Wie kann das Universum aus dem Nichts entstanden sein?

Wie begann unser Universum? Und was war davor? So fundamental diese Fragen auch sind – bisher gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Klar scheint nur: Der Kosmos, so wie wir ihn kennen, entstand vor rund 13,8 Milliarden Jahren.

Wie kann das Universum aus dem Nichts entstanden sein?

Gängiger Theorie nach war der Urknall der Beginn von allem - Raum, Zeit, Strahlung und Materie. © NASA

Was man über den Urknall weiß – oder annimmt

Gängiger Theorie zufolge waren im Urknall alle Materie und Strahlung des Universums auf einen winzigen Punkt konzentriert – eine Singularität. Dieser „Urkeim“ dehnte sich dann explosionsartig aus und schuf die Raumzeit, die Grundkräfte der Physik und alle Materie. Diese erste große Ausdehnung muss das Ur-Universum in Sekundenbruchteilen um den Faktor 10 hoch 30 bis 10 hoch 100 vergrößert haben. Wie genau dies geschah und ob es diese kosmische Inflation tatsächlich gab, ist allerdings bis heute unbewiesen und strittig.

Weitgehend einig sind sich Forscher dagegen darüber, was als nächstes geschah: Aus dem ultraheißen und dichten Quark-Gluonen-Plasma entstanden die ersten Atombausteine und dann die ersten Atome. Als Folge trennte sich rund 380.00 Jahre nach dem Urknall die Strahlung von Materie, das anfangs trübe Universum wurde durchsichtig und die kosmische Hintergrundstrahlung wurde frei. Noch später entstanden die ersten Sterne – die Elementfabriken des Kosmos.

Die offenen Fragen

Soweit, so etabliert, scheint es. Doch ausgerechnet am Uranfang des Kosmos scheiden sich die Geister. Denn das gängige Bild vom Urknall lässt einige entscheidende Fragen offen. Eine davon ist die nach dem Wie und Warum des Ganzen: Was hat dazu geführt, dass vor 13,8 Milliarden Jahren plötzlich aus dem Nichts etwas entstand? Gab es einen Auslöser oder war es bloßer Zufall? Und wie kann aus Nichts Materie entstehen?

Der britische Physiker Stephen Hawking versuchte dies so zu erklären: „Weil die Zeit selbst erst mit dem Urknall begann, ist dies ein Ereignis, das nicht durch etwas oder jemanden verursacht worden sein kann. Die Gesetze der Natur selbst sagen uns, dass das Universum entstanden sein kann, ohne dass dazu Energie oder eine Ursache nötig war.“ Doch andere Astrophysiker haben genau daran ihre Zweifel.

Wie kann das Universum aus dem Nichts entstanden sein?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist überall erstaunlich gleich - selbst bei Gegenden, die an entgegengesetzten Enden unseres Sichthorizonts liegen. © scinexx

Ebenfalls strittig ist die Frage, warum Materie und Strahlung in unserem Universum so gleichmäßig verteilt sind. Egal in welche Richtung oder in welche Entfernung wir schauen – überall gibt es in großem Maßstab ähnliche Dichten und Verteilungen von Galaxien, Gasnebeln und Strahlung. Die gängige Theorie behilft sich hier mit der Annahme der kosmischen Inflation. Gleichzeitig ist jedoch umstritten, ob dadurch nicht auch Unmengen von Paralleluniversen entstehen müssten – Stephen Hawking bezweifelte dies, andere Forscher halten dies aber für wahrscheinlich.

Alternativen gesucht

Damit scheint klar: So etabliert der Urknall uns auch scheint, in Wirklichkeit ist er bis heute kaum verstanden und stark umstritten. Insofern ist es kaum verwunderlich, dass einige Forscher nach alternativen Erklärungsmöglichkeiten für den Uranfang unseres Kosmos suchen. Ihre große Frage dabei: Was wäre, wenn der Urknall gar nicht der Anfang von Allem war? Wenn es vor unserem Universum schon ein anderes, früheres gab? Der Urknall wäre dann nur eine Art explosiver Übergang von einem Kosmos zum nächsten – ein Big Bounce statt eines Big Bang.

Was aber bedeutet dies konkret?

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. weiter

17. Mai 2019

- Nadja Podbregar

Gefragt von: Christine Preuß  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022

sternezahl: 5/5 (69 sternebewertungen)

Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung ergeben, dass seitdem rund 13,82 Milliarden Jahre vergangen sind. Seitdem dehnt sich das Universum aus. Eine Komponente von Urknall-Theorien ist die kosmische Inflation: Sie beschreibt, dass das Universum ganz zu Beginn exponentiell, also inflationär, gewachsen ist.

