Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?

Ob einseitig oder beidseitig: Druck auf den Ohren kann viele Ursachen haben. In vielen Fällen treten neben dem Ohrendruck gleichzeitig weitere Ohrbeschwerden auf. Erfahren Sie, wie Sie den Druck auf den Ohren wegbekommen und was hinter Druck im Ohr stecken kann.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

  • Überblick
  • Entstehung
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Selbstmaßnahmen
  • Ärztliche Behandlung

Druck auf den Ohren: Überblick und weitere Symptome

Druck auf den Ohren, der sowohl einseitig als auch beidseitig auftreten kann, ist häufig nur vorübergehend – etwa, wenn eine Person mit dem Zug in einen Tunnel einfährt. Ohrendruck kann jedoch auch ein Symptom im Rahmen verschiedener Erkrankungen sein.
Je nach Ursache des Drucks im Ohr kommt es möglicherweise zu weiteren Symptomen, wie zum Beispiel:

  • Schwindel
  • dumpfe beziehungsweise gedämpfte Hörwahrnehmung
  • eigene Stimme hört sich beim Sprechen hallend oder lauter an
  • Missempfindungen im Ohrbereich
  • Völlegefühle im Ohr, vergleichbar dem Gefühl, als ob etwas im Ohr steckt
  • Ohrenschmerzen

Bleibt der Druck auf den Ohren länger bestehen, sollten Betroffene die Ursache ärztlich abklären lassen.

Wie entsteht Druck auf den Ohren?

Die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) ist ein Verbindungskanal zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr. Sie hat die wichtige Aufgabe, den Druck zwischen Außenluft und Mittelohr auszugleichen. In der Regel entsteht Ohrendruck, wenn die Ohrtrompete schlecht belüftet beziehungsweise der Druckausgleich zum Mittelohr gestört ist. Fachleute sprechen dann von einer sogenannten Belüftungsstörung oder Tubenventilationsstörung. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Ohrtrompete 

  • zugeschwollen ist,
  • blockiert ist oder
  • sich nicht richtig öffnet.

Ist kein Luftaustausch möglich, kann ein Unterdruck im Ohr entstehen, bei dem sich das Trommelfell nach innen wölbt. Das kann sich unangenehm, drückend oder sogar schmerzhaft anfühlen. Bei einer verschlossenen Ohrtrompete kann sich im Mittelohr unter Umständen Sekret ansammeln und gegen das Trommelfell drücken. Auch das kann Ohrenschmerzen bereiten oder Druck im Ohr verursachen. Doch was genau kann Ohrendruck auslösen?

https://www.fitforfun.de/gesundheit/druck-auf-den-ohren-tipps-gegen-das-dumpfe-ohr-knacken-191649.html

17

Druck auf den Ohren: Ursachen und Tipps gegen den Ohrendruck

Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?

von Cover Media Aktualisiert: 20.10.2022

Druck auf den Ohren ist meist harmlos, aber dafür umso lästiger. Wir erklären dir, welche Ursachen Ohrendruck haben kann und wann du zum Arzt solltest.

  • Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?
  • Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?
  • Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?
  • Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?

  • Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?
  • Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?

Druck auf den Ohren – wer kennt das nicht? Beim Landen und Starten eines Flugzeugs, bei Autoreisen im Gebirge oder Zugfahrten durch einen Tunnel spüren viele das unangenehme Gefühl. Auch Taucher kennen das Problem zur Genüge.

Meist verschwindet der Druck auf den Ohren aber genauso schnell wie er gekommen ist. Herzhaftes Gähnen, Schlucken oder Kaugummikauen beseitigt das dumpfe Druckgefühl oft von allein.

Dieses von Höhenveränderungen hervorgerufene Druckempfinden im Ohr ist harmlos, allerdings kann Druck auf den Ohren auch andere Ursachen haben.
 

So entsteht Druck auf den Ohren 

Meist sind die Ursachen bei Druck auf den Ohren harmlos. Wie bereits erklärt, wird er oft durch Höhenveränderungen ausgelöst.

Bei einem Druckgefühl und einer gleichzeitigen Verminderung der Hörleistung kann es sich auch um einen Pfropf aus Ohrenschmalz handeln. Diesen kann ein Ohrenarzt leicht entfernen, oft mittels einer Ohrenspülung.

Hält der Druck auf den Ohren an und bleibt das dumpfe Hörgefühl bestehen, sollte ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aufgesucht werden. Nach einer umfassenden Untersuchung kann der Arzt entscheiden, welche Behandlung sinnvoll ist.

