Wie viele englische Wörter gibt es im Deutschen

Unser heutiges Interesse gilt dem Umfang des deutschen Wortschatzes. Die deutsche Sprache ist unter anderem für ihre sehr langen Wörter bekannt. So sind zum Beispiel Worte wie Fußballweltmeisterschaftsendrunde keine Seltenheit – solche Wörter eignen aber teilweise hervorragend für eine Runde Galgenmännchen. Die meisten solcher Wörter sind jedoch lediglich aus kürzeren Wörtern zusammengesetzt. Aber wie viele Wörter gibt es eigentlich in unserer Sprache? Und wer kann die alle zählen?

Wie viele Wörter gibt es in unserer Sprache?

Laut einer Schätzung der Duden-Redaktion umfasst die deutsche Sprache zwischen 300.000 und 500.000 Wörter. Aus verschiedenen Gründen kann man hier nur Schätzungen abgeben. Zum einen ist die Sprache ständig im Wandel, es kommen täglich neue Wörter hinzu, entweder aus Zusammensetzungen oder aus Fremdsprachen. So gab es die Wörter “Energieeffizienz” oder “googlen” bis vor ein paar Jahren noch gar nicht, obwohl sie heute für fast jeden verständlich sind. Ein weiterer Grund ist, dass manche Wörter veralten, das heißt, sie geraten in Vergessenheit oder werden durch andere ersetzt. Weißt du beispielsweise was “Meuder” und “Knan” bedeuten? Das sind altdeutsche Wörter, die schon vor langer Zeit durch “Mutter” und “Vater” ersetzt wurden und die heute nur noch sehr wenige Leute kennen.

Es gibt ein weiteres Problem, wenn man die Wörter einer Sprache zählen möchte, nämlich die möglichen Ableitungen eines Wortes. Man muss also beispielsweise festlegen, ob “Hunde” nur eine Ableitung von “Hund” ist oder ob beide als einzelne Wörter gezählt werden. Außerdem besteht die Frage, ob Fremdwörter aus bestimmten Fachbereichen als deutsche Wörter angesehen werden, zum Beispiel Quiche oder Tarte aus dem Koch-Bereich.

Wie viele Wörter es im Deutschen wirklich gibt, bleibt also eine Frage, auf die man verschiedene Antworten geben kann. Letztlich benutzen wir sowieso nicht alle, sondern nur ungefähr 12.000 bis 15.000. Das sind zwar deutlich weniger als 300.000, aber dennoch: Kaum zu glauben, dass uns manchmal die Worte fehlen!

Die Sprache mit dem größten Wortschatz ist übrigens Englisch: Das bekannte englische Wörterbuch Oxford Dictionary of English hat im Jahr 2014 620.000 Wörter gezählt.

12 Antworten

Wie viele englische Wörter gibt es im Deutschen

Wesentlich mehr - deutsch schöpft im wesentlichen aus dem Germanischen Sprachstamm. Englisch auch (deswegen viele ähnliche Wörter), aber zusätzlich auch aus dem lateinischen - deshalb mehr als doppelt so viele Wörter!!!

Wie viele englische Wörter gibt es im Deutschen

Eigentlich sind alle Sprachen unendlich reich, auch an Wörtern.

Es wird aber immer wieder gesagt, die englische Sprache sei die wortreichste.

Das große Oxford English Dictionary (frühere Ausgabe 10 dicke Bände, mit Belegen seit der frühneuengl. Zeit, also vielen ungebräuchlichen, seltenen und ausgestorbenen Wörtern seit etwa 1450) soll insgesamt etwa 600.000 Wörter und damit mehr als das Deutsche oder Französische enthalten. Leider gibt es keine dt. Wörtersammlung, die diesem Werk völlig vergleichbar wäre.

Das Grimmsche Wörterbuch enthält nicht alle die gesellschaftswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen, chemischen und medizinischen Ausdrücke, die im Oxford- Wörterbuch berücksichtigt sind.

Mit Fachwörtern würde auch einem deutschen Werk in dieselbe Größenordnung zukommen.

Zum Englischen: Das Auge wird getäuscht: moonshine entspricht zwar Mondschein, aber pack horse entspricht ebenso Lastpferd, goods Lift = Lastenaufzug usw.

Ob es sich um eine Zusammensetzung im sprachlichen Sinn handelt, läßt sich hier vielfach daran erkennen, dass die Zusammensetzung oder der Wortverband einen Hauptton hat.

Nach einer Vermutung, bzw. subjektiven Schätzung umfasst der deutsche Allgemeinwortschatz (Grundwortschatz mit Wortschatz der Bildung und der allgemeinen Anteile an Fach- und Gruppensprachen) an die 100.000 Wörter. Zusammen mit den Ausdrücken und dem Gesamtwortschatz mit regionalen (aber überregional bekannten), dichterischen und veralteten Wörtern sowie den beruflichen, technischen und wissenschaftlichen Fachwortschätzen zwischen 400.000 und 800.000 Wörter einschließlich Zusammensetzungen und feste Verbindungen, die etwas anderes bedeuten als ihre Einzelteile wie vielversprechend, händeringend.Wegen dieser letzten Wortkategorie ist es von großer Bedeutung, wie die endgültige Rechtschreibregelung sie behandelt. Sonst besteht Gefahr, dass 1000-2000 wertvolle Wörter aus den Wörterbüchern verschwinden. Dies schafft für Kinder, Lernende und Ausländer große Schwierigkeiten.

Und man bedenke: alle die 100.000 - 800.000 Wörter und festen Verbindungen aller Art sind auf verschiedenste Weise aus etwa 3000 - 4000 indogermanischen Wurzeln gebildet.Durch Entlehnung und Fremdwortübernahme kommen auch andere, bei uns nicht vorhandene Wurzeln hinzu.

