Wie lang wächst man als Junge?

Details Zuletzt aktualisiert: Freitag, 29. Juli 2022 12:46

Eine exakte Angabe kann man dazu natürlich nicht machen, weil es enorme individuelle Unterschiede gibt. Aber es gibt Durchschnittswerte, an denen man sich recht gut orientieren kann. Demnach wächst ein Mädchen ab dem 13. Geburtstag noch mal um rund 20 Zentimeter.

Bei Jungen setzt dieser finale Wachstumsschub meist erst mit 14 Jahren ein. Nach dem 14. Geburtstag kommen im Schnitt nochmal 20-25 cm Körpergröße hinzu. Während die Mädchen meist schon mit 15 ihre endgültige Körpergröße erreichen, wachsen Jungs oft noch bis zum Alter von 17 Jahren.

Ab dem zehnten Geburtstag etwa 8 cm pro Jahr

Auch vor diesem pubertären Wachstumsschub legen die Jugendlichen natürlich an Größe zu. Im Schnitt sind es zwischen dem 10. Geburtstag und dem Wachstumsabschluss etwa 8 cm pro Jahr. Sie sollten also bei einem zehnjährigen Kind von deutlich mehr als den oben erwähnten 20 cm ausgehen.

Außerdem ist es nicht zu übersehen, dass wir auch insgesamt wachsen: Die Kinder von heute sind deutlich größer als noch vor 100 Jahren. Und selbst seit den 1950er Jahren hat sich die durchschnittliche Körpergröße weiter erhöht. Wenn diese Entwicklung anhält, sind die hier gemachten Angaben also spätestens in ein paar Jahrzehnten veraltet.

Ich bin 15 und erst 1,68 m groß – schaffe ich es noch über 1,80 m?

Bei Jungen ist das durchaus wahrscheinlich. Denn bis zum Wachstumsende im 17. Lebensjahr beträgt die jährliche Größenzunahme durchschnittlich 8 cm – somit wären die 1,80 m leicht erreicht. Mädchen hingegen haben normalerweise bereits mit 14 Jahren ihre endgültige Körpergröße erreicht; hier ist von einem weiteren Wachstumsschub eher nicht mehr auszugehen.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Im Allgemeinen ist das körperliche Längenwachstum bei den meisten Menschen spätestens mit 19 Jahren abgeschlossen. Im absoluten Ausnahmefall ist aber auch ein Wachstum bis zum 24. Lebensjahr möglich! Das wichtigste Kriterium für die eigene Körpergröße sind durch Vererbung mitgegebene Faktoren – die tatsächlich zu erreichende Körpergröße lässt sich allerdings auch beeinflussen, zum Beispieldurch die Ernährung. So kann Mangelernährung verhindern, dass man die volle Größe erreicht, eine ausgewogene Ernährung dagegen dafür sorgen, dass ein Mensch voll auswächst.

Zur Feststellung der finalen Größe dient im Kindes- oder Jugendalter als genauester Parameter die Bestimmung des Knochenalters. Durch sie kann die ausgewachsene Körpergröße auf ca. ein bis zwei Zentimeter genau ermittelt werden. Meist wird diese Messung an der linken Hand vorgenommen, da sie besonders viele Wachstumsfugen aufweist. Beurteilt werden die Handwurzelknochen.
 

Körpergrösse: 11 Spannende Fakten! 

