Was muss ich alles machen wenn ich umziehe

Umzugstipps zum Thema: Ummelden

Ummelden nach dem Umzug – wann, wo und innerhalb welcher Fristen?

Die Möbel stehen vor dem Ummelden in Ihrer neuen Wohnung an Ort und Stelle, Ihre Umzugskisten sind entpackt und am liebsten wäre es Ihnen, jetzt die Beine hochzulegen und sich vom Umzugsstress zu erholen.

Was muss ich alles machen wenn ich umziehe
Ein Blick in Ihren Umzugsplaner oder unsere Umzug-Checkliste verrät Ihnen aber, dass noch einiges zu tun bleibt. Nach dem Einzug in Ihr neues Domizil kommt der zeitraubende Weg zu Behörden und Ämtern. Bürgeramt, Kfz-Zulassungsstelle, Finanzamt sowie Versorgungsbetriebe – bevor Sie endlich zur Ruhe kommen können, warten noch paar wichtige Erledigungen auf Sie, die Sie nicht auf die lange Bank schieben sollten.

Missachten Sie die Ummeldefristen, drohen saftige Ordnungs- oder Bußgelder. Bei Umzugsportal.de erfahren Sie deshalb rechtzeitig, bei welchen Institutionen Sie das Ab-, An- oder Ummelden erforderlich ist, welche Fristen einzuhalten sind und ob die Ummeldung als Online-Service verfügbar ist. Gehen Sie auf Nummer sicher und informieren Sie sich hier über alles Wichtige zum Thema Ummelden nach dem Umzug.

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

  • 1 Ummelden nach dem Umzug – wann, wo und innerhalb welcher Fristen?
  • 2 Ummeldung beim Bürgeramt – was ist zu beachten?
  • 3 Welche Ab-, An- und Ummeldungen sind bei einem Umzug alles zu erledigen?
  • 4 Ummelden – welche Kosten und Fristen sind zu beachten?
  • 5 Wie lässt sich beim Umzug das Ummelden mit einer Checkliste vereinfachen?
  • 6 Umzug mit Haustieren – wann ist eine Ummeldung erforderlich?

Welche Ab-, An- und Ummeldungen sind bei einem Umzug alles zu erledigen?

Was muss ich alles machen wenn ich umziehe
Behalten Sie beim Ummelden nach dem Umzug folgende drei W’s im Hinterkopf:

  1. Umzug wo ummelden – Es gibt bislang keine Behörde für alles. Rechnen Sie deshalb damit, einige Zeit in verschiedenen Wartebereichen zu verbringen.
  2. Umzug wann ummelden – Erkundigen Sie sich am besten vor dem Umzug bezüglich der jeweiligen Ummeldefristen.
  3. Umzug was alles ummelden – Die Liste scheint endlos lang. Um nichts zu vergessen ist es deshalb ratsam, im Umzugsplaner zu notieren, was Sie alles nach dem Umziehen ummelden müssen.

Umzugsportal.de hat für Sie Tipps für das Was, Wo und Wann zusammengestellt:

Wohnsitz ummelden

Melden Sie sich spätestens zwei Wochen nach Ihrem Umzug bei der Einwohnermeldestelle Ihres neuen Wohnorts an. Bei der Meldebehörde ist es möglich, das Ummelden vor dem Umzug zu erledigen. Suchen Sie hierzu das Amt frühestens eine Woche vor Ihrem Wohnungswechsel auf.

Kfz ummelden bei Umzug

Zuständig hierfür ist die Kfz-Zulassungsstelle. Für neue Fahrzeuge (ab Januar 2015) ist das Ummelden mittlerweile online durchführbar. Dementsprechend brauchen Sie lediglich Ihre neuen Kennzeichen bei der Behörde abholen, sofern Sie nicht ihre alten behalten.

Gas- und Stromanbieter wechseln

Beim Energieversorger melden Sie in der Regel zuerst Ihren alten Abschluss ab, bevor Sie sich bei einem anderen neu anmelden. Schaffen Sie es vor dem Umzug nicht, sich um einen Anbieter zu bemühen, beliefert Sie automatisch der regionale Anbieter zum Grundtarif. Da dies oftmals die teuerste Variante ist, empfiehlt es sich, bald zu einem günstigeren Strom- und Gasanbieter zu wechseln.

Telefon- und Internetanbieter wechseln

Kümmern Sie sich frühzeitig um die Ummeldung des Telefon- und Internetanschlusses. Setzen Sie sich hierzu mit der Servicestelle Ihres Anbieters in Verbindung. Ist ihr bisheriger Dienstleister an Ihrem neuen Wohnort nicht verfügbar, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht und können aus diesem Grund zu einem anderen Telefonanbieter wechseln. Gleiches gilt, wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, die vertraglichen Leistungen weiterhin in vollem Umfang zu erfüllen.

Post Nachsendeauftrag

Damit Ihre Post an die neue Anschrift gesendet wird, sollten Sie einen Post Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post in Auftrag geben. Sie können Ihre Post bis zu 2 Jahre nachsenden lassen. Selbstverständlich kann dieser Service privat wie auch geschäftlich in Anspruch genommen werden.

