Welche Lieder werden im BVB Stadion gesungen?

"You'll never walk alone" ist der wohl bekannteste Fußballsong aller Zeiten. Dabei geht es in dem Lied nicht im Geringsten um Fußball. So wurde es trotzdem zur Kulthymne für Millionen von Fans.

Quelle: N24/ Daniela Will

Autoplay

Manchmal wird in Fußballstadien trotz der Sitzplätze und Logen sogar noch gesungen: Das schönste Lied heißt immer noch „You‘ll Never Walk Alone“ und stammt aus Liverpool. Wie kam es bis nach Dortmund?

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Anzeige

Am 14. April 2016 traf Borussia Dortmund auf den FC Liverpool. Die Deutschen führten bereits 0:2 und 1:3 in Liverpool, am Ende stand es 4:3. Der Sieg der Engländer war nicht nur der Beweis, dass es im Fußball weniger um taktische Finessen und technische Feinheiten, sondern um Kampf und Willen geht. Es war auch ein Triumph des Singens. Schon im Hinspiel der Europaliga hatten sich die Liverpooler über den Gesang der Dortmunder geärgert oder amüsiert, über die kümmerliche Karaokefassung von „You‘ll Never Walk Alone“, und ihre eigene trotzige Version des Originals geschmettert. Dortmund ging dann auch in Liverpool akustisch unter. Es gehört sich einfach nicht, als Gast im fremden Stadion die einheimische Hymne anzustimmen. Man kann nur verlieren.

Anzeige

Auch in Glasgow oder Tokio wird „You‘ll Never Walk Alone“ gesungen, und wer weiß, wo sonst noch auf der Welt. Es ist die Mutter aller Stadionhymnen. Nun kommt, ein Jahr nach der hochverdienten Schmach der Dortmunder in Liverpool, der Film dazu ins Kino, mit Joachim Król. Der Schauspieler hat seine Zugehörigkeit zum BVB nie als private Angelegenheit verstanden. In „You‘ll Never Walk Alone“, dem Film, steht er zwar auch im Stadion von Westfalia Herne, wo sein Vater ihn initiiert hat. Aber seine „Nabelschnur zur Stadt“, wie Król sie nennt, muss irgendwann gerissen sein, vermutlich als der BVB zur attraktiveren Marke wurde. Stolz trägt er seinen schwarz-gelben Schal, er steht am Borsigplatz, wo die Borussia in Dortmund 1909 gegründet wurde, und sagt: „Das kann ja kein Zufall sein.“

Das Bühnenstück, aus dem „You‘ll Never Walk Alone“ stammt, wurde 1909 geschrieben. „Liliom“ von Ferenc Molnár handelt von einem gewalttätigen Schausteller, der seine schwangere Frau verprügelt, sich selbst umbringt und von einem himmlischen Gericht dafür mit einem weiteren Erdentag belohnt wird, um für seine Schuld zu büßen. Er schlägt seine Tochter. 1945 wird aus dem moralisch merkwürdigen Stück ein Musical am Broadway in New York von Rogers & Hammerstein. Im zweiten Akt von „Carousel“ wird Lilioms Himmelfahrt besungen mit „You‘ll Never Walk Alone“. Joachim Król reist dem Lied nach, von Budapest über New York nach Hollywood, wo 1956 „Carousel“, der Film, gedreht wurde. Dann landet Król endlich in Liverpool, im Stadion an der Anfield Road, im Kop.

Fußballfans sind immer schuld

Anzeige

Da sitzt George Sephton, die Stimme von Anfield, in der Sprecherkammer und erklärt, dass auch der Brauch, im Stadion zu singen, nicht nur Schlachtgesänge, sondern Lieder, mit den Beatles aufkam. Als er anfing, in den frühen Sechzigerjahren, spielte Sephton vor den Spielen die Top Ten. Neben den Beatles liefen damals Gerry & The Pacemakers mit ihrem Sänger Gerry Marsden, der erzählt, wie er als Kind von Everton nach Liverpool ging, weil der Fußball auf der anderen Merseyseite besser war. Joachim Król versteht das. Wichtiger war Gerry immer die Musik: Im Kino sah er „Carousel“, schlief ein und wurde von „You‘ll Never Walk Alone“ erweckt. Er überzeugte seine Band und ihren Manager Brian Epstein, einmal mit einer Ballade vom Beat abzuweichen.

Welche Lieder werden im BVB Stadion gesungen?

Niemals allein: Gelebte Fankultur in Dortmund

Quelle: Bongarts/Getty Images

Im Oktober 1963 waren Gerry & The Pacemakers mit der Ballade vor den Beatles auf Platz eins. Als sie es vor dem Spiel im Stadion selbst vortragen durften, stimmten alle ein. Die Stehränge sangen es immer weiter, und sie singen es noch heute. „Manche sagen, es sei ein Gebet“, sagt Gerry. „Dann komme ich sicher in den Himmel.“

Es sind malerische Bilder von den überfüllten Stehrängen, vom Wogen und vom Schunkeln, wenn „You‘ll Never Walk Alone“ gesungen wird. Und von 2005, dem Wunder von Istanbul, als Mailand gegen Liverpool zur Halbzeitpause mit 3:0 führte und am Ende im Elfmeterschießen unterlag, weil alle Liverpooler pausenlos „You‘ll Never Walk Alone“ sangen und ihre Spieler auch so spielten. Fankultur ist also selbst im Zeitalter des Fernsehfußballs und der Sitzplatzstadien möglich und nicht völlig sinnlos.

