Wenn die katze erbricht

  • Erbrechen ist ein Schutzreflex, wie Husten oder Niesen.
  • 7 häufigste Ursachen: Haarballen, Schlingen, verdorbenes Futter, Gastritis, Niereninsuffizienz, Schildrüsen Überfunktion, Vergiftung
  • Erbricht Ihre Katze nur manchmal, muss nicht unbedingt eine Erkrankung die Ursache sein.
  • 6 Tipps wie Sie vorbeugen können

1. Die häufigsten Ursachen für Erbrechen:

  1. HAARPFLEGE: Beim Putzen des Fells gelangen viele Haare in den Magen der Katze, die sich zu Haarballen verbinden. [Mehrwissen auf petdoctors.at: "Katzen brauchen Katzengras"] Ihre Katze wird die Haare regelmäßig hochwürgen und den Magen reinigen.
  2. SCHLINGEN: Frisst Ihre Katze zu hastig, schlingt das Futter das Futter hinunter, wird das Futter sofort unverdaut wieder erbrochen. [Mehrwissen: "6 Tipps wie Sie Schlingen verhindern können"], 
  3. FUTTER: Auch verdorbenes Futter wird sofort wieder erbrochen. [Mehrwissen : "Woran Sie hochwertiges Katzenfutter erkennen"]
  4. GASTRITIS: Entzündungen der Magenschleimhaut durch Schlingen beim Fressen, Bakterien im Futter oder veschluckte Fremdkörper, die im Magen leigen beleiben. [Mehrwissen: "Achtung Fremdkörperalarm! Was tun & wie vorbeugen?"]
  5. PARASITEN: Würmer können Erbrechen auslösen.[Mehrwissen: Parasiten machen auch vor Wohnungskatzen nicht halt."] 
  6. INFEKTIONEN mit Viren wie zB. LeukosePanleukopenie auch als Katzenseuche bekanntsind oft mit Erbrechen verbunden. 
  7. NIERENINSUFFIZIENZ: [Mehrwissen: "CNI: Chronische Niereninsuffizienz & SUC Therapie"] Ist die Nierenfunktion geschädigt, steigt die Harnstoffkonzentration im Blut. Die Magenschleimhaut zersetzt sich, die Katze erbricht. 
  8. SCHILDDRÜSEN ÜBERFUNKTION: [Mehrwissen: "Feline Hyperthyreose"]
  9. VERGIFTUNGEN: Pflanzen [Mehrwissen: "20 giftige Zimmerpflanzen, 15 giftige Gartenpflanzen ..."], Medikamente und Chemikalien [FAQs auf petdoctors.at:"Achtung Rattengift: "Cumarinvergiftungen bei Hunden und Katzen"] rufen ebenfalls Erbrechen hervor.

2. Beobachten Sie, wie und was Ihre Katze erbricht:

Einige Katzen miauen lautstark vor dem Erbrechen. Anschließend wird der Kopf gesenkt, die Bauchmuskulatur zieht sich krampfhaft zusammen. Der Inhalt des Magens wird herausgewürgt. Während des Würgens sind hustende Geräusche zu hören. Erbrechen muss nicht immer ein Alarmsignal sein. Würgt ihre Katze manchmal Klumpen von Haaren hoch, ist das nicht weiter besorgniserregend.

  • Erbrechen von weißem Schleim oder Schaum: Ist die Magenschleimhaut gereizt, wird vermehrt Magensaft und Schleim gebildet. Die Katze erbricht eine schaumige, weiße Flüssigkeit.
  • Erbrechen von Blut: Erbricht ihre Katze Blut, ist die Magenschleimhaut bereits stark geschädigt. Fremdkörper oder unbehandelter Wurmbefall können blutiges Erbrechen verursachen.
  • Erbrechen von gelblichem Schaum: Auch die Schleimhaut des Dünndarms ist entzündet. Galle fließt in den Magen zurück. Die Katze erbricht eine gelb- bräunliche Flüssigkeit. Meistens wird Gallenflüssigkeit erst erbrochen, wenn der Magen bereits vollständig leer ist. Verursacht wird diese Form des Erbrechens durch länger andauernde Infektionen mit Bakterien oder Viren.
  • Erbrechen von Bröckchen: unverdaute Futterbestandteile

3. Wann die Katze zur Tierärzt*in muss:

  1. Bricht die Katze nur selten, muss sie nicht sofort von einer Tierärz*tin oder einem Tierarzt untersucht werden.
  2. Ist allerdings das Allgemeinbefinden verändert und leidet Ihre Katze unter Fieber, sollte sie sofort in eine Tierarztpraxis gebracht werden.
  3. Eine Untersuchung ist ebenso wichtig, wenn die Katze Blut oder Galle bricht, das Erbrechen länger anhält oder das angebotene Futter verweigert wird.