  1. In Deutschland werden Männer heute durchschnittlich 1,80 Meter groß, Frauen 1,66 Meter.
  2. Vor 100 Jahren lauteten die entsprechenden Zahlen noch 1,67 Meter (Männer) bzw. 1,56 Meter (Frauen). 
  3. Die kleinsten Männer beheimatet heute Ost-Timor (1,60 Meter), die kleinsten Frauen kommen aus Guatemala (1,49 Meter).
  4. In den letzten 100 Jahren gab es  im geschichtlichen Vergleich weltweit nachweisbar ein deutlich überproportionales Längenwachstum.
  5. Der größte Mensch der Menschheitsgeschichte: der US-Amerikaner Robert Wadlow (1918-1940) mit 2,72 Meter!
  6. Die größte Frau: die Holländerin Trijntje Keever (1616-1633) mit 2,55 Metern (manche Quellen auch 2,60 Meter) 
  7. Über 1,90 Meter groß sind 6,3 Prozent der deutschen Männer – und nur 0,1 Prozent der Frauen. 
  8. Bei Mädchen setzt die Pubertät oft schon mit 10 Jahren ein, ca. ein Jahr später gefolgt vom ersten Längenwachstumsschub. Damit sind sie früher dran als die Jungs, bei denen die Vorpubertät erst mit ca. 12 Jahren beginnt.
  9. Das Wachstum der Mädchen endet allerdings auch dementsprechend früher – oft sogar schon mit 16.
  10. Im Liegen sind Erwachsene bis zu zwei Zentimeter länger als im Stehen, morgens einen halben bis zwei Zentimeter größer als abends.  
  11. Der Forschungszweig Anthropometrische Geschichte vertritt die These: je wohlhabender eine Gesellschaft, desto größer die Menschen, die in ihr leben!

  1. Kinder
  2. Kindesentwicklung
  3. Wachstum

Du möchtest wissen, ob die Körpergröße und das Wachstum Deines Kindes altersgemäß ist? Verschaffe Dir in den Wachstumstabellen der Weltgesundheitsorganisation WHO einen Überblick und vergleiche die Größe und das Wachstum Deines Kindes mit den Normwerten (Perzentilen).

In diesem Artikel

  • Wachstumskurve von Mädchen (2 bis 19 Jahre)
  • Wachstumstabelle für Mädchen
  • Wachstumskurve für Jungen (2 bis 19 Jahre)
  • Wachstumstabelle für Jungen
  • Wie liest man die Perzentilen?
  • Wachstumsstörungen bei Kindern
  • Was beeinflusst das Wachstum der Kinder?
  • Wachstumsphasen bei Kindern

In Deutschland wird bei den regelmäßigen U-Untersuchungen das Wachstum Deines Kindes kontrolliert. Der Kinderarzt misst die Körpergröße und trägt die Werte in die Tabelle im gelben U-HeftAnzeige ein. Die einzelnen Werte ergeben eine Wachstumskurve, die mit bestimmten Normkurven, sogenannten Perzentilen, verglichen wird. In den unten dargestellten Normkurven findest Du die von der Weltgesundheitsorganisation WHO zusammengestellten Vergleichswerte für die Wachstumsentwicklung von Mädchen und Jungen für die Altersgruppen 2 – 5 Jahre sowie 5 – 19 Jahre. Alternativ kannst Du die Größe deines Kindes auch selbst mithilfe einer Wachstumstabelle Anzeigemessen.

Dekorative Messtabelle für Babies und Kinder

Wie lang wächst man als Junge?
Mit der aufrollbaren Messlatte aus strapazierfähigem Segeltuch kannst du das Wachstum Deines Babies und Kindes verfolgen. Mittlerweile gibt es wunderschöne Modelle, die gleichzeitig auch als hübsche Deko im Kinderzimmer dienen. Die Messlatte ist mit verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Anzeige

Da sich das Wachstum von Jungen und Mädchen deutlich im zeitlichen Verlauf und in der absoluten Höhe unterscheidet, wird die Wachstumsentwicklung getrennt dargestellt. Informationen zum Wachstum Deines Babys findest Du in der Wachstumstabelle für Babys.

Wachstumskurve von Mädchen (2 bis 19 Jahre)

Wie lang wächst man als Junge?

Download der Wachstumskurve Mädchen 2-5 Jahre (PDF)

Wie lang wächst man als Junge?

