Was muss ich bei einer Änderung der Fahrzeugart beachten?

Allgemeine Informationen

Bestimmte technische Änderungen müssen unverzüglich von der Technischen Prüfstelle oder einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation (DEKRA, GTÜ, KÜS, TÜV) begutachtet werden:

  • Änderung der Fahrzeugart

  • Änderung von Hubraum oder Leistung

  • Erhöhung der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit

  • Verringerung der durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit, wenn diese fahrerlaubnisrelevant ist oder Reifen niedrigerer Geschwindigkeitsklassen verwendet werden sollen

  • Änderung der zulässigen Achslasten, des Gesamtgewichts, der Nutz-, Sattel-, Aufliege- oder Anhängelast

  • Erhöhung der Fahrzeugabmessungen, ausgenommen bei Pkw und Krafträdern

  • Änderung der Sitz-, Liege- oder Stehplatzzahl bei Kraftomnibussen

  • Änderungen der Abgas- oder Geräuschwerte, sofern sie sich auf die Kraftfahrzeugsteuer oder Verkehrsverbote auswirken

Diese technischen Änderungen müssen von der zuständigen Stelle in die Fahrzeugdokumente eingetragen werden.

An wen muss ich mich wenden?

Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis, bei der kreisfreien Stadt und bei der mit dieser Aufgabe betrauten Gemeinde, Samtgemeinde und Stadt.

Dabei ist der Hauptwohnsitz entsprechend dem Personalausweis entscheidend. Bei juristischen Personen ist dies der Sitz der Hauptniederlassung oder der Sitz der Zweigniederlassung.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • bei technischer Änderung
    • Zulassungsbescheinigung Teil II
    • Zulassungsbescheinigung Teil I
    • Sachverständigengutachten beziehungsweise Betriebserlaubnis des Teile-Herstellers (z. B. TÜV, DEKRA, KÜS)
    • Abnahmebestätigung einer zugelassenen Prüforganisation (z. B. TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS, GTS)
    • Nachweis über die Hauptuntersuchung (HU)
    • bei Änderung der Fahrzeugart zusätzlich neue Versicherungsbestätigung 
  • bei Änderung der Schadstoffklasse
    • Zulassungsbescheinigung Teil II
    • Zulassungsbescheinigung Teil I
    • Einbaubescheinigung der Werkstatt
    • Betriebserlaubnis für das eingebaute Abgasreinigungssystem
  • bei Nachrüstung des Katalysators (KAT)
    • Zulassungsbescheinigung Teil II
    • Zulassungsbescheinigung Teil I
    • Einbaubescheinigung für den KAT und die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) des KAT

Welche Gebühren fallen an?

Es fallen Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Fristen muss ich beachten?

Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Rechtsgrundlage

Anträge / Formulare

Je nach Angebot der zuständigen Stelle steht Ihnen ein Anzeigeformular zum Download zur Verfügung.

Was sollte ich noch wissen?

Fragen Sie vor dem Ein- oder Umbau eine amtlich anerkannte sachverständige Person für den Kraftfahrzeugverkehr oder eine Prüfingenieurin/einen Prüfingenieur einer Überwachungsorganisation, ob die Betriebserlaubnis beeinträchtigt wird beziehungsweise ob die Änderung überhaupt genehmigungsfähig ist.

Zurück

Notfall- und humanitäre Hilfen für die Ukraine

Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland hat uns alle überrascht und erschüttert. Bundesweit kommt es aktuell zu Aufrufen für Geld- und Sachspenden. Damit diese Spenden auch dort ankommen, wo Menschen darauf angewiesen sind und nicht auf der Strecke bleiben, bieten wir Ihnen als Gemeinde Uetze unsere Unterstützung an. 

Senden Sie Bitte bei allen aufkommenden Fragen und Anregungen eine Email an:

Hier werden wir Ihnen bei der Koordination Ihrer Angebote/Hilfen und Beantwortung Ihre Anfragen helfend zur Seite stehen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

#nowar #gegenkrieg

//region.hannit-share.de/index.php/s/jmNsTyHJEcqYRF7  

Impfungen mit Novavax starten in der Region Hannover

Alle Termine finden Sie auch wöchentlich aktualisiert unter www.hannover.de/coronaimpfungen.

Neben den mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna sind in allen Kommunen des Regionsgebiets auch Impfungen mit dem Protein-Impfstoff von Novavax möglich. Diese Termine sind entsprechend kenntlich gemacht. Bei den Angeboten, bei denen kein Impfstoff genannt ist, werden mRNA-Impfstoffe geimpft.

Hier können Sie sich in der Gemeinde Uetze impfen lassen:

Donnerstag + Freitag von 10.00 - 16.00 Uhr

Adresse: Kaiserstraße 10 in 31311 Uetze

Hinweis: Das Impfangebot richtet sich an Personen ab 12 Jahren. 

Kinderimpfen

Am Sonntag, den 18.09. von 10:00 - 17:00 Uhr und dann regelmäßig im 3 Wochen Rhythmus bis zum Jahresende.

Adresse: Kaiserstraße 10, 31311 Uetze

Testzentren

Für Informationen zu den Testzentren klicken Sie hier.

Was ist eine Änderung der Fahrzeugart?

Die Änderung der Fahrzeugart ist dann gegeben, wenn durch bauliche Veränderungen das Fahrzeug so geändert wird, dass die für die ursprünglich festgelegte Fahrzeugart ausschlaggebenden Kriterien nicht mehr vorliegen.

Welche Änderungen müssen im Fahrzeugschein eingetragen werden?

Folgende Änderungen müssen vor der Änderung der Fahrzeugpapiere von einer technischen Prüfstelle begutachtet werden: Änderung der Fahrzeugklasse. Änderung von Hubraum, Nennleistung, Kraftstoffart oder Energiequelle. Erhöhung der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit.

Wann ändert sich die Fahrzeugklasse?

Änderung der Fahrzeugklasse. Änderung von Hubraum, Leistung, Kraftstoffart oder Energiequelle. Erhöhung der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit. Verringerung der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit, wenn diese fahrerlaubnisrelevant ist oder Reifen niedrigerer Geschwindigkeitsklassen verwendet werden sollen.

Welche Änderungen am Fahrzeug?

Darunter fallen etwa: Änderungen der Fahrzeugklasse oder der Fahrzeug- und Aufbauart. Änderung von Hubraum, Nennleistung, Kraftstoffart oder Energiequelle. Erhöhung der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit..
Handelsregisterauszug oder..
Gewerbeanmeldung oder..
Vereinsregisterauszug..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte