Was verdient Jörg Hofmann IG Metall?

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Die hohen Energiepreise und teure Materialkosten sind für manche Betriebe existenzbedrohend. Finanzminister Lindner fordert daher einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke. Arbeitsminister Heil setzt dagegen noch auf ein anderes Mittel.

Quelle: WELT/ Isabell Finzel

Autoplay

Die IG Metall hält eine pauschale Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie für übertrieben. Gewerkschaftschef Jörg Hofmann erwartet aber vom Wirtschaftsminister schnelle Vorschläge beim Thema Energiekostenzuschüsse.

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Anzeige

Jörg Hofmann, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Metall, hält die stark gestiegenen Energiepreise für Unternehmen für „verkraftbar“. Er befürchte keinen „extremen Einbruch“ der Konjunktur, wie in der Coronakrise. „Wir stehen jedenfalls nicht am Abgrund“, sagte er im Interview mit WELT AM SONNTAG.

Anzeige

Eine pauschale Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sei übertrieben. Der Energiekostenanteil in der Metall- und Elektroindustrie liege schließlich bei durchschnittlich ein bis drei Prozent. „Die Energiepreise, die derzeit auch aufgrund von Knappheit und Spekulationen sehr hoch sind, können nicht Grundlage für langfristige Standortentscheidungen sein“, so der Gewerkschaftschef.

Was verdient Jörg Hofmann IG Metall?

Jörg Hofmann, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Metall: „Wir stehen jedenfalls nicht am Abgrund“

Quelle: Amin Akhtar

Beim Krisenmanagement der Ampel-Regierung sieht Hofmann „Licht und Schatten“. Staatliche Unterstützung bräuchten nun vor allem kleine und mittlere Betriebe, die sich ohne Hilfen nicht am Markt halten könnten.

Lesen Sie auch

Was verdient Jörg Hofmann IG Metall?

Krise bei den Konditoren

Ein Stück Kuchen für 7 bis 10 Euro

Anzeige

In diesem Zusammenhang forderte der IG-Metall-Chef ein viertes Entlastungspaket der Bundesregierung, das sich vor allem auf Unternehmenshilfen fokussieren soll. „Ich glaube, dass mit einer Deckelung bei Strom und Gas schon viel getan wäre“, meint Hofmann.

Was verdient Jörg Hofmann IG Metall?

Advertorial Vermögen sichern

Anmeldung zur Aktion „Sicher durch die Krise“

„Der Wirtschaftsminister muss endlich konkrete Vorschläge beim Thema Energiekostenzuschüsse machen. Und zwar zügig“, forderte er. Insbesondere energieintensive Handwerks- und Industriebranchen würden „diese Situation nicht lange durchhalten“. Neben einer Strompreisbremse sei ein Gaspreisdeckel nötig.

Hofmann bekräftigte zudem die Forderung nach acht Prozent mehr Lohn in der aktuellen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie. „Während der Pandemie gab es zwei Runden ohne eine reguläre Tariferhöhung. Auch im zweiten Quartal 2022, also nach Kriegsbeginn in der Ukraine, verzeichneten Metallunternehmen gute Geschäftsentwicklungen – teilweise die beste ihrer Firmengeschichte“, sagte er.

Lesen Sie auch

Was verdient Jörg Hofmann IG Metall?

Nach dem Gasstopp

In Zukunft hängt Europa am Tropf von Amerika

Anzeige

Es gebe keinen Grund für die Arbeitnehmer, auf ihren Anteil an dieser Entwicklung zu verzichten. „Und auch im dritten Quartal wird nicht nur das ein oder andere Unternehmen Best-ever-Ergebnisse ausweisen. Da bin ich mir sicher.“

Die steuerfreie Einmalzahlung von bis zu 3000 Euro werde sicherlich Teil der Tarifverhandlungen sein. Doch angesichts einer Inflation von rund acht Prozent und einer Prognose von bis zu neun Prozent im kommenden Jahr brauche es eine dauerhafte Entgeltentwicklung.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.