Lesetipp

Wie bekomme ich Druck aus den Ohren?

Plötzlich OhrproblemeWann du mit einem Hörsturz unbedingt zum Arzt solltest

Ursachen für Ohrendruck

1. Krankheiten können ein Auslöser sein

Für den Ohrendruck können verschiedene Krankheiten die Ursache sein. Er kann durch Verstopfungen, Schwellungen und andere Beeinträchtigungen im Ohr erzeugt werden.

Die Ursachen können auch in der Nase oder im Nasenrachen liegen, wo Entzündungen den Druckausgleich stören. Darüber hinaus können Beeinträchtigungen der Nerven, der Halswirbelsäule oder des Kiefergelenks für die Beschwerden verantwortlich sein. Auch ein akuter Hörsturz geht fast immer mit einem Druck im betreffenden Ohr einher.
 

2. Fehlstellung der Halswirbelsäule

Die zweithäufigste Ursache für Druck auf den Ohren ist die Halswirbelsäule, da sich das oberste Kopfgelenk und der Querfortsatz des obersten Halswirbels in unmittelbarer Nähe zum äußeren Gehörgang und somit zum Ohr befinden.

Die Beschwerden treten meist in Kombination mit Schluckbeschwerden und seitlichen Kopfschmerzen auf. Hier bietet sich Physiotherapie an.

 

3. Gestörte Nasenatmung 

Ist die Nasenatmung oft behindert (z.B. durch Allergien, Septumdeviation oder Polypen), kann es zu Problemen mit der Eustachschen Röhre und damit zu einer Belüftungsstörung des Mittelohres kommen. Das wiederum erzeugt dort einen Unterdruck, der für das Druckgefühl im Ohr sorgt.

Auch ein akuter Schnupfen und eine Nebenhöhlenentzündung führen zu dem Druckgefühl. In diesem Fall ist ein Nasenspray angebracht. Am besten zum Arzt gehen oder sich in der Apotheke beraten lassen.
 

4. Entzündung im Körper

Druck auf den Ohren entsteht häufig auch in Verbindung mit Entzündungen im Gehörgang oder des Trommelfells. Diese Infektion kann durch unsauberes Badewasser, mechanische Irritation oder Erreger ausgelöst werden. Betroffene klagen hier unter Druck auf den Ohren, Ohrenschmerzen oder auch Ohrensausen.

Das Gehör ist essenziell für unsere alltägliche Kommunikation, deshalb sollte bei Beeinträchtigungen sowie anhaltendem Druck auf den Ohren ein HNO-Arzt aufgesucht werden, damit Folgeschäden verhindert werden können.

Das Symptom Druck auf den Ohren tritt bei vielen Erkrankungen auf – hier wurden nur einige aufgezeigt – und sollte deshalb stets beim Arzt abgeklärt werden.

Was tun gegen Druck im Ohr Hausmittel?

Hausmittel gegen verstopfte Ohren und Ohrendruck Mit lauwarmem Salzwasser können Betroffene ihre Ohren spülen. Doch auch ein Dampfbad mit Kamille löst den Ohrendruck. Bei einer Gehörgangsentzündung helfen Zwiebeln, Kamillentee und Wärme als Hausmittel gegen verstopfte Ohren.

Wie bekomme ich meine Ohren wieder auf?

Pflanzenöl löst verstopfte Ohren Erwärme dafür etwas Öl und gib ein paar Tropfen in dein Ohr. Am besten eignet sich Mandelöl, da es besonders fettlösend ist. Aber auch Olivenöl kann eine Verstopfung lösen. Lasse das Öl mindestens fünf Minuten einwirken und spüle es dann gut mit lauwarmem Wasser aus.

Wie kriegt man den Druck auf den Ohren weg?

Schließe deinen Mund, halte deine Nase zu und versuche, auszuatmen. Schließe deinen Mund, halte deine Nase zu und schlucke mehrmals. Versuche zu gähnen. Dies kannst du erreichen, indem du deinen Mund weit öffnest.

Ist Druck auf den Ohren gefährlich?

Ist der Gehörgang oder das Trommelfell entzündet, empfinden viele Betroffene Druck im Ohr. Auch ein beschädigtes Trommelfell kann für einen Ohrendruck verantwortlich sein. Ohrendruck in Kombination mit Rauschen beziehungsweise Ohrgeräuschen (Tinnitus) können erste Anzeichen für einen Hörsturz sein.