Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

Die Pensionen von Beamten in Deutschland sind im Mittel deutlich höher als die Renten. Eine Anfrage im Innenministerium zeigt nun, dass Bürger für im Schnitt ähnliche Altersbezüge aus der Staatskasse 78 Jahre arbeiten müssten.

1800 Euro - so hoch sind die Mindestversorgungsbezüge für Beamte im Alter (Stand 2021). Darauf haben diese schon nach fünf Dienstjahren Anspruch. Bei vollem Familienzuschlag stehen Beamten monatlich sogar 1897 Euro Pension zu.

Wer nicht verbeamtet ist, bekommt deutlich weniger und müsste für eine ähnliche Summe sehr lange arbeiten. Um Rente in der Mindesthöhe eines Beamten zu bekommen, müsste ein normaler Arbeitnehmer 52,6 Jahre arbeiten. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten René Springer (AfD) hervor.

Beamte bekommen monatlich mindestens 1000 Euro mehr als durchschnittliche Rentner

Zum Vergleich: Der durchschnittliche deutsche Rentner bekam im vergangenen Jahr 778 Euro pro Monat - über 1000 Euro weniger als jedem Beamten zustehen.

Für die durchschnittlichen Pensionen von Beamten in anderen Dienstverhältnissen wären sogar noch deutlich mehr Arbeitsjahre nötig. Um einen Rentenanspruch in Höhe der durchschnittlichen Beamtenpension zu erhalten, müsste ein Arbeitnehmer mit rund 41.500 Euro Bruttoverdienst pro Jahr ganze 78 Jahre arbeiten.

Um Pension von Top-Beamten zu bekommen, müssten Rentner zuvor 145,5 Jahre gearbeitet haben

Beim selben Jahresbrutto wären sogar 145,5 Jahre Arbeit erforderlich, um auf die Anspruchssumme für Beamte im höheren Dienst in Höhe von 4973 Euro monatlich zu kommen.

Während Springer davon spricht, dass „eine derartige Privilegierung von Beamten normalen Arbeitnehmern überhaupt nicht mehr zu vermitteln ist“, warnt CDU-Sozialpolitiker Dennis Radtke vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft.

„Fakt ist: 61 Prozent der Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung erreichen keinen vollen Rentenpunkt“, sagt er gegenüber „ Bild “. „ Das Thema Altersarmut ist eine tickende Zeitbombe, die dringend angepackt werden muss. Es geht um Respekt vor der Lebensleistung von Millionen Menschen.“

Ebenfalls interessant für Sie:

Wenn man über das Altersgeld, das deutsche Lehrer im Ruhestand bekommen, spricht, muss man – wie auch beim Gehalt, das Lehrern hierzulande zusteht – grundsätzlich zwischen verbeamteten und angestellten Lehrern unterscheiden.

Von den rund 800.000 Lehrern in Deutschland haben etwa 600.000 einen Beamtenstatus - das entspricht 75%.

Dabei gibt es Unterschiede von einem Bundesland zum anderen sowie zwischen verschiedenen Schulformen. In Berlin wurden beispielsweise neue Lehrkräfte zwischen den Schuljahren 2004/05 und 2022/23 überhaupt nicht mehr verbeamtet. Mittlerweile ist eine Verbeamtung zwar wieder in allen Bundesländern möglich, jedoch gelten dafür überall andere Voraussetzungen. Im bundesweiten Durchschnitt gibt es auch an Gymnasien deutlich mehr Beamte als an Sonder- und Förderschulen.

Doch welche Folgen hat dieses System für die Altersvorsorge von Pädagogen in Deutschland? Wie ist es aufgebaut, wie viel Geld steht einem als Lehrer oder Lehrerin im Alter zu und ab wann kann man in den Ruhestand gehen? Gibt es Möglichkeiten, die Rente aufzubessern?

All diesen Fragen wollen wir in diesem Artikel nachgehen.

Die besten Lehrkräfte verfügbar

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (35 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (2 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (30 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (5 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (25 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (158 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (47 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (16 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (22 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (11 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (7 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (8 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (49 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (53 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (35 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (2 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (30 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (5 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (25 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (158 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (47 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (16 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (22 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (11 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (7 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (8 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (49 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (53 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Und los geht's

Wie funktioniert das System der Altersvorsorge für Lehrer in Deutschland?

