Wie groß ist man mit 14

Eine exakte Angabe kann man dazu natürlich nicht machen, weil es enorme individuelle Unterschiede gibt. Aber es gibt Durchschnittswerte, an denen man sich recht gut orientieren kann. Demnach wächst ein Mädchen ab dem 13. Geburtstag noch mal um rund 20 Zentimeter.

Bei Jungen setzt dieser finale Wachstumsschub meist erst mit 14 Jahren ein. Nach dem 14. Geburtstag kommen im Schnitt nochmal 20-25 cm Körpergröße hinzu. Während die Mädchen meist schon mit 15 ihre endgültige Körpergröße erreichen, wachsen Jungs oft noch bis zum Alter von 17 Jahren.

Ab dem zehnten Geburtstag etwa 8 cm pro Jahr

Auch vor diesem pubertären Wachstumsschub legen die Jugendlichen natürlich an Größe zu. Im Schnitt sind es zwischen dem 10. Geburtstag und dem Wachstumsabschluss etwa 8 cm pro Jahr. Sie sollten also bei einem zehnjährigen Kind von deutlich mehr als den oben erwähnten 20 cm ausgehen.

Außerdem ist es nicht zu übersehen, dass wir auch insgesamt wachsen: Die Kinder von heute sind deutlich größer als noch vor 100 Jahren. Und selbst seit den 1950er Jahren hat sich die durchschnittliche Körpergröße weiter erhöht. Wenn diese Entwicklung anhält, sind die hier gemachten Angaben also spätestens in ein paar Jahrzehnten veraltet.

Ich bin 15 und erst 1,68 m groß – schaffe ich es noch über 1,80 m?

Bei Jungen ist das durchaus wahrscheinlich. Denn bis zum Wachstumsende im 17. Lebensjahr beträgt die jährliche Größenzunahme durchschnittlich 8 cm – somit wären die 1,80 m leicht erreicht. Mädchen hingegen haben normalerweise bereits mit 14 Jahren ihre endgültige Körpergröße erreicht; hier ist von einem weiteren Wachstumsschub eher nicht mehr auszugehen.

Der Körpergrößen-Rechner informiert Sie, in welchen Bereichen sich die Größe Ihres Kindes bewegt – doch letztendlich spielen sehr viele Faktoren eine Rolle (wie z.B. Größe der Eltern oder Herkunft), die sich nicht berechnen lassen. Ihr Kinder- und Jugendarzt kann Ihnen nähere Auskunft geben.
Er kann u.a. mit Hilfe von Wachstumskurven erkennen, ob Ihr Kind sich „normal“ entwickelt. Die 50er Perzentile, die Mittelllinie, weist darauf hin, dass Kinder, deren Wachstum sich auf dieser Kurve befindet, eine ‚durchschnittliche’ Größe haben, d.h. 50% der Mädchen bzw. Jungen sind größer bzw. 50% der Mädchen bzw. Jungen sind kleiner als das gemessene Kind . Unter der 3er-Perzentile neigt das Kind zum Kleinwuchs. Ein Höhenwachstum auf dieser Linie besagt, dass nur 3% der Mädchen bzw. Jungen kleiner als das untersuchte Kind sind. Die 97er-Perzentile stellt den Grenzbereich zum Hochwuchs dar, denn bei einem Wachstum unter dieser Linie sind 97% der gleichaltrigen Mädchen bzw. Jungen kleiner als das untersuchte Kind.

Körpergröße Rechner

für Kinder und Jugendliche

Geschlecht:Alter:JahreGröße (in cm):

© www.kinderaerzte-im-netz.de, Bildquelle: © CandyBox Images / Fotolia.com

Immer mehr XXL-Kids: In den letzten 20 Jahren sind männliche Teenager durchschnittlich um zwei und Mädchen sogar um 2,5 Zentimeter größer geworden. Wenn auch Sie gerne wissen möchten, wie groß Ihr Kind einmal wird, können Sie dies mithilfe der Formel zur Berechnung der genetischen Zielgröße ermitteln.

