Wer ist alles bundesbeamter

  • Zum The­ma
  • Pres­se­mit­tei­lun­gen
  • Ta­bel­len
  • Da­ten­bank
  • Gra­fi­ken
  • Pu­bli­ka­tio­nen
  • Häu­fig ge­stell­te Fra­gen
  • Me­tho­den
  • Qua­li­täts­be­rich­te

Show

Zum Thema

Der öffentliche Dienst mit seinen rund 5 Millionen Beschäftigten ist für das Funktionieren des Gemeinwesens (Staat, Wirtschaft und Gesellschaft) in Deutschland unverzichtbar. Diese Aufgabe nehmen überwiegend Beamtinnen und Beamte, aber auch Richterinnen und Richter, Berufs- und Zeitsoldatinnen und -soldaten sowie Arbeitnehmende (vorwiegend Tarifbeschäftigte) wahr. Staatsbedienstete sind beim Bund, den Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden, im Bereich der Sozialversicherung sowie bei rechtlich selbständigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts beschäftigt. Die Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung sind vielfältig und erstrecken sich beispielsweise über Schulen und Hochschulen, soziale Sicherung, öffentliche Sicherheit und Ordnung einschließlich Polizei, Justiz, Verteidigung, Gesundheitswesen und Krankenhäuser, Umweltschutz oder Finanzverwaltung. Etwas mehr als jeder zehnte Erwerbstätige arbeitet im Staatsdienst.
Die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist nach der deutschen Vereinigung zunächst deutlich gesunken. Neben dem Personalabbau in den neuen Ländern und den dortigen Kommunen gab es die Privatisierung der Deutschen Bundesbahn, der Reichsbahn der ehemaligen DDR und der Deutschen Bundespost sowie umfangreiche Privatisierungen im kommunalen Bereich. Seit 2009 ist wieder ein Personalanstieg im öffentlichen Dienst zu verzeichnen. Der Personalanstieg resultiert im Wesentlichen aus dem Ausbau des Kinderbetreuungsangebots, aus Personalzuwächsen bei der Polizei und im Bildungsbereich.
Die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre hat sich in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt. Zusammen mit den hinterbliebenen Witwen und Witwern sowie Waisen bilden sie die Gesamtzahl der Versorgungsempfängerinnen und -empfänger des öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystems.
Wie sich das Personal im öffentlichen Dienst entwickelt hat beschreibt in einem Textbeitrag der Datenreport 2021.

Pressemitteilungen

22. Juni 2022 Öffentlicher Dienst 2021: Stärkster Personalzuwachs seit der deutschen Vereinigung

Rund 5,1 Millionen Menschen in Deutschland waren 2021 im öffentlichen Dienst beschäftigt (Stichtag 30. Juni 2021). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2022 nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 125 600 Beschäftigte oder 2,5 % mehr als ein Jahr zuvor. Dies war der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahr seit der deutschen Vereinigung. Damit arbeiteten 2021 rund 11 % der Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Hohe Zuwächse waren im Gesundheitswesen, bei den Schulen und Hochschulen, und wie schon im Vorjahr bei der Polizei und in Kitas zu verzeichnen. 

Mehr erfahren

20. Dezember 2021 1,5 % mehr Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst im Jahr 2021

Mehr erfahren

22. Juni 2021 Öffentlicher Dienst 2020: Personalzuwachs bei Kitas und Polizei hält an

Mehr erfahren

16. Dezember 2020 2,1 % mehr Pensionärinnen und Pensionäre im öffentlichen Dienst im Jahr 2020

Mehr erfahren

18. September 2020 Zahl der Polizeianwärterinnen und -anwärter seit 2010 mehr als verdoppelt

Mehr erfahren

23. Juni 2020 Beschäftigte im öffentlichen Dienst 2019: +6 800 bei Polizei und +11 900 bei Kitas

Mehr erfahren

Tabellen

Personal

Pensionäre

Datenbank

GENESIS-Online

Grafiken

1 von 6

Versorgungsempfänger /-innen im öffentlichen Dienst

2 von 6

Versorgungsausgaben

3 von 6

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

4 von 6

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Aufgabenbereichen

5 von 6

Dienst-/Arbeitsverhältnis der Beschäftigten im öffentlichen Dienst

6 von 6

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Publikationen

Personal des öffentlichen Dienstes

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Gleichstellungsindex

Öffentliche Finanzen

Weitere Publikationen zum Thema

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Beamtinnen und Beamte gibt es in Deutschland und wie hat sich deren Anzahl in den letzten Jahren entwickelt?

In der Tabelle "Beschäftigte nach Geschlecht und der Art des Dienst- oder Arbeitsvertragsverhältnisses" finden Sie eine Auflistung der Beamtinnen und Beamten nach Art des Dienstverhältnisses und Geschlecht im Jahresverlauf.

Wie verteilen sich die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes auf die Aufgabenbereiche?

Die Anzahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst nach Aufgabenbereichen ist in der Tabelle "Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Aufgaben­bereichen" dokumentiert.

Wie viele Polizistinnen und Polizisten gibt es in Deutschland?