Wenn ein Beamter in den Ruhestand geht, erhält er durch seinen Dienstherrn eine Pension. Dieser Pensionsanspruch leitet sich aus dem Grundgesetz und dem Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG) ab, wonach sich der Dienstherr ein Leben lang um das Wohl des Beamten und seiner Familie kümmern muss (man spricht von der sogenannten „Alimentationspflicht“), und zwar auch für die Zeit nach dem Dienstverhältnis.

Beamte müssen – anders als ihre angestellten Kollegen und Kolleginnen – während ihrer Berufstätigkeit keine Beiträge zur Altersvorsorge entrichten, denn ihr Ruhegeld finanziert sich aus den laufenden Steuereinnahmen von Bund und Ländern.

Sind Lehrer in ihrer Mobilität eingeschränkt?

Grundlage für die Berechnung des Ruhegehalts ist der Sold, des letzten Amts, das mindestens zwei Jahre lang ausgeführt wurde. Die Mindestversorgung sieht vor, dass mindestens 35% der ruhegehaltsfähigen Bezüge des letzten Gehalts bezogen werden können. Mit jedem geleisteten Dienstjahr erhöht sich der Betrag auf maximal 71,75%.

Anspruch auf eine Pension haben alle Beamte, deren Dienstzeit mindestens fünf Jahre betragen hat oder die aus besonderen Gründen aus dem Dienst ausgeschieden sind (z. B. bei Krankheit). Keinen Anspruch hat, wer aus dem Dienst entlassen wurde und/oder wem der Beamtenstatus aberkannt wurde. Betreffende Personen werden in der Regel in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert.

Lehrer und Lehrerinnen, die nicht als Beamte, sondern als Angestellte im öffentlichen Dienst beschäftigt waren, erhalten im Alter keine Pension, sondern eine Altersrente. Diese ergibt sich aus den Beiträgen, die im Laufe des Berufslebens an die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt wurden.

Der Arbeitnehmeranteil an die Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung beträgt rund 20% des Bruttogehalts und wird jeden Monat automatisch vom Arbeitgeber abgeführt.

Anders als bei den Beamten gilt in der gesetzlichen Rentenversicherung das Äquivalenzprinzip. Das bedeutet, dass die ausbezahlte Rente von der Einzahlungsdauer und -Höhe über die gesamte berufliche Laufbahn abhängt. Mit anderen Worten: Wer viel und lange einzahlt, bekommt später eine höhere gesetzliche Rente.

Jedes einzelne Jahr der Erwerbstätigkeit wird gleichwertig in der Rentenrechnung berücksichtigt. Für die Zeit, in der man nicht berufstätig ist und entsprechend keine Rentenbeiträge zahlt, hat man folglich auch keinen Rentenanspruch.

Zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung gibt es für ehemals angestellte Lehrer die sogenannte „Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes“, die Nicht-Beamten den Zugang zu einer Altersvorsorge in Höhe der Beamtenpension ermöglichen soll. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Angestellten bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern und die monatlichen Beiträge abzuführen.

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?
Wie viel Geld wird einem im Ruhestand monatlich ausgezahlt? | Quelle: Robert Anasch via Unsplash

Darf man als Lehrer privat Nachhilfe geben?

Wie funktioniert die Berechnung der Pension für Lehrer?

Für die Höhe der Beamtenpension ist der Verdienst der letzten zwei Dienstjahre maßgebend. Der tatsächliche Betrag wird anhand eines Punktesystems berechnet. Für jedes volle geleistete Dienstjahr wird ein Wert von knapp 1,79375 Prozentpunkte angerechnet. Dabei werden auch Arbeitszeiten anerkannt, die im öffentlichen Dienst abgeleistet wurden.

Die Mindestversorgung beträgt 35%. Das bedeutet, dass alle, die innerhalb der ersten 20 Jahre nach ihrem Einstieg ins Berufsleben in Pension gehen, 35% ihrer letzten ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge monatlich ausbezahlt bekommen. Mit jedem weiteren geleisteten Dienstjahr steigert sich der Betrag um knapp 1,8%. Nach 40 vollen Dienstjahren ist der maximale Wert von 71,75 Punkten erreicht. Auch bei einer längeren Dienstzeit, kann dieser nicht überschritten werden.