Das Wichtigste im Überblick


  • Perzentilkurve – Bestimmung des Durchschnittswachstums
  • Kinder wachsen schneller als früher
  • Wie groß wird mein Kind? Möglichkeiten der Bestimmung
  • Wie schnell wächst ein Kind?
  • Nicht immer stecken Hormone hinter Wachstumsstörungen
  • Die Behandlung: Eine individuelle Entscheidung

Perzentilkurve – Bestimmung des Durchschnittswachstums

Um den durchschnittlichen Verlauf des Wachstums eines Kindes genau bestimmen zu können, erstellt der Arzt ein Liniendiagramm, die so genannte Perzentilenkurve. Sie wird genutzt, um die Entwicklung von Körpergrößen und -gewicht bei Kindern und Jugendlichen einzuschätzen. Verglichen wird stets das Wachstum von Kindern im gleichen Alter. Bei der ersten Messung bezieht sich der Arzt deshalb auf die Entwicklungsdauer des Kindes bis zum Zeitpunkt der Geburt.

Um Abweichungen im Wachstum statistisch bestimmen zu können wird der in einer Altersgruppe am häufigsten ermittelte Wert, als der Durchschnittswert festgelegt. In einer Wachstumskurve wird dieser Wert als 50. Größenperzentile bezeichnet. Als Normalbereich für das Körperwachstum eines Kindes gilt der Bereich zwischen der 3. und 97. Perzentile.

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Mit Hilfe der Perzentilenkurve kann der Arzt sofort feststellen, ob sich das Kind innerhalb oder außerhalb des üblichen Wachstumsbereichs befindet (Quelle: Forum Wachsen)

Mit Hilfe dieser Aufzählung können Sie die Perzentile und die damit verbundenen Werte einordnen:

  • 97. Perzentile: Nur drei Prozent der Gleichaltrigen sind größer, 97 Prozent kleiner als Ihr Kind.
  • 85. Perzentile: 15 Prozent der Gleichaltrigen sind größer, 85 Prozent kleiner als Ihr Kind.
  • 50. Perzentile: 50 Prozent der Gleichaltrigen sind größer und 50 Prozent sind kleiner. Ihr Kind liegt also genau in der Mitte.
  • 15. Perzentile: 85 Prozent der Gleichaltrigen sind größer, 15 Prozent kleiner als Ihr Kind.
  • 3. Perzentile: 97 Prozent der Gleichaltrigen sind größer, nur 3 Prozent kleiner als Ihr Kind.

Kinder wachsen schneller als früher

Bis heute hat das Deutsche Institut für Normung fast 30.000 Normen herausgebracht. Darunter ist auch die Normenreihe über die Körpermaße des Menschen mit der Nummer 33402-2. Die Körpergröße von Menschen wurde seit 1986 als Grundlage für Normen systematisch erfasst. Die Daten stammten jedoch noch aus der Zeit um 1970. Seitdem sind die Deutschen größer geworden und die Norm musste komplett überarbeitet werden. Demnach sind 90 Prozent der deutschen Frauen zwischen 153 und 172 Zentimeter groß. 90 Prozent der deutschen Männer zwischen 165 und 186 Zentimeter groß.

Die Sieben- bis Zehnjährigen sind den Angaben zufolge einen bis 1,5 Zentimeter größer als noch in den 1970er Jahren. Die Größe der Neugeborenen zwischen 1984 und 1997 veränderte sich allerdings nur geringfügig um plus 0,2 Zentimeter. Das bedeutet, dass sich die Wachstumsgeschwindigkeit im Kindesalter erhöht hat. Nach der Pubertät sei dieser Trend nicht mehr so ausgeprägt. Insgesamt habe sich die im 20. Jahrhundert beobachtete Größenzunahme inzwischen verlangsamt. Vor 120 Jahren waren Jugendliche immerhin noch 15 Zentimeter kleiner als heutzutage.

Wie groß wird mein Kind? Möglichkeiten der Bestimmung

Für die Berechnung der zukünftigen Größe des Kindes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

  1. Eine Variante ist eine ärztliche Untersuchung. Dabei wird die linke Hand geröntgt. Daraus kann das Knochenalter bestimmt werden, das wiederum Aufschluss auf Wachstumsverzögerungen sowie die endgültige Größe gibt.
  2. Eine weitere Möglichkeit ist die Berechnung anhand der Größe der Eltern. Dabei gelten folgende Formeln:

Für Jungen:

Körperendgröße des Kindes =
(Körpergröße der Mutter + Körpergröße des Vaters + 13) : 2

Für Mädchen:

Körperendgröße des Kindes =
(Körpergröße der Mutter + Körpergröße des Vaters - 13) : 2

Ist also beispielsweise die Mutter 170 und der Vater 180 Zentimeter groß, so ergibt sich die Größe (170 cm + 180 cm + 13) : 2 = 181,5 cm für Jungen und (170 cm + 180 cm - 13) : 2 = 168,5 cm für Mädchen.