Die Tabelle "Vollzeitäquivalent der Beschäftigten im Aufgabenbereich Polizei in den Kernhaushalten des Bundes und der Länder" enthält Angaben über die Beschäftigten bei der Polizei. Darüber hinaus werden die Vollzeitäquivalente der Beschäftigten pro 100 000 Einwohnern ("Polizeidichte") nach Bundesländern nachgewiesen.

Hinweis: In der Personalstand­statistik werden Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nach Aufgaben­bereichen gemäß den staatlichen und kommunalen Haushalts­systematiken dargestellt, so auch nach dem Aufgabenbereich "Polizei". Hierbei gilt es zu beachten, dass neben Polizeivollzugs­beamtinnen und -beamten auch das Verwaltungs­personal nachgewiesen wird. Zudem enthalten ist das Personal des Bundes­kriminalamtes und der Landes­kriminalämter sowie das Personal in Ausbildung. Um Mitarbeiter­kapazitäten besser vergleichen zu können, stellt die Statistik auf so genannte Vollzeitäquivalente der Beschäftigten ab.

Wie viele Pensionärinnen und Pensionäre sowie Rentnerinnen und Rentner gibt es im öffentlichen Dienst und wie haben sich diese Zahlen im Zeitverlauf entwickelt?

Die Versorgungs­empfänger­statistik liefert nur Daten über Leistungs­berechtigte des öffentlich-rechtlichen Alters­sicherungs­systems. Die Zahl der hierunter fallenden Pensionärinnen und Pensionäre ist in der Tabelle "Pensionäre, Witwen und Waisen nach Beamten- und Soldaten­versorgungsrecht und Ebenen" dokumentiert.

Die Entwicklung im Zeitverlauf sowie weitere Angaben finden sich in den Tabellen:

  • "Versorgungsempfänger: Deutschland, Stichtag, Körperschaftsebenen"
  • "Versorgungsempfänger: Deutschland, Stichtag, Körperschaftsebenen, Art der Versorgung, Besoldungsgruppe, Geschlecht"
  • "Versorgungszugänge der Empfänger von Ruhegehalt: Deutschland, Jahre, Körperschaftsebenen"
  • "Versorgungszugänge der Empfänger von Ruhegehalt: Deutschland, Jahre, Körperschaftsebenen, Besoldungsgruppe, Grund für den Eintritt des Versorgungsfalls, Geschlecht".

Zahlen zu ehemaligen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes liegen der Deutschen Renten­versicherung vor.

Gibt es Statistiken über die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (zum Beispiel Arbeitszeiten, Altersstruktur)?

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Methoden zur Statistik

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Personalstandstatistik 2021

Die Ergebnisse der Personalstandstatistik sind Grundlage für politische Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Dienst-, Besoldung-, Tarif- und Versorgungsrechts. Die dort zu treffenden Regelungen erfordern sehr detaillierte statistische Ergebnisse, die den jeweils gefragten Sachverhalt eingehend beleuchten. Die Personalstandstatistik bildet eine wichtige Datengrundlage für Änderungen des öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystems. Sie ist wichtige Basis für Vorausberechnungen über die Höhe der zukünftigen Versorgungsausgaben. Die Ergebnisse der Personalstandstatistik dienen ferner der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes und der Länder, sie sind Grundlage für Personalstruktur- und Organisationsuntersuchungen, die Aufstellung von Gleichstellungskonzepten sowie Benchmarking insbesondere im kommunalen Bereich und werden von Ländern und Gemeinden genutzt, um Rationalisierungspotenzial aufzudecken.

  • Artikel "Qualitätsbericht - Personalstandstatistik 2021" Herunterladen (PDF, 117KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Qualitätsbericht - Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Die Versorgungsempfängerstatistik liefert Daten über die Leistungsberechtigten des öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystems. Hierzu gehören Versorgungsempfänger und -empfängerinnen nach Beamten- und Soldatenversorgungsrecht sowie nach dem Gesetz zu Artikel 131 Grundgesetz und nach beamtenrechtlichen Grundsätzen.

  • Artikel "Qualitätsbericht - Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes" Herunterladen (PDF, 127KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wie viele Bundesbeamte gibt es in Deutschland?

Am 30. Juni 2019 gab es 184.684 Bundesbeamte ohne die 46.000 Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen. Zum Vergleich gab es zum gleichen Stichtag 170.575 Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie 146.160 Arbeitnehmer im Bundesbereich.

Wer ist Beamte in Deutschland?

Bundesbeamter ist, wer zum Bund oder einer bundesunmittelbaren Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts (Dienstherrn), in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) steht (§ 4 BBG i. V. m. § 2 BBG).

Sind deutsche Minister Beamte?

Bundesminister und Parlamentarische Staatssekretäre sind keine Beamte, stehen aber in einem öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis (§ 1 BMinG bzw. § 3 Abs. 3 ParlStG).

Hat Österreich Beamte?

Personen, die sich im Staatsdienst befinden, sind entweder Beamtinnen/Beamte oder Vertragsbedienstete. Beamtinnen/Beamte werden durch Bescheid berufen und sind auf Dauer mit den Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung betraut. Beamtinnen/Beamte unterliegen einem eigenen Dienstrecht.