Ein Rechenbeispiel zur Verdeutlichung:

Ein Grundschullehrer in Bayern in der Besoldungsgruppe A12 (Stufe 11) geht nach 40 Jahren in den Ruhestand und verdient zuletzt 4.576 Euro pro Monat. Er hat die Obergrenze von 71,75% erreicht und kommt damit rein rechnerisch auf monatlich 3.283 Euro Ruhegehalt.

Ganz so einfach ist die Rechnung aber leider in der Regel nicht, da so einige weitere Faktoren hineinspielen:

  • Für Dienstjahre, in denen nur Teilzeit gearbeitet wurde, reduziert sich der Prozentsatz von 1,79375 um den entsprechenden Teilzeitfaktor.
  • Bei einem freiwilligen frühzeitigen Pensionseintritt reduzieren sich die Ansprüche um 0,3% pro Monat des vorzeitigen Austritts aus dem Berufsleben. Das entspricht 3,6% pro Jahr.
  • Bei Dienstunfähigkeit wird das Ruhegehalt um 3,6% pro Jahr bis zur Vollendung des 63. Lebensjahres gekürzt, maximal jedoch um 10,8% (in Nordrhein-Westfalen 14,4%). Gleichzeitig erhöht sich die Mindestversorgung auf 66,67%.
  • Zu den ruhegehaltsfähigen Dienstbezügen zählt neben dem Grundgehalt gemäß Besoldungsordnung auch der Familienzuschlag der Stufe 1 sowie eventuellen weiteren Zulagen und Bezüge. Bei Letzteren ist jedoch zu beachten, dass sie aufgrund von Reformen auslaufend sind.

Wie hoch dein Pensionsanspruch ist kannst du mittels dieses Pensionsrechners errechnen.

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?
Pauschale Aussagen darüber, wie viel Rente oder Ruhegeld ehemalige Lehrer bekommen, lassen sich nicht treffen. Die individuelle Berechnung erfolgt nach vielen verschiedenen Kriterien. | Quelle: StellrWeb via Unsplash

Die besten Lehrkräfte verfügbar

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (35 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (2 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (30 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (5 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (25 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (158 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (47 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (16 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (22 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (11 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (7 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (8 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (49 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (53 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (35 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (2 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (30 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (5 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (25 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (158 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (47 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (16 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (22 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (11 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (7 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

4,9 (8 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (49 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?

5 (53 Bewertungen)

1. Unterrichtseinheit gratis!

Und los geht's

Wieviel Pension bekommt man im öffentlichen Dienst?

Auch die Rente von Angestellten im öffentlichen Dienst wird mithilfe eines Punktesystems ermittelt. Dieses ist jedoch weit komplexer als jenes für die Beamtenpension. Die Formel für die Berechnung setzt sich wie folgt zusammen: Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Rentenartfaktor x aktueller Rentenwert.

Einen vollen Entgeltpunkt (auch Rentenpunkt genannt) pro Anstellungsjahr erhält, wer genau das von der gesetzlichen Rentenversicherung jährlich festgelegte Durchschnittsgehalt aller Arbeitnehmer in Deutschland verdient. Liegt dein jährliches Einkommen höher, so bekommst du entsprechend mehr Rentenpunkte. Wer unterdurchschnittlich verdient, erhält dementsprechend jährlich weniger als einen vollen Punkt.

Damit sehr hohe Einkommen nicht übermäßig bevorzugt werden, gibt es eine Beitragsbemessungsgrenze, die zur Folge hat, dass höchsten etwas mehr als 2 Rentenpunkte pro Jahr gesammelt werden können. Da im Osten Deutschlands das Lohnniveau im Durchschnitt geringer ist als in den alten Bundesländern, wird dort das Einkommen mit dem Faktor 1,084 multipliziert.

