Was soll man machen wenn eine Rücksendung nicht ankommt?

Ich habe vor 2 Wochen ein Paket zurückgeschickt und den Beleg wahrscheinlich zwischenzeitlich weggeworfen. Jetzt kommt keine Rücksendungsbestätigung und ich mache mir Sorgen, dass ich mein Geld nicht zurück bekomme.. Kann ich irgendwie anders beweisen, dass ich das Paket retourniert habe?

...komplette Frage anzeigen

4 Antworten

kabatee

09.09.2016, 18:02

nicht gut! Aber der Tipp mit der Rechnung ist gut aber du bist in der beweispflich!

dresanne

09.09.2016, 16:55

Wenn Du den Beleg nicht nachweisen kannst, gilt die Retoure als nicht versendet. Wie kann man auch etwas wegwerfen, das nicht vollständig erledigt wurde? Naja, für das nächste Mal wirst du bestimmt Deine Lehren ziehen.


MarthaDzki

09.09.2016, 17:09

Ich weiß zwar nicht, wohin du etwas zurück geschickt hast - doch bei vielen Online Shops werden die Retouren erst relativ spät bearbeitet. 

Ich zum Beipiel habe einmal 2 Wochen gewartet bis ich eine Nachricht bekam, dass die Retoure angekommen ist.

Onlineeinkäufe sind bequem und einfach. Die Ware ist mit wenigen Klicks im Onlineshop bestellt und wird nach Hause geliefert. Passt sie dann aber doch nicht oder gefällt nicht, kann die Ware an den Verkäufer zurückgeschickt werden und der schon bezahlte Kaufpreis wird erstattet.

Alles kein Problem! Oder doch?

Widerrufsrecht ja oder nein?

Zunächst einmal ist zu fragen, ob dem Käufer überhaupt ein Widerrufsrecht (häufig verwechselt mit einem „Rücktrittsrecht“) bei einem Onlinekauf zusteht. Dieses Widerrufsrecht steht dem Käufer in der Regel dann zu, wenn er Verbraucher ist, also privat für sich kauft, und der Verkäufer als Unternehmer einen Onlineshop betreibt. Das Widerrufsrecht besteht also z. B. nicht bei einem Onlinekauf zwischen ausschließlich privaten Personen. Daneben gibt es Ausnahmetatbestände, die ein Widerrufsrecht ebenfalls ausschließen, auch wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer etwas online kauft. Beispielsweise sei hier genannt, wenn die Ware nicht vorgefertigt ist und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist.

Ausübung des Widerrufsrechts

Bei der Ausübung des Widerrufsrechts ist darauf zu achten, dass der Widerruf auch tatsächlich erklärt wird und die Erklärung dem Onlineshopbetreiber auch zugeht. Es reicht seit einiger Zeit für die Ausübung des Widerrufsrechts nicht mehr aus, die Ware einfach nur zurückzusenden (manche Unternehmer akzeptieren allerdings nach wie vor einen Widerruf durch Rücksendung der Ware; dies sollte aber ganz konkret im Einzelfall geprüft werden). Zur Erklärung des Widerrufes kann (muss aber nicht zwingend) ein Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das der Onlineshopbetreiber bereithalten muss. Wohin der Widerruf zu richten ist, ergibt sich aus der Widerrufsbelehrung.

Rechtsfolgen des Widerrufs

Auch die Rechtsfolgen ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung: Danach hat der Onlineshopbetreiber bei Ausübung des Widerrufs alle Zahlungen, die er vom Käufer erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags beim Onlineshopbetreiber eingegangen ist.

Der Käufer hat die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem er den Onlineshopbetreiber über den Widerruf des Vertrages unterrichtet, an diesen zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Käufer die Ware vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absendet. Der Verkäufer kann die Rückzahlung des Kaufpreises nebst Lieferkosten so lange verweigern, bis er die Ware wiedererhalten hat oder der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat.

Wurde die Ware also nach Ausübung des Widerrufsrechts vom Käufer zurückgesandt, hat er einen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises und etwaiger gezahlter Lieferkosten. Zahlt der Onlineshopbetreiber nicht innerhalb der benannten 14-tägigen Frist, was in der Praxis immer wieder vorkommt, so sollte der Käufer ihn unter Verweis auf die Rechtsfolgen der Widerrufsbelehrung zur Rückerstattung des Kaufpreises nochmals auffordern. Hilft auch dies nicht weiter, kann ein anwaltliches Zahlungsaufforderungsschreiben dafür sorgen, den eigenen Anspruch durchgesetzt zu bekommen.

Was passiert wenn die Rücksendung nicht ankommt?

In jedem Fall trägt der Händler die sogenannte Transportgefahr. Geht bei der Rücksendung der Ware zum Verkäufer nach dem Widerruf des Verbrauchers etwas schief, etwa weil die Ware verloren geht oder beschädigt wird, so trägt hierfür – nach altem wie nach neuem Verbraucherwiderrufsrecht – der Verkäufer das Risiko.

Wer zahlt wenn Rücksendung nicht ankommt?

Wer trägt die Verantwortung, wenn eine Retoure verloren geht? Generell trägt der Verkäufer das Risiko für die Ware auf den Versandwegen. Das ist in § 355 Abs. 3 BGB geregelt.

Was tun wenn Rücksendung nicht erstattet wird?

Erfolgt beispielsweise zwei Wochen nach Absenden des Retouren-Pakets weder Gutschrift noch Erstattung des Kaufpreises, muss der Verbraucher nachhaken. Bestreitet der Händler, dass die Waren-Rücksendung angekommen ist, muss der Käufer eine Kopie des Einlieferungsbelegs zusenden.

Wie lange kann eine Retoure dauern?

Die Rückzahlung des Geldes nach einem Widerruf hat durch den Verkäufer unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab der Widerrufserklärung zu erfolgen. Solange die Ware beim Verkäufer nicht eingegangen ist oder der Verbraucher keinen Versendungsnachweis erbracht hat, kann der Händler mit der Rückzahlung aber warten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte