Wie alt muss ein Sehtest sein?

Menü

  • Mobilitätsmagazin
  • Führerschein
  • Sehtest für den Führerschein

Der Sehtest für den Führerschein – So erhalten Sie eine Sehtestbescheinigung

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 13. September 2022

Gesetzliche Grundlage: Für welche Klassen ist eine Sehtest vorgeschrieben?

Die Kosten für den Sehtest für den Führerschein belaufen sich auf rund sieben Euro.

Führerscheinanwärter haben neben den theoretischen und praktischen Fahrschulstunden, einige verwaltungsrechtliche Punkte abzuarbeiten, bevor eine Fahrerlaubnis erteilt werden kann. Hierzu zählt nach § 12 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) auch der Sehtest für den Führerschein.

Welche Regelungen hierzu gelten, legt ebenfalls der § 12 FeV fest. Im Wesentlichen ist darauf zu achten, für welche Führerscheinklasse eine Fahrerlaubnis beantragt wird. Für die Klassen AM, A1, A, B, BE, L oder T gilt dabei folgende Regelung:

Der Sehtest wird von einer amtlich anerkannten Sehteststelle […] durchgeführt. Die Sehteststelle hat sich vor der Durchführung des Sehtests von der Identität des Antrag­stellers durch Einsicht in den Personalausweis oder Reisepass zu überzeugen. Der Sehtest ist bestanden, wenn die zentrale Tagessehschärfe mit oder ohne Sehhilfe mindestens den in Anlage 6 Nummer 1.1 genannten Wert erreicht. Ergibt der Sehtest eine geringere Seh­leistung, darf der Antragsteller den Sehtest mit Sehhilfen oder mit verbesserten Sehhilfen wiederholen (§ 12 Abs.2 FeV).

  • Gesetzliche Grundlage: Für welche Klassen ist eine Sehtest vorgeschrieben?
    • FAQ: Sehtest für den Führerschein
    • Wie funktioniert der Sehtest für den Führerschein?
    • Sehtest für den Führerschein: Mit diesen Kosten ist zu rechnen
    • Den Sehtest für den Führerschein nicht bestanden: Darf der Test wiederholt werden?

FAQ: Sehtest für den Führerschein

Wann gilt ein Sehtest für den Führerschein als bestanden?

Sobald Sie als Kraftfahrer ein Sehvermögen von 70 Prozent aufweisen, haben Sie den für den Führerschein benötigten Sehtest bestanden. Sie können den Test übrigens mit Sehhilfen (wie z. B. Kontaktlinsen oder Brille) oder ohne absolvieren.

Wie lange dauert ein Sehtest und wie läuft er ab?

Normalerweise dauert ein Sehtest zwischen 10 und 15 Minuten. Wie das Ganze genau funktioniert, lesen Sie hier.

Brauche ich für alle Führerscheinklassen den gleichen Sehtest?

Nein. Der einfache Sehtest wird bei den Fahrerlaubnisklassen Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L oder T verlangt. Für eine Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E müssen Sie eine augenärztliche Untersuchung vornehmen lassen.

Die Sehleistung, also der Visus, muss dabei 0,7 pro Auge betragen. Dies entspricht einer Sehleistung von 70 Prozent. Im Anschluss an die Untersuchung stellt der Optiker oder Augenarzt eine Sehtestbescheinigung aus. Auf dieser wird angeben, ob der Test bestanden wurde oder nicht.

Benutzte der Prüfling eine Sehhilfe, also eine Brille oder Kontaktlinsen, wird auch dies festgehalten. Liegt ein Gutachten von einem Augenarzt vor, welches belegt, dass die Sehleitung gegeben ist, muss kein neuer Sehtest gemacht werden.

Bewerber für die Führerscheinklassen C, C1, CE, C1E, D, D1, DE oder D1E müssen sich einer augenärztlichen Untersuchung unterziehen. Hier wird neben dem Sehtest auch das Gesichtsfeld, das räumliche Sehen, die Augenbeweglichkeit, das Dämmerungssehen, die Blendungsempfindlichkeit und das Farbensehen überprüft.

Wie funktioniert der Sehtest für den Führerschein?

Der Sehtest für den Führerschein wird mit Hilfe der Landoltringe durchgeführt. Diese Punkt enthalten Öffnungen, welche der Prüfling erkennen muss. Der Test wird monokular durchgeführt, was bedeutet, dass die Augen getrennt untersucht werden. Auf diese Weise wird die Sehleistung für jedes Auge bestimmt.