Der Zugangsfaktor bezieht sich auf das Renteneintrittsalter. Wenn man bis zum Erreichen des gesetzlichen Rentenalters (aktuell: 65 Jahre) arbeitet, beträgt der Zugangsfaktor 1. Bei einem früheren Renteneintritt vermindert sich der Zugangsfaktor pro Monat um den Wert 0,003. Das bedeutet, dass für einen um zwei Jahre verfrühten Renteneintritt der Zugangsfaktor nur noch 0,928 beträgt. Wer länger als bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeitet, kann den Zugangsfaktor um 0,005 Punkte pro Monat erhöhen.

Bei dem Rentenartfaktor geht es, wie der Name vermuten lässt, um die Art der Rente. Die Altersrente, über die wir in diesem Artikel sprechen, wird mit dem Faktor 1 berechnet. Andere Arten von Renten sind beispielsweise die Erwerbsminderungsrente und die Witwenrente, die je nach konkreter Situation unterschiedlich bewertet werden.

Der letzte ausschlaggebende Punkt für die tatsächliche Höhe der Rente ist der aktuelle Rentenwert, der jedes Jahr zum 1. Juli angepasst wird. Dabei handelt es sich um den konkreten Betrag in Euro, der jedem Rentenpunkt zugerechnet wird. Ab Juli 2022 wird der aktuelle Rentenwert in Westdeutschland 36,12 € betragen, in Ostdeutschland 35,61 €.

Wie bereits erwähnt, steht Angestellten im öffentlichen Dienst eine Zusatzversorgung in Form einer Betriebsrente zu. Auch diese wird, wie die gesetzliche Rente, über ein Umlageverfahren finanziert. Das heißt, dass monatlich ein bestimmter Prozentsatz des Bruttoeinkommens als Arbeitnehmeranteil an die Versicherung abgeführt wird, der durch einen Beitrag des Arbeitgebers aufgestockt wird. Die Prozentsätze können je nach Versorgungsanstalt leicht variieren.

Auch hier werden pro Kalenderjahr Versorgungspunkte gesammelt, die sich aus dem Einkommen, dem Alter und sozialen Faktoren, wie beispielsweise Elternzeit oder Erwerbsminderung, zusammensetzen. Die Höhe der Betriebsrente beträgt monatlich 4 Euro pro Versorgungspunkt.

Im öffentlichen Dienst angestellte Lehrer und Lehrerinnen können die Höhe ihrer gesetzlichen Rente und ihrer Zusatzversorgung übrigens auf dieser Webseite ermitteln.

Ab wann kann ich als Lehrer in den Ruhestand gehen?

Aufgrund des föderalen Systems in Deutschland regeln die Länder die Altersgrenzen für den Eintritt von Landesbeamten in den Ruhestand eigenständig. In den meisten Ländern endet die Lebensarbeitszeit von Beamten mit Vollendung des 67. Lebensjahres. Aktuell gilt nur noch in Berlin eine Altersgrenze von 65 Jahre, jedoch wird auch dort eine Erhöhung diskutiert.

Für alle vor 1964 Geborenen gilt die Übergangsregelung zur schrittweisen Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters.

Ein verfrühter Rentenantritt ist auf Antrag in den meisten Bundesländern ab dem vollendeten 63. Lebensjahr möglich. In Bayern liegt das Mindestalter bei 64, in Hessen und Thüringen bei 62 und in Niedersachsen bei lediglich 60 Jahren. Dabei müssen aber Kürzungen der Pension in Kauf genommen werden.

Beim Bund in manchen Bundesländern gilt eine Sonderregelung für Beamte mit einer hohen Anzahl an Dienstjahren (mind. 45). Diese können den Ruhestand bereits mit 65 Jahren antreten, ohne dass die Pension gekürzt wird. Auch für Menschen mit Schwerbehinderung gelten besondere Regeln zu einem früheren Pensionsantritt.

Auch gesetzlich Rentenversicherte ab Geburtsjahrgang 1964 werden bis zum vollendeten 67. Lebensjahr arbeiten müssen, um Anspruch auf eine volle Rente zu haben. Jedoch gilt auch für sie eine Sonderregelung für langjährig Versicherte mit mindestens 45 Beitragsjahren: Sobald das Mindestalter von 65 Jahren erreicht ist, ist ein frühzeitiger Rentenantritt ohne Kürzungen möglich.

