Wie lange reifen Tomaten am Strauch

Tomaten brauchen es warm - beim Wachstum und bei der Reifung. Wenn die Nachttemperaturen im Herbst regelmäßig unter 12 °C sinken, werden die Früchte nicht mehr rot. Oft entwickeln sich dann glasige Stellen auf der Tomatenhaut, die durch kalten Tau verursacht werden oder es schlägt die Kraut- und Braunfäule zu und rafft viele Früchte dahin. Deshalb ist es wichtig, mit der Ernte der grünen Tomaten nicht zu lange zu warten. Reißen Sie die unreifen Früchte aber nicht einfach ab, rät Brigitte Goss. Die Gärtnerin empfiehlt, lieber komplette Tomatenrispen mit der Schere abzuschneiden. Die Früchte werden so nicht beschädigt und sind länger lagerfähig. Der Stiel sorgt beim Reifeprozess zusätzlich für ein intensives Tomatenaroma. Blätter sollten allerdings entfernt werden, sagt Brigitte Goss, die Tomaten werden sonst schrumpelig.

Wie lange reifen Tomaten am Strauch
1 min

Für die Nachreife sind Temperaturen zwischen 16 und 25 °C sowie hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 % relative Luftfeuchte) optimal. Licht ist nicht nötig, da die Früchte im Gegensatz zur Pflanze die Dunkelheit bevorzugen. Als Lagerort eignet sich also auch ein warmer Keller. Kontrollieren Sie die Ernte aber regelmäßig, und sortieren sie beschädigte Früchte aus. Gehen Sie in jedem Fall sorgsam mit den Früchten um. Druckstellen und Risse in der Haut können zu Fäulnis führen.

Wie lange es dauert, bis die grünen Tomaten reif sind, hängt von der Sorte und dem Lagerort ab. Je kühler es ist, desto länger brauchen die Tomaten um nachzureifen.

Wie lange reifen Tomaten am Strauch

Diese Tomaten hatte Brigitte Goss im September 2019 geerntet. Bis Dezember holte sie immer wieder reife Früchte aus dem Tontopf. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

1. Tomaten an der abgeschnittenen Pflanze nachreifen lassen

Schneiden Sie die komplette Tomatenpflanze einfach kurz über den Boden ab oder entnehmen Sie die Pflanze mitsamt der Wurzel. Entblättern Sie die Pflanzen und hängen Sie die Tomaten kopfüber an einen dunklen und warmen Platz auf. Entfernen Sie in jedem Fall die Blätter. Fehlt ein dunkler Platz, können die Tomaten in Packpapier eingewickelt werden. Die Früchte entwickeln Reifegase, die unter Papier oder in einem anderen Behältnis gestaut werden. Das beschleunigt den Reifeprozess.

2. Gut verpackt - Früchte dunkel lagern

Wie lange reifen Tomaten am Strauch

Brigitte Goss stellt ihre Tomaten am liebsten aufs Fensterbrett - so hat sie alles bestens im Blick. Bildrechte: MDR/Brigitte Goss

Eine kleine Menge an grün gepflückten Tomaten lässt sich gut in Packpapier wickeln. Stecken Sie die eingepackten Tomaten in Plastiktüten, die mit Löchern versehen sind und legen Sie die Beutel an einem warmen Ort. Auch eine Schüssel mit Teller eignet sich für die Aufbewahrung. Die Tomaten sollen auch schneller rot werden, wenn Sie einen Apfel dazulegen. Äpfel verströmen das Reifegas Äthylen und sollten eigentlich nicht mit Obst und Gemüse gelagert werden. Hier ist der beschleunigte Reifeprozess aber erwünscht. Probieren Sie es einfach aus.

3. Schonende Reifung im Tongefäß

Schonend und schnell reifen Tomaten in Tongefäßen. Ein sauberer Tontopf, Römertopf oder eine Tajine (orientalischer Lehmtopf) werden vorab einige Stunden in Wasser gelegt. Die Gefäße nehmen in ihren Poren das Wasser auf. Legen Sie die sauberen trockenen Früchte in die befeuchteten Tongefäße. Den Tontopf decken Sie am besten mit einem Tonuntersetzer ab. In die Mulde des Untersetzers, aber auch in den Deckel des Römertopfes und der Tajine wird Wasser gefüllt. Nach und nach verdunstet das Wasser und erhöht so die Luftfeuchte. Füllen Sie Wasser nach, sobald es verdunstet ist. An einem warmen Platz im Wohnraum werden die Tomaten schnell rot und schmecken wie sonnengereift.

Tipp: Auch auf dem Balkon ist eine nährstoffreiche Erde das A und O. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel «Mit Erfolg Tomaten auf dem Balkon anpflanzen». Foto © Jürgen Rösemeier-Buhmann

Im Sommer schmecken Tomaten am besten aus dem eigenen Garten. Doch was ist zu tun, wenn die Früchte nicht rot werden wollen?

Wie lange reifen Tomaten am Strauch
Freilandtomaten reifen bei uns in Deutschland meistens ab Ende Juli bis Ende September [Foto: Richard Lionheart/ Shutterstock.com]

Viele Hobbygärtner warten sehnsüchtig auf ihre Tomatenernte, doch manchmal wollen die kleinen Früchtchen einfach nicht rot werden. Auch unter optimalen Bedingungen kann es zwei bis drei Wochen dauern, bis die Tomate (Solanum lycopersicum) – botanisch gesehen handelt es sich übrigens um eine Beere – ihr knalliges Rot ausbildet. Neben der Farbe ändert sich aber auch noch der Geschmack: Die Frucht gewinnt mit der Zeit deutlich an Aroma und Süße.