Wie könnte das Universum entstanden sein?

Die klassische und heute weithin anerkannte Urknalltheorie geht davon aus, dass das Universum in einem bestimmten Augenblick, dem Urknall, aus einer Singularität heraus entstanden ist und sich seitdem ausdehnt (siehe Expansion des Universums). Zeit, Raum und Materie sind demnach mit dem Urknall entstanden.

Wie entstand das Universum einfach erklärt?

Der Urknall war ein Ereignis, durch das vor etwa 13,8 Milliarden Jahren das Universum entstand. Auf Englisch sagt man auch „Big Bang“, großer Knall. Durch den Urknall breiteten sich Materie und Energie plötzlich aus. Das erzeugte den Weltraum.

Was war die Ursache des Urknalls?

Gängiger Theorie zufolge waren im Urknall alle Materie und Strahlung des Universums auf einen winzigen Punkt konzentriert – eine Singularität. Dieser „Urkeim“ dehnte sich dann explosionsartig aus und schuf die Raumzeit, die Grundkräfte der Physik und alle Materie.

Was ist das nichts hinter dem Universum?

Wie wir seit Einstein wissen, sind Raum und Zeit unlösbar mit der kosmischen Materie, dem Stoff aus dem das Weltall besteht, verbunden. Außerhalb gibt es also, physikalisch gesehen, keinen Raum. Auch wenn das Weltall grenzenlos ist, muss es deswegen nicht unendlich groß sein.

Wie konnte der Urknall aus dem Nichts entstehen?

19 verwandte Fragen gefunden

Was war vor dem Nichts?

Vor dem Urknall gab es nichts. Der Urknall ist eine Theorie. Sie besagt, dass das Universum aus einer Singularität entstanden ist, aus einem minimalsten Punkt, einem Punkt mit unglaublich hoher Dichte. Er enthielt die gesamte Materie und Energie des Universums.

Kann Zeit unendlich sein?

Raum und Zeit in der klassischen Physik

Der Raum ist unendlich ausgedehnt. Alle Punkte und alle Richtungen des Raumes sind gleichberechtigt. Die Zeit ist unendlich ausgedehnt und nur von einer Dimension. Damit sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindeutig festgelegt.

War der Urknall ein Zufall?

Aber der Münchener Professor sagt: "So, wie das Weltall entstanden ist und sich entwickelt hat, kann das kaum ein Zufall sein". Die Forschung der letzten Jahre zeigt immer klarer: Das Universum ist genau so entstanden, dass es Leben hervorbringen konnte.

War die Welt schon immer da?

Messungen der kosmischen Hintergrundstrahlung ergeben, dass seitdem rund 13,82 Milliarden Jahre vergangen sind. Seitdem dehnt sich das Universum aus. Eine Komponente von Urknall-Theorien ist die kosmische Inflation: Sie beschreibt, dass das Universum ganz zu Beginn exponentiell, also inflationär, gewachsen ist.

Wieso gibt es etwas und nicht nichts?

Entweder es gibt sie doch im Universum, oder man findet heraus, warum es sie nicht gibt. Bislang geht man davon aus, dass sich der größte Teil der Materie, die während des Urknalls entstanden ist, sofort mit Anti-Materie kollidierte und sich in Energie umwandelte. Nur ein kleiner Teil blieb und formte unser Universum.

Ist der Urknall belegt?

Der Urknall. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Theorie, wie das Universum entstanden ist – die Urknall-Theorie. Sie ist bis heute gültig und wissenschaftlich anerkannt.

Wann war der erste Urknall?

Die meisten Astronomen gehen davon aus, dass das Universum ungefähr vor 14 Milliarden Jahren bei einem großen Knall, dem Urknall, entstanden ist. Zu jener Zeit befand sich das gesamte Universum in einer Blase, die tausendmal kleiner als ein Stecknadelkopf war.

Was ist noch größer als das Universum?

Größer als das Universum: Das Margenon.

Was war vor dem Urknall Hawking?

Hawkings Antwort lautete: Nichts. Seiner Ansicht nach gab es vor dem Urknall so etwas wie Zeit gar nicht. „Vor dem großen Urknall existierte nichts“, erklärt Hawking im Gespräch mit Tyson.

Hat das All ein Ende?

Das All dehnt sich immer schneller aus, und die Materie zerfällt in Elementarteilchen, die sich gegenseitig abstoßen. Am Ende bleibt nichts übrig. Zum Glück tritt dieser Fall wohl erst in 30 bis 50 Milliarden Jahren auf. Gut zu wissen!

Ist das All unendlich?