Gerade Lehrer gehören zu den Berufsgruppen, in denen der Frühruhestand recht häufig vorkommt. Gründe für das verfrühte Ausscheiden aus dem Berufsleben sind unter anderem die hohe Arbeitsbelastung, der Leistungsdruck und der psychische Stress, den viele Lehrer durch ihren Beruf erleben. Fast jede*r dritte Lehrer*in scheidet aufgrund von psychischen Problemen oder Folgeerkrankungen vorzeitig aus dem Beruf aus.

Übrigens: Wusstest du, dass du als Beamter auf Lebenszeit dem Staat gegenüber bis zum Tode zu besonderer Treue verpflichtet bist? Das bedeutet theoretisch, dass man als pensionierter Beamter jederzeit wieder verpflichtet werden kann. In der Praxis kommt dies jedoch nur sehr selten vor.

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?
Das gesetzliche Rentenalter wird zurzeit schrittweise erhöht. | Quelle: Richard Burlton via Unsplash

Wie werden die Pension und die Rente besteuert?

Die Besteuerung von Renten und Pensionen hat sich in den letzten Jahren aufgrund von Reformen erheblich verändert. Für alle, die vor 2005 in den Ruhestand gegangen sind, gelten noch die alten Regelungen, bei denen sich teilweise große Unterschiede zwischen der gesetzlichen Rente und der Beamtenversorgung auftun. Bis ins Jahr 2040 wird die Besteuerung von Renten und Pensionen schrittweise angepasst, bis schließlich Ruhestandseinkünfte gleich besteuert werden.

Bis dahin steht Pensionären ein Versorgungsfreibetrag und Rentnern ein Rentenfreibetrag zu, der nicht versteuert werden muss. Wie hoch dieser genau ist, hängt davon ab, in welchem Kalenderjahr der Ruhestand angetreten wurde. Wer frühestens 2040 in Pension oder Rente geht, wird davon nicht mehr betroffen sein und alle Alterseinkünfte voll versteuern müssen.

Danach gilt aber, wie für alle steuerpflichtigen Einkünften, der Grundfreibetrag, auf den keine Einkommenssteuern erhoben werden. Dieser richtet sich nach der Definition des Existenzminimums und wird entsprechend an Veränderungen angepasst.

Das steuerpflichtige Einkommen beschränkt sich nicht allein auf die Pension oder Rente. Auch Nebeneinkünfte aus der Betriebsrente und der privaten Rentenversicherung sowie Mieteinnahmen oder Einnahmen aus einer Teilzeittätigkeit müssen versteuert werden.

Wer ein Einkommen hat, das den Grundfreibetrag übersteigt, kann in der Steuererklärung Sonderausgaben wie Beiträge zu Vorsorgeversicherungen, Spenden oder Arztkosten steuerlich absetzen. Dadurch werden sich die zu bezahlenden Steuern wieder etwas verringern.

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?
Auch Einkünfte aus der Rente oder Pension muss versteuert werden. | Quelle: Josh Appel via Unsplash

Zusätzliche Nachhilfe geben lohnt sich. 

Wie kann ich meine Lehrerpension oder -rente aufbessern?

In der allgemeinen Diskussion werden Pensionen von Beamten oft als besonders lukrative oder gar unverschämt hohe Alterssicherung dargestellt. Das trifft aber nicht pauschal auf alle verbeamteten Lehrer und Lehrerinnen zu.

Ersten basiert das Klischee auf vereinfachten Statistiken, die Faktoren wie den Ausbildungsgrad oder die im Laufe des Berufslebens tatsächlich geleisteten Arbeitszeit nicht berücksichtigen. Zweitens wurde, wie bereits mehrfach erwähnt, die Altersvorsorge, mit dem Ziel die Unterschiede auszugleichen, in den letzten zwei Jahrzehnten stark reformiert. Ein direkter Vergleich zwischen Renten und Pensionen von Lehrern und Lehrerinnen, ist daher kaum möglich.

Hinzu kommt, dass pensionierte Beamte in der Regel privat kranken- und pflegeversichert sind und dadurch im Alter oft höhere Versicherungsbeiträge zahlen müssen als ihre gesetzlich versicherten Kollegen.

