Was soll ich tun wenn ich keine Wohnung finde?

Knappes Wohnungsangebot. 50 Bewerber für ein WG-Zimmer. So kannst du auch ohne eine feste Unterkunft entspannt in dein Studium starten.

Was soll ich tun wenn ich keine Wohnung finde?

Du beginnst mit dem Studium oder hast dich kurzfristig dazu entschlossen, an einem neuen Wohnort zu studieren und neue Erfahrungen sowie neue Menschen kennen zu lernen.

Nicht nur das, sondern auch ein Rauswurf aus deiner bisherigen WG kann dich vor neue Herausforderungen stellen. Sind die Wohnheime voll und eine neue und vor allem passende WG ist nicht in Aussicht, stehst du erst einmal ohne Bleibe da und stellst dich der Frage: was nun?

Werde kreativ! Die Möglichkeiten für wohnungslose Studenten sind vielseitig!

Fakt ist, dass du zum Studienbeginn oder dem Wechsel des Studienortes eine Bleibe brauchst und nicht ohne Dach über dem Kopf leben kannst. Doch eine Wohnung für dich allein ist zu teuer, das Hotel oder eine Ferienwohnung stehen außer Frage und wie es der Zufall so möchte, kennst du in der neuen Stadt niemanden und kannst daher nicht nach einem vorübergehenden Schlafplatz fragen. Resignieren ist der eine Weg, welcher für dich, einem Mensch mit Lebensmut und Entdecker- sowie Erfindergeist, aber gar nicht in Frage kommt.

Also überlegst du und siehst, dass deine Situation gar nicht so aussichtslos ist und dir einige Optionen offen stehen.

Ein Zimmer im Hostel für den Übergang

Eine gute Idee ist der Studi Deal von A&O Hostels, der günstiger als eine Ferienwohnung und genauso komfortabel wie das "Hotel Mama" ist.

Du schläfst in einem Mehrbettzimmer und kannst dir sicher sein, dass du in kurzer Zeit eine Menge neuer Menschen kennen lernst und vielleicht sogar deine zukünftigen WG-Partner findest.
Obendrein wird dein Badezimmer geputzt und du kannst ein All-you-can-eat Frühstück hinzu buchen, dich am Abend zum Public Viewing an die Bar setzen und die Gästeküche sowie die Waschmaschinen mitnutzen.

Im Endeffekt handelt es sich bei diesem kreativ-innovativen Konzept um eine befristete WG, mit der du die ersten Tage in der neuen Stadt günstig verbringen und dich vor Ort auf Unterkunftssuche begeben kannst.

Diese Alternativen überzeugen bis zur eigenen WG oder Studentenwohnung

Bist du aus deiner WG geflogen oder stehst durch die Zusage zum Studienplatz nun in einer fremden Stadt ohne Freunde und Bekannte oder die Familie, kann guter Rat ebenso teuer wie die falsche Entscheidung für eine Unterkunft sein. Die Einquartierung im oben aufgeführten Hostel ist eine Option, längst aber nicht die einzige Möglichkeit zur Überbrückung einer Zeitspanne.

Du kannst dich nach Pensionen erkundigen, dich für Couchsurfing entscheiden oder Angebote zum Wohnen auf Zeit nutzen.

Ebenso praktisch ist die Zwischenmiete, für die du eine Vielfalt an Angeboten im Internet und Zeitungen findest. Sind Wohnungsinhaber im Urlaub oder vorübergehend aus beruflichen Gründen abwesend, überlassen sie dir gerne ihre Räumlichkeiten und verlangen dafür eine sehr kleine Miete. Bei dieser Möglichkeit solltest du jedoch unbedingt auf einen Untermietvertrag bestehen, damit du rechtlich abgesichert bist.

TIPP: Egal welche Lösung du vorübergehend in Erwägung ziehst und wie du für einen bestimmten Zeitraum unterkommst. Auf Dauer gesehen, brauchst du ein festes WG Zimmer oder eine günstige Studentenwohnung. Dabei ist es ratsam, deinen vorübergehenden Aufenthalt im Hostel, in einer Pension oder beim Wohnen auf Zeit so kurz wie möglich zu halten. Denn auch wenn es praktisch ist, entstehen dir Kosten, die du im Endeffekt auf der Suche und für die Einrichtung einer Wohnung benötigst.