Das Universum ist schon unendlich groß und dehnt sich in sich selbst aus. Das ist tatsächlich unvorstellbar, aber es ist kein Rand nötig, wohin sich das ausdehnt. Es gibt einfach nur das Universum und das kann sich in sich selbst ausdehnen.

War vor dem Urknall nichts?

Normalerweise verschwinden sie dann auch sofort wieder. Aber es gibt einige Wissenschaftler, die Folgendes annehmen: Vor dem Urknall sind im „Nichts“ immer wieder kurz solche „Mini-Teilchen“ entstanden und immer gleich wieder verschwunden – bis sie dann plötzlich nicht mehr verschwunden, sondern geblieben sind.

Wer hat den Urknall verursacht?

Als Begründer der Urknalltheorie gilt der belgische Theologe und Physiker Georges Lemaître, der 1931 für den heißen Anfangszustand des Universums die Ausdrücke „primordiales Atom“ oder „Uratom“, später auch „kosmisches Ei“ verwendete.

Was sagt Gott über das Universum?

Der Himmel ist der Ort und Zustand unendlicher Glückseligkeit – doch wie er aussieht, lässt sich zu Lebzeiten eben nicht in Erfahrung bringen. Oder wie der Schweizer Theologe Hans Küng es ausdrückt: Gott existiert nicht wie ein Objekt in Raum und Zeit, das sich naturwissenschaftlich erforschen und beweisen lässt.

Wie ist der Gott entstanden?

In einigen Vorstellungen wurde die Welt – teils auch die Götter selbst – geschaffen, indem ein Lebewesen geopfert wurde. In der nordischen Religion etwa schlachteten die drei Schöpfergötter den Urzeitriesen Ymir, dessen Organe zu Teilen der Welt wurden.

Wer hat das nichts erschaffen?

Nach der christlichen Lehre erschuf Gott die Welt aus dem Nichts. Für den Kirchenvater Augustinus war diese Doktrin im vierten Jahrhundert Ausgangspunkt beunruhigender Überlegungen.

Wer hat das Universum erschaffen?

Pandeismus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie lat. deus „Gott“) bezeichnet eine Auffassung von Gott, die den metaphysisch geprägten Pantheismus (Gott ist das Universum) und den Deismus (Gott schuf das Universum) kombiniert.

Wer hat die Zeit erschaffen?

Die ersten systematischen Gedanken über die Zeit sind uns von Platon überliefert. Für ihn sind nur die ewigen Ideen das eigentlich Seiende (Ideenlehre). Die Formen, die uns in Raum und Zeit erscheinen, sind dagegen nur bewegte Abbilder davon.

Was war vor Beginn der Zeit?

Was vor dem Urknall war, weiß keiner

Bis dahin gilt: Die Zeit ist mit dem Urknall entstanden.

Was kommt nach unendlich?

Eine Zahl direkt davor, die also Unendlich am nächsten kommt, kann es aber nicht geben. Denn egal wie groß die Zahl auch ist: Wir können immer noch 1 weiterzählen und finden dadurch eine noch größere Zahl, die näher an Unendlich liegen würde. Fazit: Es kann keine „Zahl vor Unendlich“ geben.

Wie könnte das Universum entstanden sein?

Damals war das gesamte Universum mit allem, was wir heute darin sehen, nicht größer als ein Stecknadelkopf – ungeheuer dicht zusammengepresst und sehr heiß. In einer gewaltigen Explosion, die man „Urknall“ nennt, flog alles auseinander: Das Universum war geboren und dehnt sich seitdem in alle Richtungen aus.

Was war die Ursache des Urknalls?

Gängiger Theorie zufolge waren im Urknall alle Materie und Strahlung des Universums auf einen winzigen Punkt konzentriert – eine Singularität. Dieser „Urkeim“ dehnte sich dann explosionsartig aus und schuf die Raumzeit, die Grundkräfte der Physik und alle Materie.

Wie entstand das Universum einfach erklärt?

Zum Zeitpunkt des Urknalls war das Universum heiß und dicht zusammengepresst. Nach dem Urknall begann das Universum schnell abzukühlen und sich auszudehnen. Innerhalb von Minuten bildeten die Materieteilchen Atome aus Wasserstoff und Helium. Diese Atome bildeten später Sterne, die zur Entstehung von Planeten führten.

Was gab's vor dem Urknall?

Vor dem Urknall gab es nichts. Der Urknall ist eine Theorie. Sie besagt, dass das Universum aus einer Singularität entstanden ist, aus einem minimalsten Punkt, einem Punkt mit unglaublich hoher Dichte. Er enthielt die gesamte Materie und Energie des Universums.