Das deutsche Rentensystem baut auf drei Säulen auf. Die erste Säule ist die Regelsicherung, die für gesetzlich Versicherte von der Rentenkasse abgedeckt wird. Die zweite Säule ist die Zusatzversorgung, zu der die Betriebsrente gehört. Die Beamtenversorgung deckt mit der Pension diese beide Säulen gleichzeitig ab.

Zusätzlich kann das Ruhegeld über die dritte Säule, die private Altersvorsorge, aufgestockt werden, beispielsweise in Form einer privaten Altersversicherung, einer Riester-Rente, einer Rürüp-Rente, von Kapitaleinnahmen oder Immobilieneinkünften.

Wer durch langjährige Teilzeitarbeit oder einen vorzeitigen Eintritt in den Ruhestand eine Versorgungslücke hat, kann diese mit einer Nebentätigkeit schließen. Private Nachhilfe geben oder Deutsch als Fremdsprache unterrichten sind Nebenjobs, die häufig von Lehrern und Lehrerinnen im Ruhestand ausgeführt werden.

Beamte im Ruhestand müssen bis zu 3 Jahre nach Erreichen der Regelaltersgrenze ihre Nebentätigkeiten, wenn sie in Zusammenhang mit ihrem früheren Amt stehen, ihrer letzten obersten Dienstbehörde schriftlich anzeigen. Rentner hingegen sind ihrem ehemaligen Arbeitgeber nicht mehr verpflichtet und haben diesbezüglich auch keine Auflagen.

Wie lange muss man verbeamtet sein um Pension zu bekommen?
Als Lehrkraft im Ruhestand kann man mit privater Nachhilfe das Einkommen aufbessern und junge Menschen beim Lernen unterstützen. | Quelle: Ravi Patel via Unsplash

Angemeldet werden muss der Nebenverdienst jedoch in jedem Fall beim Finanzamt. Wenn du ein Anstellungsverhältnis eingehst, übernimmt dein Arbeitgeber die Anmeldung für dich. Bei einer freiberuflichen Tätigkeit wie private Nachhilfe geben, musst du die Selbstständigkeit selbst anmelden. Die erworbenen Einkünfte sind vollumfänglich steuerpflichtig.

Die höheren Einnahmen durch den Nebenverdienst werden sich auch auf die Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse auswirken. Diese werden nach dem Einkommen berechnet und steigen an, sobald man mehr verdient. Wer privat krankenversichert ist, wird in der Regel keine Beitragserhöhung zu befürchten haben.

Personen, die die Regelaltersgrenze erreicht haben, müssen auch bei einem Nebenverdienst nicht mehr in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Frührentner hingegen werden gleich behandelt wie alle anderen Arbeitnehmer und Freiberufler auch.

Sobald das gesetzliche Rentenalter erreicht wurde, hat der zusätzliche Verdienst keinen Einfluss mehr auf die ausbezahlte Rente oder Pension, vorausgesetzt der Ruhestandbeamte hat das Einkommen nicht im öffentlichen Dienst erzielt. Bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze gelten sowohl für Rentner als auch Pensionäre Höchstgrenzen des Zuverdienstes, bei deren Überschreiten, die Rente bzw. Pension entsprechend gekürzt wird.

Bevor du dich selbstständig machst, solltest du dich über die Einkommensunterschiede zwischen Lehrern im Staatsdienst und privaten Nachhilfelehrern informieren.

Als Lehrer oder Lehrerin mit langjähriger Erfahrung, hast du viel zu geben. In der privaten Nachhilfe betreust du deine Schüler und Schülerinnen einzeln und individuell. Dies ermöglicht dir, eine persönliche Beziehung zu ihnen aufzubauen und sie langfristig bei ihrem Werdegang zu begleiten.

Als Rentner oder Pensionär musst du dir keine Gedanken mehr darüber machen, wie es mit der beruflichen Mobilität oder den Aufstiegschancen für Lehrer aussieht. Du kannst dich voll und ganz auf das Unterrichten konzentrieren.

Mit dem einem Job als Nachhilfelehrer im Alter kannst du nicht nur deinen Kontostand aufbessern, sondern auch nach deiner Zeit im regulären Berufsleben deiner großen Leidenschaft nachgehen: Die Weitergabe von Wissen und Bildung an junge Menschen.