4. Wie eine Erkrankung dignostiziert wird:

Nach der Erhebung eines Vorberichts werden Blut [FAQs: "Blutuntersuchung: wie, was, warum"] und Kot ihrer Katze untersucht. Ultraschall und Röntgen [FAQs: "Bildgebende Diagnostik: wie und was sie vorher beachten sollten"]geben Auskunft über die inneren Organe. Eventuell muss eine Endoskopie des Magens (Magenspiegelung) durchgeführt werden, um eine Gewebeprobe für eine histologische Untersuchung zu entnehmen.

5. Therapien bei Erbrechen:

Durch Erbrechen verliert ihre Katze viel Flüssigkeit. Oft wird die Austrocknung durch gleichzeitigen Durchfall [FAQs: "Durchfall & Sommerhitze eine gefährliche Kombination"] noch beschleunigt. Abhängig von der Ursache erhält ihre Katze von einem Tierarzt

Infusionen, um die Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen und ein Elektrolytgleichgewicht wiederherzustellen.

Zusätzlich werden verschieden Medikamente verabreicht.

Um den Magen zu schonen bekommt Ihre Katze für einige Tage Schonkost. Besonders geeignet sind mageres Hühnerfleisch, gekochter Reis und geriebene Karotten. Falls Sie nicht selbst kochen wollen, erwerben Sie bei Ihrer Tierärzt*in ein spezielles Diätfutter.

7. TIPPS: Was Sie noch für Ihre Katze tun können:

Achten Sie darauf, dass Ihre Katze ausreichend trinkt [Tipps: "7 Tipps damit Ihre Katze genug trinkt"].

Füttern Sie für mehrere Tage Schonkost. [Mehrwissen: "Richtig Füttern bei Erkrankungen unserer Samtpfoten"]

Füttern Sie mehrere kleine Portionen am Tag, um den Magen zu entlasten.

ABER lassen Sie Ihre Katze NIEMALS hungern. Vollständiger Futterentzug kann schwere Leberschäden verursachen.

8. Tipps wie Sie vorbeugen können:

  1. Geben Sie Ihrer Katze regelmäßig Malzpaste, um das Zusammenballen der Haare im Magen zu verhindern.
  2. Bürsten Sie das Fell Ihrer Katze, um möglichst viele lose Haare zu entfernen.
  3. Vermeiden Sie Stress.
  4. Stellen Sie giftige Pflanzen immer außer Reichweite Ihrer Katze auf.
  5. Verhindern Sie, dass Ihre Katze auf Arbeitsplatten in der Küche springt, wenn diese noch von der Reinigung feucht sind. 
  6. Bewahren Sie Reinigungs- und Desinfektionsmittel nur in verschlossenen Schränken auf.
  7. Verwenden Sie Anti-Schling-Näpfe, wenn ihre Katze zu hastig frisst. Stellen Sie die Futterschüssel auf ein Podest.

Das könnte Sie auch interessieren: 

Was kann man gegen Erbrechen bei Katzen tun?

Was füttern, wenn die Katze erbricht? Bewährte Hausmittel gegen Erbrechen bei Katzen sind fettarme, gekochte Produkte wie Hühnerbrust, Truthahn, Eier oder gedämpfter Fisch. Alternativ kannst du deiner Katze auch verdauungsschonendes Katzenfutter geben. Bei Haarballen stellst du ihr am besten Katzengras zur Verfügung.

Wie oft ist es normal dass eine Katze kotzt?

Wie oft eine Katze erbricht, hängt individuell vom Tier ab. Manche Katze erbricht zweimal pro Woche, andere zweimal im Monat, wieder andere noch seltener. Aufhorchen musst du, wenn sich die Routine ändert, wenn sie mehrmals kurz hintereinander erbricht, wenn Blut im Erbrochenen ist oder Kot.

Was beruhigt den Magen einer Katze?

Tipps gegen eine Magenverstimmung bei Katzen Zu beachten ist dabei, dass Sie der Katze mehrmals am Tag frisches Wasser hinstellen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, schwach aufgebrühten Kamillentee anzubieten. Dieser beruhigt die gereizte Magenschleimhaut der Katze und unterstützt den natürlichen Heilungsprozess.

Was ist wenn eine Katze kotzt?

Akutes Erbrechen mit Unruhe oder einem sichtbar reduzierten Allgemeinzustand kann unterschiedliche Gründe haben: Vielleicht hat Ihre Katze an einer für sie giftigen Pflanze geknabbert, vielleicht hat sie eine Spinne oder einen Käfer gefressen, vielleicht war die erbeutete Maus „überreif“ – vielleicht hat ihre Katze ...