Download Wachstumskurve Mädchen 5-19 Jahre (PDF)

Wachstumstabelle für Mädchen

Alter in JahrenGröße in cm an der Perzentile
3. P15. P50. P85. P97. P
2.0 79.6 82.4 85.7 89.1 91.8
3.0 87.9 91.1 95.1 99.0 102.2
4.0 94.6 98.3 102.7 107.2 110.8
5.0 100.5 104.5 109.4 114.4 118.4
6.0 105.5 109.8 115.1 120.4 124.8
7.0 110.5 115.1 120.8 126.5 131.1
8.0 115.7 120.5 126.6 132.6 137.5
9.0 121.0 126.2 132.5 138.8 144.0
10.0 126.6 132.0 138.6 145.3 150.7
11.0 132.5 138.1 145.0 151.9 157.5
12.0 138.4 144.1 151.2 158.3 164.1
13.0 143.3 149.2 156.4 163.6 169.4
14.0 146.7 152.6 159.8 167.0 172.8
15.0 148.7 154.5 161.7 168.8 174.6
16.0 149.8 155.5 162.5 169.6 175.3
17.0 150.3 155.9 162.9 169.8 175.4
18.0 150.6 156.2 163.1 169.9 175.5
19.0 150.9 156.4 163.2 169.9 175.5

Quelle: World Health Organization (Stand 2019)

Wachstumskurve für Jungen (2 bis 19 Jahre)

Wie lang wächst man als Junge?

Download der Wachstumskurve Jungen (PDF)

Wie lang wächst man als Junge?

Download der Wachstumskurve Jungen 5-19 Jahre (PDF)

Wachstumstabelle für Jungen

Alter in JahrenGröße in cm an der Perzentile
3. P15. P50. P85. P97. P
2.0 81.4 83.9 87.1 90.3 92.1
3.0 89.1 92.2 96.1 99.9 103.1
4.0 95.4 99.0 103.3 107.7 111.2
5.0 101.2 105.2 110.0 114.8 118.7
6.0 106.7 110.8 116.0 121.1 125.2
7.0 111.8 116.3 121.7 127.2 131.7
8.0 116.6 121.4 127.3 133.1 137.9
9.0 121.3 126.3 132.6 138.8 143.9
10.0 125.8 131.2 137.8 144.4 149.8
11.0 130.5 136.1 143.1 150.1 155.8
12.0 135.8 141.7 149.1 156.4 162.4
13.0 142.1 148.3 156.0 163.7 170.0
14.0 148.7 155.2 163.2 171.2 177.6
15.0 154.3 160.9 169.0 177.0 183.6
16.0 158.3 164.8 172.9 181.0 187.5
17.0 160.8 167.2 175.2 183.1 189.5
18.0 162.2 168.4 176.1 183.9 190.0
19.0 162.8 169.0 176.5 184.1 190.3

Quelle: World Health Organization (Stand 2019)

Wie liest man die Perzentilen?

Die Kurven in unseren Diagrammen sind Normkurven für das Wachstum von Kindern, die Perzentilen genannt werden. Wenn Du wissen möchtest, ob das Wachstum Deines Kindes dem normalen Wachstum entspricht, dann kannst Du überprüfen, ob die Wachstumskurve Deines Kindes in etwa parallel zur mittleren Kurve verläuft. Das ist der Median, also der Mittelwert. Würde das Wachstum eines Mädchens beispielsweise genau entlang dieser Kurve verlaufen, hieße das, dass 50 Prozent der gleichaltrigen Mädchen größer und 50 Prozent kleiner oder genau so groß wie das betreffende Mädchen sind. Entsprechend sind bei der 97. Perzentile nur drei Prozent größer und der Rest kleiner oder gleich groß. Liegt die Körpergröße Deines Kindes bei der 3. Perzentile, sind dagegen 97 Prozent der anderen Mädchen größer, nur 3 Prozent sind kleiner als Dein Kind.

Wachstumsstörungen bei Kindern

Das Wachstum der Kinder pendelt sich bis zum zweiten oder dritten Lebensjahr in den meisten Fällen auf eine Perzentile ein, entlang derer dann das Wachstum weiter verläuft. Das Wachstum Deines Kindes muss also nicht genau der 50. Perzentile entsprechen. Es sollte sich jedoch nicht zu weit von der 50. Perzentile entfernen. Wenn es zum Beispiel unter der 3. Perzentile oder über der 97. Perzentile liegt, ist das sehr weit vom Normbereich entfernt. Verzögertes Wachstum bei Kindern kann ein Symptom für eine ernste Erkrankung sein. Wichtig ist aber auch, dass die Größe nicht zu stark zwischen den Perzentilen schwankt. Wenn das der Fall ist, kann es ein Hinweis auf eine Wachstumsstörung sein. Solche Auffälligkeiten solltest Du immer mit dem Kinderarzt besprechen.