3. Eine dritte Möglichkeit ist die Berechnung anhand der Größe des Kindes unter Einbeziehung des jährlichen Wachstums:

Zukünftige Größe des Kindes = jetzige Größe + (verbleibende Wachstumsjahre * Wachstum pro Jahr)

Ist beispielsweise das Kind sieben Jahre alt und 120 Zentimeter groß, so ergibt sich bei einem angenommenen Ende der Wachstumsphase im Alter von 16 Jahren die Berechnung: 120 cm + (9 * 5 cm) = 165 cm.

Wie schnell wächst ein Kind?

Je nach Alter wachsen Kinder unterschiedlich schnell. Da die Faktoren für das Wachstum unterschiedlich sind, können nur Richtwerte angegeben werden. Im ersten Lebensjahr wächst ein

Neugeborenes in etwa 25 Zentimeter. Anschließend verlangsamt sich das Wachstum. Im zweiten Lebensjahr nimmt die Größe um circa 10 bis 20 Zentimeter zu, im darauffolgenden um 7-10 Zentimeter.

Meistgelesen

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

"Genau dann wird der Krieg enden"

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Schauspielerin Christiane Hörbiger ist tot

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Leni Klum posiert in Dessous am Waschbecken

Anzeige

Loading...

Loading...

Loading...

Im vierten Lebensjahr wächst das Kind um durchschnittlich 5-7 Zentimeter, danach pendelt sich das Wachstum bei etwa 5 Zentimeter ein. Zwischen dem sechsten und achten Geburtstag kann es nochmals zu Wachstumsschüben kommen. Ab dem elften Lebensjahr verlangsamt sich der Prozess bis es mit dem Eintritt in die Pubertät zu einem erneuten Schub kommt.

Wodurch wird die Körpergröße beeinflusst?

Das Wachstum der Kinder wird durch das Wachstumshormon Somatropin angeregt. Dieses Hormon wird von der Hirnanhangdrüse produziert und in der Regel im Schlaf ausgeschüttet. Es steuert sowohl das Knochenwachstum, als auch den Muskelaufbau.

Aber auch die folgenden Faktoren haben Einfluss auf die Körpergröße Ihres Kindes:

  • Genetische Veranlagung
  • Die Ernährung des Kindes
  • Gesundheitszustand
  • Bewegungspensum
  • Krankheiten
  • Ausreichend Schlaf

Die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, da die Energie zum Wachsen über die Nahrung aufgenommen wird. Bei einem Nährstoffmangel kann das Wachstum somit beeinträchtigt werden, wenn dem Körper nicht ausreichend Energie zur Verfügung steht. Eine ausgewogene Ernährung ist daher ebenso wichtig wie eine liebevolle Umgebung und angemessene medizinische Versorgung.

Zusätzlich gewinnen die Knochen an Stabilität durch ein gesundes Maß an Bewegung. Ein übermäßiger Bewegungsdrang kann sich hingegen auch negativ auswirken.

Des Weiteren können verschiedene angeborene Organerkrankungen und Stoffwechselstörungen das Wachstum nachhaltig beeinflussen. Sollte ihr Kind außergewöhnlich klein und schmächtig sein, empfehlen wir Ihnen eine ärztliche Untersuchung.

Nicht immer stecken Hormone hinter Wachstumsstörungen

Professor Wabitsch von der Universitätsklinik Ulm ist pädiatrischer Endokrinologe, also Facharzt für Störungen des Wachstums. Er sucht ganz gezielt nach den Gründen. Denn hinter einer Wachstumsstörung können unter anderem Probleme mit den Nieren, dem Darm oder dem Herzen stecken. Manchmal auch eine Mangelernährung oder eine psychosoziale Vernachlässigung, im schlimmsten Fall sogar ein Tumor.

Zunächst einmal werden die Kinder gemessen, der Verlauf und die Knochenentwicklung beurteilt und beobachtet, wie sich die Wachstumsgeschwindigkeit in Zentimetern pro Jahr zeigt. Mithilfe von Blutuntersuchungen und weiteren Tests können die Fachärzte dann feststellen, ob ein Wachstumshormonmangel vorherrscht und welche Gründe er hat.