Quelle: http://www.konservativ.de/sprache/voigt1.htm

Wie viele englische Wörter gibt es im Deutschen

Weil ihr es nicht glaubt:

Das vollständigste englische Wörterbuch, das Oxford English Dictionary enthält etwa 500 000 Wörter. Man schätzt jedoch, daß der heutige englische Wortschatz mehr als eine Million Wörter umfasst. Dazu gehören Ausdrücke aus dem Slang und den Dialekten sowie Fachbegriffe aus den Naturwissenschaften und der Technik, die häufig erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet werden.

Zur deutschen Sprache schreibt Wikipedia:

Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst ca. 75.000 Wörter, die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes wird je nach Quelle und Zählweise auf 300.000 bis 500.000 Wörter bzw. Lexeme geschätzt. Ein durchschnittlicher Sprecher verfügt dagegen über einen aktiven Wortschatz von nur etwa 8.000 bis 10.000 Wörtern. Zum Vergleich: In einem gewöhnlichen Kaufhaus findet man schon etwa 60.000 unterschiedliche Markennamen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wortschatz

Wie viele englische Wörter gibt es im Deutschen

Community-Experte

Englisch, Deutsch, Sprache

Computer Scientist: 

There are 1,025,109 as on Jan 1 2014  

Wie viele englische Wörter gibt es im Deutschen

Man bedenke: Wiendefiniert man ein Wort? Kartoffelpüree ist ein Wort im Deutschen das eigentlich aus 2 Wörtern besteht: Kartoffel und Püree. Im Englischen heisst es "mashed potatos", es sind zwei einzelne Wörter. Man darf dann aber nicht dem Englischen 2 Wörter hinzubuchen, und dem deutschen nur 1! Man könnte für das Englische, als auch für das Deutsche am schlausten 2 Wörter hinzubuchen.

Ich persönlich schätze die Wortanzahl der 4 meistgesprochenen Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch) der Sprachen so ein:

Deutsch (~190.000 zentrale/einzelne Wörter | ~700.000 inkl. Wortverbindungen*) Englisch (~200.000 | ~500.000) Französisch (~115.000 | 280.000) Spanisch (~130.000 | 220.000)

  • In deutschem kann man unbegrenzt viele einzelne Wörter zu einem endlos langen verbinden. Um das mal zu zeigen habe ich ein bei einem sehr langen Wort alle einzelnen Wörter am Anfang groß geschrieben: KartoffelPüreeStampferHerstellungsMaschinenReinigungsVollFunktionstüchtigkeitsÜberprüfungsAngestelltenArbeitsNehmerUnterBeamtenGesellschaft. Deshalb habe ich bei der Schätzung maximal 2 einzelne Wörter, die zu einem längeren hinzugefügt wurden berücksichtigt. Während ich beispielsweise "Unternehmensangestellter" berücksichtigt habe, habe ich "UnternehmensAngestelltenVersicherung" gestrichen, und stattdessen die einzelnen Wörter (Unternehmen, Angestellter, Versicherung). Ein weiteres Problem im Deutschen ist die Unterscheidung der Personen: Ob Mann oder Frau - sollte man beim Wort "Schüler" sowohl die männliche Version oder auch die weibliche "Schülerin" dazuzählen. Und sollte ich sogar die Mehrzahl (Schülerinnen" dazunehmen? Nein! Denn es wäre den anderen Sprachen gegenüber unfair.

In meinem Spanienurlaub viel mir auf, wie Wortarm die lateinischangehauchten Sprachen (Franz., Span. Und Ital.) Eigentlich sind! Kartoffelpüree hatte im Englischen 2 Wörter. Im Französischem sind es 5 (!!): Puree de pommes de terre. Im Spanischen und Italienische immerhin 3. Dass es im lateinischen so wenig Wörter gibt liegt ganz klar an den damaligen Gegebenheiten: Damals gab es noch kein Kartoffelpüree, auch keine Fernseher. Wörter für wichtige Sachen (Fernseher, Computer) wurden aber ergänzt. Doch lohnt es sich, ein neues Wort für Kartoffelpüree zu erfinden, und es den ca. 500 Mio. Spanischsprechern beizubringen?

Wie viele Englische Wörter gibt es in der deutschen Sprache?

Ja, es kann beunruhigend sein, wenn man sich anschaut, wie viele englische Begriffe den Einzug in den Duden und somit in die deutsche Sprache gefunden haben. Der Anteil der Anglizismen im Duden beträgt momentan rund 10 %.

Welche Englischen Wörter gibt es im Deutschen?

Anglizismen: Eingedeutschte englische Wörter.
Baby. Obwohl es auch das Wort Säugling gibt, hat sich das englische Wort baby seit den 1840er Jahren auch in der deutschen Sprache etabliert. ... .
Stress. ... .
Jeans. ... .
Flirten. ... .
Toastbrot. ... .
Handy. ... .
Oldtimer. ... .
Homeoffice..

Wer hat mehr Wörter Englisch oder Deutsch?

Welche Sprache hat mehr WörterDeutsch oder Englisch:“]Wie wir bereits wissen, besitzt das Englische laut dem Oxford English Dictionary um die 600.000 Wörter. Im Deutschen sind es laut dem Duden zwischen 300 000 und 350 000. Damit gibt es im Englischen also fast doppelt so viele Wörter wie im Deutschen.

Wie viele Englische Wörter gibt es insgesamt?

Die Sprache mit dem größten Wortschatz ist übrigens Englisch: Das bekannte englische Wörterbuch Oxford Dictionary of English hat im Jahr 2014 620.000 Wörter gezählt.