auto alles i.o. ist.
Ich hab jetzt knapp 97tkm runter und wie gesagt noch nichts nachgefüllt.

MfG

Profektis

 

Zitieren

  • 12.10.2011
  • #6

Globetrotter

Beiträge62Reaktionen0

Hallo,

mein Leon wurde mit wenig Kühlmittel vom Werk aus ausgeliefert, stand immer knapp bei min. (k.a. warum ich nicht gemeckert habe.), dann hat er nach knapp über 3 Jahren und ~30000km auch über zuwenig Kühlmittel gemeckert. Der Freundliche hats nachgeschüttet, dann war einige Zeit (~1-2 Wochen, fahre aber nicht so viel) ruhe. Dann habe ich beim Weg zum Auto ein kleine Pfützchen darunter entdeckt und das Kühlmittel war wieder gesunken und es gab natürlich eine Fehlermeldung.

Der Freundliche hatte Probleme den Fehler zu finden. Er meinte, dass der Wagen eine Stunde mit laufendem Motor bei denen Stand und dann erst würde die Wasserpumpe nass und undicht.

Diese wurde dann durch die Garantieversicherung getauscht. ~350-400 Euro

Könnte es vielleicht das oder ähnliches sein?

mfg

 

Zitieren

  • 12.10.2011
  • #7

Andreas

Clubmember

Beiträge885Reaktionen0

Auch mein FR TDI) braucht kein Kühlwasser - nach 114.000 km immer zwischen min./max. konstant.
Außnahme: defekter Ölkühler bei ca. 60.000 km - da stieg aber der Kühlwasserstand - was mir der BC als "Kühlwasser überprüfen" - sofort meldete.
Auf Garantie getauscht.

 

Zitieren

  • 12.10.2011
  • #8

Wieviel kühlwasser darf ein auto verbrauchen

RaikundAnika

Beiträge252Reaktionen0

knappe 117000 und noch nie nen tropfen nachfüllen müssen überprüfe alles flüssigkeiten immer nbeim Tanken hat sich auch nie was geändert

 

Zitieren

  • 13.10.2011
  • #9

Wieviel kühlwasser darf ein auto verbrauchen

groepaz

Beiträge490Reaktionen1

Bei meinem Vorgänger (Stylance 2.0 TDI DPF) bis 120.000 km in 4,5 Jahren keinen Tropfen!

 

Zitieren

  • 15.10.2011
  • #10

tomleon

Beiträge36Reaktionen0

Danke für eure Antworten

also, dann müsste bei mir was undicht sein nur wo?( Kopdichtung glaub ich nicht, kühlwasser stinkt nicht, keine Ablagerungen, wenig ölverbrauch (300ml auf 15000km) usw.
Es ist ja auch nicht viel was beim ersten mal gefehlt hat 400ml Külwasser auf 30000 km und jetzt ist der stand wenn es kalt ist bei min und bei warmen motor zwischen min und max. Ich weiß nicht ich was da machen sollte, in der Werkstatt können sie eh nur abdrücken oder?

Kann sich vielleicht irgendwo luft noch angesammelt haben bei Heizung zB.?

Wo ist eigentlich der Ölkühler ?

 

Zitieren

  • 20.10.2011
  • #12

Wieviel kühlwasser darf ein auto verbrauchen

JYQ

Beiträge986Reaktionen97

Hai,

laut Seat ist bei den 2.0 TFSI Motoren ein "normaler" Kühlwasserverbrauch konstruktionsbedingt. Mein letzter Cupra 2.0 TFSI hat auch auf 40.000km ca. 1x von max auf min verbraucht, ohne das etwas Undicht gewesen wäre.

Wenn dein Seat Händler mal in Elsa unter der Rubrik Kühlwasser nachschaut, dann sieht er diese Info.
Zumindestens war das vor ca. 2 Jahren noch drin, als ich nachgefragt hatte.

Solltest du also nirgends am Motor, Kühler usw. rosa Kristalle entdecken, im Motoröl keine weisse "Suppe" haben, dann ist alles im "grünen" Bereich.

 

Zitieren

  • 20.10.2011
  • #13

thirsty

Beiträge86Reaktionen0

hatte mein alter skoda auch ab 200T... erst ist der Flüssigkeitsstand im Winter durchs zusammenziehen der kühlflüssigkeit immer unter min abgerutscht (im BEtrieb wieder auf normal), dann war nach langer strecke der behälter mal leer. lief auf zylinderkopfdichtung hinaus...

 

Zitieren

  • 21.10.2011
  • #14

Georgios

Beiträge522Reaktionen2

Letzte Woche musste ich nach 45000 km erstmalig 400 ml auffüllen, weil der Stand nach 3 Jahren unter Minimum gefallen war. Ich beobachte es jetzt erst mal.
Auch daran denken, daß jetzt in der kalten Jahreszeit, bedingt durch Volumenkontraktion, der Stand etwas niedriger ist.

An alle mit Null-Verbrauch:
Seid ihr sicher, daß bei den Inspektionen (soweit durchgeführt) nichts nachgefüllt wurde?

Grüße Georgios

 

Zitieren

  • 21.10.2011
  • #15

Wieviel kühlwasser darf ein auto verbrauchen

RaikundAnika

Beiträge252Reaktionen0

Jup weil ich vorher immer schaue und auch immer sage bitte nichts auffüllen das mache ich selber Kühlwasser sowie Scheibenwischwasser....

Wie viel kühlwasserverbrauch ist normal?

Solange er nicht unter Min steht, ist zumindest keine akute Gefahr. das Kühlwasser dehnt sich durch das Erwärmen aus und der Stand im Behälter steigt leicht an. Deswegen ist der Stand völlig normal. Wenn du das Gefühl hast, dass es weniger wird einfach den Füllstand bei der gleichen Temperatur ab und zu prüfen.

Kann ein Auto Kühlwasser verbrauchen?

Verbraucht der Motor eines Kraftfahrzeugs ungewöhnlich viel Kühlwasser, so liegt in der Regel ein Defekt vor. Falls das Kühlwasser nicht sichtbar durch eine Undichtigkeit im Kühlsystem austritt, so kann die Ursache in einer defekten Zylinderkopfdichtung begründet liegen.

Wie viel Kühlwasser nachfüllen ist normal?

Öffnen Sie die Motorhaube und den Deckel des Kunststoffbehälters. Füllen Sie die Kühlflüssigkeit mit der Gießkanne in den Behälter, bis die Markierung „MAX“ erreicht ist. Das entspricht in der Regel fünf bis zehn Liter.

Warum wird Kühlwasser weniger?

Typische Ursachen für den Verlust von Kühlwasser sind Defekte an Schläuchen und Verbindungen, Zylinderkopfdichtungen, Wasserpumpe, Kühler, Thermostatgehäuse oder ein undichter Thermoschalter oder Temperaturfühler.