Ein entscheidender Faktor, damit die Entwicklung von grüner zu roter Frucht ins Rollen kommt, ist das Phytohormon Ethylen. Die Pflanze produziert dieses Gas selbst, benötigt dafür jedoch viel Energie, vor allem in Form von Wärme. Und das ist der entscheidende Knackpunkt, wenn nichts Rotes an der Tomatenpflanze zu finden ist – auch nicht nach langem Warten: Es ist schlichtweg zu kalt.

Tomaten werden nicht rot: 4 Experten-Tipps

Wir zeigen Ihnen nachfolgend, welche Alternativen sich bieten, um die grünen Tomatenfrüchte rot werden zu lassen.

  • Tipp 1: Ethylen-Quellen schaffen
    Das Phytohormon Ethylen fördert das Reifen und Rotwerden der Tomaten. Sind die Tomatenpflanzen in einem kleinen Gewächshaus gepflanzt, so kann man vollreife Bananen oder Äpfel in das Haus legen. Diese produzieren Ethylen in großen Mengen. So kann das Reifen der Tomaten etwas beschleunigt werden.
  • Tipp 2: Trockenheit vortäuschen
    Wenn den Pflanzen Dürre vorgetäuscht wird, bekommen Sie Panik und investieren die gesamte Energie ins Rotwerden der Früchte. Die Methode sollte jedoch erst zum Herbst hin angewendet werden, denn die Tomatenpflanze wird nicht mehr wirklich wachsen oder neue Blüten und Früchte ausbilden.
  • Tipp 3: Tomaten in unbedrucktes Papier
    Ist die Zeit der Tomatenpflanze im Garten abgelaufen, aber es sind noch reichlich grüne Tomaten vorhanden, so kann auch ihnen noch zur roten Farbe verholfen werden. Einzelne Früchte können in unbedrucktes Papier eingeschlagen und an einen warmen Ort zur Nachreife gelegt werden. Auch hier hilft es, wenn in direkter Nachbarschaft ein reifer Apfel Ethylen ausstößt. Diese Methode bietet sich auch an, wenn die Früchte den ganzen Sommer über einfach nicht rot werden wollen. Haben die Früchte die passende Größe erreicht, einfach ernten und im Haus in Papier gewickelt warm lagern. Bedrucktes Papier wie zum Beispiel Zeitungen sollte man aus gesundheitlichen Bedenken (bsp. Toluol in Druckerschwärze) meiden.
  • Tipp 4: Tomaten im Haus aufhängen
    Sind im Herbst noch reichlich grüne Tomaten an der Pflanze, kann man auch die gesamte Pflanze abschneiden und wie einen Kräuterstrauß zum Trocknen einfach kopfüber an einem warmen Ort im Haus aufhängen. Die Tomaten-Beeren reifen allmählich nach und können noch für einige Wochen nach der Tomatensaison im Garten für erntefrischen Genuss aus eigener Produktion sorgen.
Wie lange reifen Tomaten am Strauch
Wenn man die Tomatenzweige aufhängt, reifen sie auch noch nach [Foto: Gina Power/ Shutterstock.com]

Warum sind Tomaten rot?

Die rote Farbe dient den Tomaten einerseits zum Schutz vor extremer Sonne, andererseits sollen aber auch Tiere angelockt werden, die die reife Frucht dann verspeisen. Die Samen werden dann wiederum ausgeschieden und neue Pflanzen keimen im nächsten Jahr aus ihnen. Das Rotwerden der Tomate ist also ein ausgefeilter Mechanismus zur Erhaltung und Ausbreitung der eigenen Spezies.

Im Übrigen sind nicht alle Tomaten rot. Es existieren etwa auch einige schwarze und blaue Tomatensorten, die für einen besonderen Hingucker sorgen.

Wie lange reife Tomaten am Strauch lassen?

Lassen Sie die Tomaten immer so lange wie möglich an der Staude. So kann sich das Aroma optimal entfalten. Einige Früchte werden allerdings etwas mehlig, wenn sie zu lange hängen. Checken Sie die Pflanzen also am besten jeden Tag.

Wie lange dauert es bis grüne Tomaten nachreifen?

Die grünen Tomaten ganz einfach in Zeitungspapier einwickeln oder in eine Papiertüte legen. So verpackt kommen die Tomaten in einen möglichst warmen Raum, ideal sind 18 bis 20 Grad. Licht brauchen die Tomaten zum Nachreifen nicht. Nach wenigen Tagen sollten sie sich rot verfärbt haben.

Wie lange lässt man Tomatenpflanzen stehen?

Keinem Frost aussetzen. Wer seine Tomaten so lange wie möglich am Strauch belassen möchte sollte jedoch darauf achten, dass die Nachttemperaturen auf keinen Fall unter 5° Celsius fallen. Und sollte sogar Nachtfrost einsetzen, dann sind die Früchte nicht mehr genießbar.

Wann sind die ersten Tomaten reif?

Sind beide noch grün und nicht verwelkt, ist die Tomate in der Regel frisch. Wenn du die Tomate ohne großen Widerstand vom Stängel ziehen kannst, ist sie reif. Musst du kräftig ziehen, noch nicht. Und wenn die Tomate fast von alleine abfällt, dann ist sie überreif.