Anzeige

Es war auch die Katastrophe des Pokalfinales zwischen Liverpool und Nottingham in Sheffield 1989, die den Vorwand lieferte, den Fußball in den Neunziger- und Nullerjahren einzuhegen und in eine sichere und saubere Ware zu verwandeln. 96 starben damals, Hunderte wurden im Hillsborough-Stadion verletzt, als es zur Panik im Gedränge kam. Die Fans, hieß es, seien selbst schuld gewesen, die Chaoten und die Hools. Die „Sun“ schrieb, Polizisten seien angegriffen und die Toten von den Überlebenden beklaut worden. In Liverpool liest seither niemand mehr die „Sun“. Als vor fünf Jahren offiziell die Schuld der Ordnungskräfte eingeräumt wurde, entschuldigte sich sogar der Premierminister. Liverpool stimmte „You‘ll Never Walk Alone“ an.

Softrock im Ruhrpott

Vor dem Stadion trinkt Campino von den Toten Hosen seinen Kaffee. Mehr noch als Fortuna Düsseldorf mag er den FC Liverpool. Das Stadion nennt er „meine Kirche“. Hier in England, sagt er, würde kein Verein „You‘ll Never Walk Alone“ singen. Die Deutschen von Borussia Dortmund dürfen das? Im Film ziehen sie Jürgen Klopp hinzu, den deutschen Trainer, der aus Dortmund kam, seit zwei Jahren in Liverpool arbeitet, wo er als „The Normal One“ verehrt wird, und den Dortmundern jetzt die Absolution erteilen soll. Campino, Król und Klopp kommen irgendwie überein, dass in Nordengland wie im tiefen deutschen Westen eine proletarische Kultur gepflegt werde, so solidarisch wie humorvoll. „Ist was Philosophisches“, murmelt Campino.

Welche Lieder werden im BVB Stadion gesungen?

Das heilige Tor von Liverpool

Quelle: Getty Images

Also wieder heim nach Dortmund. Dahin, wo Joachim Król im Plattenladen alte Aufnahmen des Songs von Elvis, Judy Garland und Mahiala Jackson findet, einen Priester mit schwarz-gelber Stola und dem Glauben, Fußball wäre Dialog, besucht und mit Lars Ricken, der vor 20 Jahren für den BVB das vielleicht schönste Tor erzielt hat und heute die Nachwuchsarbeit des Vereins organisiert, gerührt das alte Stadion Rote Erde inspiziert. Lars Ricken sagt über „You‘ll Never Walk Alone“: „Da bist du in der pöbelnden Welt des Fußballs, und alle singen von einer singenden Lerche.“

Anzeige

Anzeige

Niemand würde sich in Liverpool die Frage stellen, warum man das Lied beim Fußball singt. Man singt und weiß, warum und wie. In Dortmund sagt der Stadionsprecher Norbert Dickel über einer Currywurst: „Es ist das Fußballlied.“ Joachim Król: „Aber da geht‘s doch überhaupt nicht um Fußball.“ Dickel: „Ist doch egal.“ Damit hat er so wenig unrecht wie ein Dirigent und Chorleiter, der es für reine Alchemie hält und verkündet, Fußball und Musik seien die letzten allgemeingültigen Rituale auf der Welt.

In Dortmund bläst ein Mann „You‘ll Never Walk Alone“ am Stadion auf dem Dudelsack. Dann singen sie es a capella, als ein Fan während des Spiels verstorben ist, ohne die scheußliche Musik der Band Pur Harmony, eine Art Ruhrsoftrock. Schön waren auch die mit dem Songtitel gestrickten Schals, die für die Mannschaft hochgehalten wurden, als neulich am Bus die Bomben hochgegangen waren. Und am Sonnabend werden sie wieder „You‘ll Never Walk Alone“ singen, wenn Werder Bremen kommt und die Saison zu Ende geht. Aber wieso? Weshalb „You’ll Never Walk Alone“ aus Liverpool? Warum nichts Eigenes aus der Region? Man weiß es wirklich nicht.

Die Geschichte der Hymne „You‘ll never walk alone“

Liverpool, Glasgow, Dortmund, St. Pauli. Woche für Woche singen Zehntausende Fußballfans lauthals dieses Lied: „You‘ll Never Walk Alone“. Joachim Król hat der weltberühmten Hymne eine Dokumentation gewidmet.

Was singt man im BVB Stadion?

Fangesänge Borussia Dortmund.
Ale ale ale ale oh BvB 09..
Am Borsigplatz geboren..
Borussia..
Borussia, seit 1909..
Der BVB ist mein Verein..
Der BV. Borussia Marsch..
Heja BVB..
Leuchte auf mein Stern Borussia..

Welche Lieder werden beim BVB gespielt?

Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Singen unserer Lieder!.
Vereinshymne..
Leuchte auf, mein Stern Borussia..
You'll never walk alone..
Heja BVB..
BVB-Walzer..
Es war Liebe auf den ersten Blick..
Fangesänge..

Wie heißt die Hymne von Borussia Dortmund?

Ball Heil Hurra, Borussia!

Wer singt die BVB Hymne Borussia?

Der Sänger der Band „Gerry And The Pacemakers“ erlangte mit der Fußball-Hymne „You'll Never Walk Alone“, die auch regelmäßig beim BVB zu hören ist, weltweite Bekanntheit.