Wenn das Wachstum der Kinder kurzzeitig langsamer oder schneller als bei anderen Kindern verläuft, ist das übrigens unbedenklich. Das kann zum Beispiel nach einer längeren Krankheit der Fall sein und ist ganz normal. Man spricht nur dann von einer Wachstumsstörung, wenn das Wachstum der Kinder über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr unnormal verläuft.

Was beeinflusst das Wachstum der Kinder?

Das Wachstum der Kinder wird durch das Wachstumshormon Somatropin angeregt. Dieses Hormon wird von der Hirnanhangdrüse produziert und in der Regel im Schlaf ausgeschüttet. Es steuert sowohl das Knochenwachstum, als auch den Muskelaufbau und ist damit hauptverantwortlich für das Wachstum der Kinder. Aber auch diese Faktoren haben Einfluss auf die Körpergröße eines Kindes:

  • Die Größe der Eltern
  • Die Ernährung des Kindes
  • Bewegungspensum
  • Krankheiten
  • Wie viel Schlaf das Kind bekommt
  • Schädigungen durch Alkohol und Zigaretten

Wachstumsphasen bei Kindern

Das Wachstum der Kinder lässt sich in unterschiedliche Phasen einteilen. Am stärksten wächst ein Kind allerdings vor seiner Geburt im Mutterleib. In diesen neun Monaten findet etwa ein Drittel des gesamten Wachstums der Kinder statt. Nach der Geburt gibt es drei Phasen des Wachstums der Kinder:

  • Babyzeit (< 1 Jahr): Das Wachstum der Kinder ist im ersten Lebensjahr sehr stark. Im Durchschnitt wachsen Kinder in dieser Zeit zwischen 20 und 25 Zentimeter.
  • 2. Lebensjahr bis zum Beginn der Pubertät: Das Wachstum der Kinder verlangsamt sich in dieser Phase immer weiter, bis es sich, ungefähr im neunten Lebensjahr, bei etwa vier bis fünf Zentimetern pro Jahr einpendelt.
  • Pubertät: In der Pubertät kommt es noch einmal zu einem starken Wachstumsschub, sodass Kinder bis zu zwölf Zentimeter pro Jahr wachsen können. Mit dem Ende der Pubertät ist auch das Wachstum der Kinder beendet.

Größentabelle für Babys und Kleinkinder

Wie groß ist mein Baby in welchem Alter? Welche Kleidergröße braucht es? In der Größentabelle für Ba...

Größentabelle für Kinder

Finde in unserer Größentabelle für Kinder heraus, wie groß Dein Kind je nach Alter ist und welche Kl...

Bis wann wächst man als Junge?

Kleinkinder: bis zum dritten Lebensjahr kommen etwa 43 cm hinzu. Danach geht es mit 5 bis 6 cm pro Jahr weniger rasant weiter. In der Pubertät ist es wieder etwas mehr. Jungen sind dann zwischen 14 und 17 Jahren, Mädchen schon mit 13 bis 15 Jahren ausgewachsen.

Wie viel wächst man mit 18 noch?

Ab dem Alter von 18 Jahren wachsen Jungen im Durchschnitt noch 2,5 cm, Mädchen, deren Wachstum zu 99% abgeschlossen ist, etwas weniger.

Kann man mit 21 noch wachsen?

Im Allgemeinen ist das körperliche Längenwachstum bei den meisten Menschen spätestens mit 19 Jahren abgeschlossen. Im absoluten Ausnahmefall ist aber auch ein Wachstum bis zum 24. Lebensjahr möglich!

Wie viel wächst ein Junge mit 16 noch?

und 16. Lebensjahr ein (zumeist mit etwa 13,5 Jahren), in der Regel ein Jahr, nachdem die Hoden anfangen zu wachsen. In dem Jahr mit maximalem Wachstum wachsen Jungen ungefähr 10 Zentimeter.