Von dieser Diagnose hängt selbstverständlich auch die Therapie ab. Ist ein Kind zu klein oder konstitutionell verzögert, gibt man ihm in der Regel etwas Zeit. Ist die Ursache aber ein Hormondefekt oder eine Hormonstörung, dann sorgt man für Ersatz – zumindest so lange, bis das Wachstum abgeschlossen ist. "Sollte ein Wachstumshormonmangel vorliegen, so ist es gut, wenn die Substitutionsbehandlung deutlich vor Beginn der Pubertät begonnen wird", erklärt Wabitsch gegenüber t-online.de.

Die Behandlung: Eine individuelle Entscheidung

Es gibt keine allgemeingültige Antwort, ob Kleinwuchs sowie Großwuchs bei einem Kind mit einem Wachstumshormon behandelt werden sollte oder nicht. Diese Entscheidung trifft jede Familie individuell. Wichtig ist, im Vorfeld einer möglichen Therapie ausführlich mit den Fachärzten zu sprechen.

Loading...

Loading...

Loading...

Mehr aus dem Ressort

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Kekulé: Infektionswelle ist schon außer Kontrolle

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Diese Lebensmittel lassen die Muskeln wachsen

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Wie viele Kalorien braucht Ihr Körper?

Liegt die Körpergröße unterhalb des altersentsprechenden Normbereichs, liegt Kleinwuchs vor. Die untere Normgrenze stellt die 3. Perzentilkurve dar. Droht hingegen ein Mädchen größer als 185 cm und ein Junge größer als 205 Zentimeter zu werden, wird von Großwuchs gesprochen.

Zum Ausbremsen des übermäßigen Wachstums kann eine Wachstumstherapie mit Sexualtesroiden eingesetzt werden. Der Therapiebeginn sollte bei Mädchen bei einer Körperhöhe von 170 bis 172 Zentimeter und bei Jungen bei einer Körperhöhe von 182 bis 185 Zentimeter erfolgen.

Wenn Kleinwüchsigkeit diagnostiziert wurde, kann eine Behandlung mit dem Wachstumshormon STH sinnvoll sein. Das bei der Behandlung verwendete Wachstumshormon ist ein körpereigener Stoff, der künstlich hergestellt wird.

  • Wachstumsschmerzen:Tut das Wachsen wirklich weh?
  • Kuhmilch-Verzicht: Wachsen Kinder weniger, wenn sie zu Sojadrinks greifen?
  • Schwaches Bindegewebe: Schon Kinder können Dehnungsstreifen haben

Generell gilt: Die Behandlung ist effektiver, wenn sie frühzeitig begonnen wird.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14
Wie groß ist man mit 14

Verwendete Quellen

  • Nachrichtenagentur dpa-tmn

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

RS-Virus und Co.

Diese Infekte treffen Kinder besonders häufig

Lieferengpässe bei Medikamenten

Damit lässt sich Fiebersaft für Kinder ersetzen

Themen A bis Z

Beliebte Themen

ADS SymptomeBlutdruck bei KindernBMI-Rechner für Kinder & JugendlicheGehirnerschuetterung Symptome HustenVorhautverengung KleinkindWie groß wird mein Kind?

Wie groß ist man im Durchschnitt mit 14?

Alter
Körpermaße
Größe in m
Gewicht in kg
13 bis unter 14 Jahre
1,62
52,4
14 bis unter 15 Jahre
1,67
57,3
15 bis unter 16 Jahre
1,71
61,5
Durchschnittliche Körpermaße der Bevölkerung (Größe ... - gbe-bund.dewww.gbe-bund.de › gbenull

Wie groß ist ein 15 jähriger Junge?

Wachstumstabelle für Jungen.

Wie gross sind Mädchen mit 14?

Entwicklung der Körpergröße bei Kindern und Jugendlichen - Datensätze zur Körpergröße.

Kann man mit 15 noch wachsen?

Kleinkinder: bis zum dritten Lebensjahr kommen etwa 43 cm hinzu. Danach geht es mit 5 bis 6 cm pro Jahr weniger rasant weiter. In der Pubertät ist es wieder etwas mehr. Jungen sind dann zwischen 14 und 17 Jahren, Mädchen schon mit 13 bis 15 Jahren ausgewachsen.