Meist kannst du bereits in den ersten Tagen an der Uni Kontakte knüpfen und in Erfahrung bringen, wo ein Zimmer frei ist oder wer eventuell noch einen Mitbewohner für seine WG sucht.

Am Schwarzen Brett der Uni oder auch auf Uni-bezogenen Facebook-Gruppen findest du regelmäßig Aushänge bzw. Posts zu freien WG-Zimmern.

Fazit: Deine bisherige WG kann dich nicht mehr sehen und hat dir kurzerhand wegen "unüberbrückbarer Differenzen" die Tür gewiesen? Oder bist du ein Spätzünder und hast dich nach der Zusage für den Studienplatz einfach nicht rechtzeitig um eine Bleibe gekümmert?

Kein Problem, denn es gibt unzählige Möglichkeiten für vorübergehende Unterkünfte und somit immer eine Chance, das du nicht gänzlich ohne Bleibe dastehst und im Auto übernachten musst. Im Hostel nächtigst du günstig und lernst viele neue Studenten bzw. potenzielle WG-Partner kennen.

Du solltest die Zeit jedoch nutzen, um intensiv nach einer WG oder gar der ersten eigenen Wohnung zu suchen.

Vor Ort macht sich das ohnehin leichter, insbesondere wenn du bereits erste Kontakte geknüpft hast. Vielleicht findest du über Empfehlungen auch eine eigene kleine Wohnung. Lass dich im diesem Falle nicht von der geforderten Kaution abschrecken. Mit einer Kautionsbürgschaft von Eurokaution lässt sich auch diese Hürde leicht bewältigen.

Was soll ich tun wenn ich keine Wohnung finde?

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wohnungssuche für Studenten: Tipps & Tricks
WG oder doch lieber eine eigene Wohnung?
7 Tipps für die erste eigene Wohnung
Tipps für ein stressfreies Zusammenleben in der WG
So gelingt der Start in die erste eigene Studentenwohnung

Bildquelle: Vielen Dank an TheDigitalWay für das Bild (© TheDigitalWay / pixabay.com).

Was passiert wenn ich keine neue Wohnung findet?

Fazit und Zusammenfassung. Ohne Verlängerung muss ein Mieter der gekündigt hat, ohne eine neue Wohnung zu haben ausziehen. Es bestehen keine Ansprüche auf Fortsetzung des Mietvertrages gegenüber dem Vermieter. Der Vermieter allein kann entscheiden, ob und zu welchen Konditionen er den Mietvertrag verlängern will.

Wie bekomme ich so schnell wie möglich eine Wohnung?

Wohnung kaufen: Schnelligkeit siegt, deshalb Finanzierung vorbereiten..
Anschreiben einer Wohnungsbewerbung. ... .
Eine ausführliche Bewerbungsmappe erstellen. ... .
Ballungsgebiet oder Provinz? ... .
Nachweisbares Einkommen vorweisen. ... .
Einen guten ersten Eindruck machen – und was danach kommt. ... .
Positive Schufa-Auskunft vorlegen..

Warum kriegt man keine Wohnung?

Eine negative Schufa-Auskunft ist für Vermieter ein klares Warnsignal. Negativeinträge bedeuten eine schlechte Zahlungsmoral des Mieters. Es besteht das Risiko unpünktlicher oder ausbleibender Mietzahlungen. Eine Wohnung trotz negativer Schufa zu bekommen, kann deshalb schwierig sein – aber nicht unmöglich.

Wie viel Zeit für Wohnungssuche?

Grundsätzlich sollten Mieter mindestens drei bis vier Monate vor dem geplanten Umzug mit der Suche beginnen. So können sie unnötigen Zeitdruck vermeiden, weil die alte Wohnung beispielsweise bereits gekündigt ist.