Manche Anbieter bieten den Sehtest und den Erste Hilfe-Kurs für den Führerschein gemeinsam an. In der Regel führt den Sehtest für den Führerschein auch jeder Optiker durch. Für den Führerschein-Sehtest waren Kosten in Höhe von rund sieben Euro angesetzt, bevor die entsprechende Gebührenordnung geändert wurde. Nun darf jeder Anbieter eigene Preise festlegen.

Den bestanden Sehtest erhält die Fahrschule, damit der Fahrlehrer die praktische Prüfung anmelden kann. Unter Umständen muss der Test auch schon zur ersten Fahrstunde mitgebracht werden.

Sehtest für den Führerschein: Mit diesen Kosten ist zu rechnen

Muss der Sehtest vor der Autoprüfung vorliegen? Alle erforderlichen Unterlagen müssen im Vorfeld abgegeben werden, dazu zählt auch der Sehtest.

Der Test dauert in etwa 10 Minuten und kann daher ohne Termin beim Optiker durchgeführt werden. Da dieser durch das Gesetz verpflichtet ist, die Identität festzustellen, muss ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Durch den Sehtest für den Führerschein entstehen Kosten, welche je nach Optiker oder Augenarzt variieren.

Den Sehtest für den Führerschein nicht bestanden: Darf der Test wiederholt werden?

Wird der Führerschein-Sehtest nicht bestanden, so muss der Führerscheinanwärter einen Termin beim Augenarzt vereinbaren, denn offensichtlich wird für das Autofahren eine Sehhilfe benötigt.

Dieser verordnete eine entsprechende Sehhilfe und erstellt ein Gutachten, welches nun vorgelegt werden muss. Die Sehhilfe wird entsprechend im Führerschein vermerkt und muss bei der Fahrt getragen werden. Verzichten Sie auf Ihre Sehhilfe, droht ein Bußgeld von 25 Euro.

Der Sehtest bzw. das Gutachten darf bei der Beantragung nicht älter als zwei Jahre sein. Allerdings sind auch Führerscheinstellen bekannt, die nur Sehtests akzeptieren, welche maximal vier Wochen alt sind.

Beim Führerschein-Sehtest schummeln?

Verlangt die Fahrschule den Sehtest, um mit den praktischen Fahrstunden zu beginnen, kommt manch ein Prüfling ins Schwitzen. Oft ist bekannt, dass eine verminderte Sehleistung vorhanden ist, aber zu einer entsprechenden Eintragung auf dem Führerschein soll es nicht kommen.

Daher überlegt der ein oder andere vielleicht beim Sehtest für den Führerschein zu schummeln, indem er Kontaktlinsen trägt, statt einer Brille. Allerdings wird dieser Versuch in den meisten Fällen scheitern und der Optiker bzw. Augenarzt auf den ersten Blick die Kontaktlinsen erkennen. Um eine Eintragung auf dem Führerschein kommen Sie also nicht herum.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Wie lange ist ein Sehtest vom Optiker gültig?

Ein amtlich beglaubigter Sehtest ist offiziell zwei Jahre lang gültig. Möchtest du also beispielsweise noch einen weiteren Führerschein (z.B. LKW) innerhalb dieser zwei Jahre machen, kannst du in der Regel deinen alten Sehtest vorlegen.

Wann ist die beste Zeit für einen Sehtest?

Ruheaktivität sinkt, Sehvermögen steigt Wie sich dies auswirkt, enthüllten die Sehtests: Morgens und abends schnitten die Probanden am besten ab. Tagsüber zwischen 11 und 17 Uhr machten sie dagegen die meisten Fehler. Das bedeutet: In den eher lichtarmen Dämmerungsphasen konnten die Probanden am besten sehen.

Wann sollten Erwachsene ab 40 Jahren zum Sehtest gehen?

Bei unscharfem Sehen – gerade im Straßenverkehr – ist ein Sehtest sofort fällig. Und auch wenn Sie die Schrift am Rechner größer stellen müssen, sollten Sie nicht mehr zu lange warten. Anzeichen für Sehprobleme Erwachsene ab 30 bis 40 Jahren: Sehverschlechterung im Straßenverkehr (Kurzsichtigkeit)

Wie lange ist ein Sehtest gültig Schweiz?

Im Unterschied zum Nothelferkurs, dessen Gültigkeitsdauer sechs Jahre beträgt, hat der Sehtest vor der Autoprüfung eine maximale Gültigkeit von 24 Monaten. Damit ist der Sehtest ebenso lange gültig wie die Theorieprüfung.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte