Wer ist der vater von abraham

Die Juden beanspruchten für sich, Abrahams Nachkommen zu sein (vgl. Joh 8,33) und das nicht zu Unrecht, denn jeder Jude konnte mit Fug und Recht behaupten, von Abraham abzustammen.

Römer 4,11 sagt jedoch, dass Abraham der Vater aller ist, „die in der Vorhaut glauben“, das heißt der Gläubigen aus den Nationen. Ist Abraham nun der Vater der Juden oder der Vater aller Gläubigen?

Ein sorgfältiger Blick nach Römer 4 macht klar, dass die Vaterschaft Abrahams hier keineswegs die natürliche Abstammung meint. Gemeint ist vielmehr, dass Abraham eine Art „Vorläufer“ oder „Pionier“ in Sachen des Glaubens war. Wir kennen auch heute noch die Verwendung des Begriffs „Vater“ in diesem Sinn. Wir sprechen zum Beispiel von den Pilgervätern. Es waren die ersten, die sich aus England absetzten, um sich in der neuen Welt anzusiedeln. Viele sind ihnen gefolgt, aber das waren nicht ihre leiblichen Kinder, sondern solche, die ihrem Beispiel folgten.

In diesem Sinn ist Abraham nach Römer 4 in dreifacher Hinsicht der Vater aller Gläubigen:

  1. Abraham wurde aus Glauben gerechtfertigt. Damit ist er der Vorläufer aller, denen die Gerechtigkeit aus Glauben zugerechnet wird (Rö 4,11).
  2. Abraham wurde nicht nur gerechtfertigt, sondern führte auch sein Leben in Übereinstimmung mit seiner Stellung als Gerechtfertigter. Er kannte den inneren Aspekt der Beschneidung – die Beschneidung des Herzens (vgl. 5. Mo 10,16; Kol 2,11; Rö 2,28–29). Damit ist er der Vorläufer aller, die ein ihrer Stellung entsprechendes Leben führen, die „in den Fußstapfen des Glaubens wandeln“ (Rö 4,12).
  3. Abraham hat Gott beim Wort genommen, hat gegen jede Vernunft an die Auferweckung geglaubt, und Gott hat ihm dafür aus Gnade die Verheißung fest gemacht. Damit ist er der „Vater vieler Nationen“ geworden, die an den Herrn Jesus, den Auferweckten, glauben und dafür ebenfalls die Verheißung erben (Rö 4,16).

Und in diesem Sinn waren die (ungläubigen) Juden eben nicht die Nachkommen Abrahams. Der Herr Jesus macht ihnen das sehr deutlich. Er leugnet nicht ihre natürliche Abstammung von Abraham (vgl. Joh 8,37), aber weil sie den töten wollten, in dem sich alle Verheißungen erfüllen würden, auf die Abraham gehofft hatte, zeigten sie, dass sie keine echten Nachkommen Gottes, sondern Kinder des Teufels waren.

Bist du ein echter Nachkomme Abrahams?

Quelle: www.bibelstudium.de/articles/1549

Wer ist der vater von abraham

- A dictionary of medical eponyms

Born   1684
Died   1751
  • Vater's ampulla
  • Vater's duct
  • Vater's fold
  • Vater's tubercle
  • Vater-Pacini bodies

German anatomist and botanist, born December 9, 1684, Wittenberg; died November 18, 1751, Wittenberg.

Biography of Abraham Vater

Abraham Vater was the son of the Wittenberg physician Christian Vater (1651-1732). He entered the university of Wittenberg in 1702, first studying philosophy, then of medicine. He was conferred doctor of philosophy in Wittenberg in 1706, and in 1710 was made doctor of medicine in Leipzig. He subsequently went on a scientific journey taking him through Germany, Holland and England. In Amsterdam he visited Frederik Ruysch (1638-1731). Upon his return to Wittenberg two years later he was habilitated as a Dozent.

In 1719 Vater was appointed extraordinary professor of anatomy and botany, and in 1732 this tenure was made into a full professorship. In this position Vater founded an anatomical museum which contributed to his even greater fame. In 1737 he was appointed to the chair of pathology, but he himself never taught this discipline, concentrating on his teaching of anatomy. In 1746 he was appointed professor of therapy, holding this tenure until his death.

Vater's written work chiefly concerns themes of anatomy, but he also left works on botany, surgery, gynaecology, chemistry, pathology, and pharmacology. Vater is special in that he gave anatomical demonstrations to women, and occasioned that the corpses of people who had committed suicide were used in anatomy.

Bibliography

  • Dissertatio anatomica quo novum bilis diceticulum circa orificum ductus choledochi ut et valvulosam colli vesicae felleae constructionem ad disceptandum proponit.
    Wittenbergae, lit. Gerdesianus, 1720.
  • Das Blatter-Beltzen oder die Art und Weise, die Blattern durch künstliche Einpfropfung zu erwecken. Wittenberg, 1721.
    Compare also: Ausführliche Nachricht von der Beschaffenheit und Success des Blatter-Beltzens in Neu-England; aus dem Englischen nach Benj. Colman. 1723.
  • De calculis in locis inusitatis natis et per vias insolitas exclusis. 1741.
  • De instrumentoro ad determinandas lucis refractiones. 1751.
  • Diss. qua valor et sufficienta signorum infantem recens natum aut mortuum aut vivum editum arguentium examinatur. 1735.

Albrecht von Haller (1708-1777) occasioned the reprinting of a large number of Vater’s works.

  • List people by country
  • List people alphabetically
  • List eponyms alphabetically
  • List all women alphabetically

What is an eponym?

An eponym is a word derived from the name of a person, whether real or fictional. A medical eponym is thus any word related to medicine, whose name is derived from a person.

What is Whonamedit?

Whonamedit.com is a biographical dictionary of medical eponyms. It is our ambition to present a complete survey of all medical phenomena named for a person, with a biography of that person.

Disclaimer:

Whonamedit? does not give medical advice.
This survey of medical eponyms and the persons behind them is meant as a general interest site only. No information found here must under any circumstances be used for medical purposes, diagnostically, therapeutically or otherwise. If you, or anybody close to you, is affected, or believe to be affected, by any condition mentioned here: see a doctor.

Wer war der Vater von Abraham Bibel?

Biblische Überlieferung Terach, der Sohn Nahors und ein Nachfahre Noahs, ist im 1. Buch Mose (Gen 11,24–32) der Vater Abrams, der später Abraham heißt. Siebzig Jahre alt geworden, zeugt er ihn und zwei weitere Söhne, Nahor und Haran (Gen 11,26), und eine Tochter, Sarai (Gen 20,12).

Wer waren die Kinder von Abraham?

Abraham nimmt Ketura zur Frau. Sie bringt Simran, Jokschan, Medan, Midian, Jischbak und Schuach zur Welt. Abraham gibt Isaak all sein Hab und Gut. Den Söhnen seiner Nebenfrauen macht er Geschenke und schickt sie „weit weg von seinem Isaak nach Osten, ins Morgenland“.

Was wurde aus Hagar und Ismael?

Nach der Geburt Isaaks werden Hagar und Ismael aus Abrahams Haushalt verstoßen und in die Wüste geschickt. Dort erscheint wieder ein Engel, der sie vor dem Verdursten rettet. Ismael lebt dann in der Wüste Pharan, wo er eine Ägypterin heiratet (Gen 21,8–21).

Wie alt war Abraham als er von 1 aufbrach?

“ 4 Da machte sich Abram auf den Weg, wie der Herr ihm geboten hatte, auch Lot zog mit ihm; Abram aber war fünfundsiebzig Jahre alt, als er aus Haran aufbrach.