Kindergeld bei Umzug ummelden

Informieren Sie die zuständige Familienkasse über die Änderung Ihrer Anschrift. Nutzen Sie hierfür das Kindergeld-Formular „Veränderungsmitteilung“, das Sie auf den Seiten der Agentur für Arbeit finden.

GEZ bei Umzug ummelden

Sparen Sie Porto, indem Sie die Ummeldung bei der GEZ online vornehmen. Haben Sie bisher allein gelebt und ziehen jetzt mit Ihrem Partner zusammen, braucht nur noch einer die Gebühren zu zahlen.

Beim Finanzamt nach Umzug ummelden

Ziehen Sie innerhalb einer Stadt um, erfährt das zuständige Finanzamt Ihre neue Adresse im Rahmen der Steuererklärung. Leben Sie nach Ihrem Wohnungswechsel im Einzugsbereich einer anderen Finanzbehörde, informieren Sie bitte Ihr bisheriges Finanzamt.

Ummeldung beim Jobcenter

Erhalten Sie Leistungen von der Agentur für Arbeit, ist eine rechtzeitige Ummeldung wichtig, damit die Zahlungen am neuen Wohnort pünktlich erfolgen. Lassen Sie bei einem Hartz-4-Umzug unbedingt die Umzugskosten vorher bewilligen, da das Amt anderenfalls die Erstattung verweigert.

Achtung:
Führen Sie die Ummeldungen nach Ihrem Umzug gewissenhaft aus und achten Sie darauf, dass Sie keine wichtigen Behörden und Vertragspartner vergessen. Mit anderen Worten: Einige Institutionen stellen Ihnen für das Ermitteln Ihrer neuen Anschrift eine Gebühr in Rechnung.

Wie lässt sich beim Umzug das Ummelden mit einer Checkliste vereinfachen?

Was muss ich alles machen wenn ich umziehe
Damit Sie in der Hektik des Wohnungswechsels nichts vergessen, empfiehlt es sich, vor Ihrem Umzug eine Checkliste zum Ummelden anzulegen. Planen Sie, wann Sie sich bei welchen Behörden, Ämtern und Unternehmen ummelden und rechnen Sie auch Wartezeiten mit ein.

Beschaffen Sie sich deshalb rechtzeitig Informationen zu den Öffnungszeiten der Verwaltung und der Kfz-Zulassungsstelle. Versuchen Sie, Zeit bei den Behördengängen einzusparen, indem Sie vorher mithilfe eines Stadtplans die kürzesten Wege zwischen den verschieden Institutionen ermitteln.

In der Regel benötigen Sie für das Ummelden Unterlagen, die Sie am besten vor dem Umzug in einem Ordner sammeln, damit Sie alles griffbereit haben. Schauen Sie, ob im Internet Formulare für die Ummeldung verfügbar sind. Zum Teil gibt es die Vorlagen in Form ausfüllbarer PDFs, die sich direkt am PC bearbeiten und ausdrucken lassen. Auf diese Weise ist die Lesbarkeit auch bei der krakeligsten Handschrift garantiert.

Tipp von Umzugsportal.de:
Ratgeber zum Thema „Ummelden, was brauche ich“ und Umzugschecklisten finden Sie an vielen Stellen im Internet, zum Beispiel bei Unternehmen, die Dienstleistungen rund um den Umzug anbieten.

Fordern Sie jetzt kostenlos & unverbindlich Angebote von geprüften Umzugsfirmen an.
Sparen Sie in 3 einfachen Anmeldeschritten bis zu 40 % der Umzugskosten.

Was muss ich alles erledigen wenn ich umziehe?

Deine Checkliste nach dem Umzug in Deine neue Wohnung:.
Sperrmüll bei der alten Wohnung abholen lassen..
Adressänderung in den Ausweisdokumenten vornehmen lassen..
Ummelden des Autos..
Anmelden am neuen Wohnort/Ummelden beim Einwohnermeldeamt..
Möbel aufbauen und Umzugskartons entpacken..

Wem muss ich Bescheid geben wenn ich umziehe?

Adressänderung mitteilen: Checkliste für den Umzug.
Einwohnermeldeamt..
Finanzamt..
Kfz-Zulassungsstelle..
Hundesteuer (falls ihr Hunde habt, bei verschiedenen Ämtern möglich).
Gas-, Wasser- und Stromanbieter oder Fernwärme..
Telefon- und Internetanbieter..

Was ist nach dem Einzug noch zu erledigen?

Behörden informieren Einwohnermeldeamt, Kfz-Zulassungsstelle, Finanzamt, BAföG-Amt, Agentur für Arbeit – es gibt ganz schön viele öffentliche Stellen, die über Ihren Umzug Bescheid wissen müssen. Der Behördenfinder und die Adressänderungs-Checkliste helfen Ihnen weiter, damit Sie nichts vergessen.

Wie melde ich mich um bei Umzug?

Sie oder ein Vertreter mit einer entsprechenden Vollmacht müssen zum Ummelden das Einwohnermelde- bzw. Bürgeramt des neuen Wohnorts aufsuchen. Eine schriftliche Ummeldung online oder per Brief ist nicht möglich. Dafür lässt sich bei vielen Bürgerämtern mittlerweile online ein Termin für den Behördengang buchen.