Was ist wenn man herzrasen hat

Nach Sport oder im Ruhezustand Was hinter plötzlichem Herzrasen stecken kann


Aktualisiert am 06.07.2022Lesedauer: 2 Min.

Was ist wenn man herzrasen hat

Herzrasen: Die Symptome lassen sich in manchen Fällen einfach beheben. (Quelle: Motortion/getty-images-bilder)

Nach dem Sport, bei Stress oder auch im Ruhezustand: Plötzlich fängt das Herz an zu rasen und man bekommt Angst. Doch nicht immer ist Herzrasen ein Grund zur Sorge. Ein Besuch beim Arzt kann Aufschluss darüber geben, was hinter plötzlichem Herzrasen steckt.

Definition: Herzrasen, auch Herzjagen genannt, ist eine Form der Herzrhythmusstörung. Es äußert sich in ungewöhnlich schnellen und pochenden Herzschlägen. Bei gesunden Erwachsenen schlägt das Herz zwischen 60- und 80-mal in der Minute. Bei mehr als 100 Schlägen pro Minute spricht man von Herzrasen.

Herzrasen ist nicht immer lebensgefährlich

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung leiden etwa hunderttausend Menschen in Deutschland unter gutartigem Herzrasen. Auch wenn Herzrasen in vielen Fällen nicht lebensgefährlich ist, schränkt es das Leben der Betroffenen oft erheblich ein. Während eines Anfalls sind sie arbeits- und fahrunfähig, viele werden ohnmächtig. Generell sollte man das Herzrasen und dessen Ursache von einem Arzt abklären lassen. Ob das Symptom harmlos ist oder nicht, kann der Arzt am besten einschätzen, wenn er genau beschrieben bekommt, wie sich ein solcher Anfall äußert.

Symptome von gutartigem Herzrasen

Es gibt bestimmte Symptome, die auf gutartiges Herzrasen (Tachykardie) hindeuten. "Wenn die Anfälle plötzlich und unerwartet beginnen und plötzlich enden, nicht von bestimmten Situationen abhängen, in Ruhe oder allenfalls einige Stunden nach Belastung in der Ruhephase auftreten, spricht man von gutartigem Herzjagen", sagen die Kardiologen Paulus Kirchhof und Günter Breithardt vom Kompetenznetz Vorhofflimmern.

Weitere Anzeichen für plötzliches Herzrasen sind demnach:

  • Schwindel
  • Druck auf der Brust
  • hoher Puls
  • leichte Übelkeit
  • Schwitzen und feuchte Hände
  • Zittern
  • schneller Atem oder Atemnot

Hinweis: Durch Maßnahmen wie beispielsweise das Trinken eines Glases kalten Wassers kann man das Herzrasen oft beenden.

EKG beim Arzt machen lassen

Dennoch sind die Symptome nur erste Hinweise. Wichtig ist, dass bei dem Betroffenen ein EKG, also ein Elektrokardiogramm, sowohl im Ruhezustand als auch – wenn möglich – während eines Anfalls aufgezeichnet wird. Zudem muss der Arzt andere Erkrankungen ausschließen. Hierfür werden oft weitere Untersuchungen wie ein Ultraschall durchgeführt.

In der 90. Minute sprintet der Stürmer noch einmal in Richtung Tor. Bevor er an der Abwehr der gegnerischen Mannschaft hängen bleibt, legt er den Ball auf und – Tor! Vom gefühlten Herzstillstand bis zum Herzrasen ist in einer so leidenschaftlichen Endphase eines Fußballspiels alles dabei. Wann Ihr Herzrasen jedoch Anlass zu Bedenken gibt und warum Frauen in den Wechseljahren über Herzrasen klagen? Ihre Pharmazeutix® Apotheken geben Ihnen hierzu wichtige Impulse an die Hand.

Wann spricht man von Herzrasen

Durchschnittlich schlägt das Herz eines Erwachsenen zwischen 60 bis 80-mal pro Minute. In Phasen körperlicher Anstrengung, Vorfreude, Stress oder Angst geht der Puls schon mal nach oben. Diese Momente sind uns allen bestens bekannt. Hierbei stellt sich der Körper ganz natürlich auf die erhöhte Belastung ein. Betrifft dies ein übersichtliches Zeitfenster, so brauchen Sie sich erst einmal keine Sorgen zu machen. Haben Sie jedoch ständig Herzrasen oder stehen beruflich dauerhaft unter Stress, bemühen Sie sich bitte um eine Vorstellung bei Ihrem Hausarzt!

Mediziner sprechen bei über 100 Schlägen in der Minute von einer Tachykardie (Herzrasen). Eine ausgeprägte Tachykardie liegt vor, wenn der Wert bei über 150 Schlägen pro Minute liegt. Wird die Tachykardie vom Herzen selbst bedingt, differenziert man zwischen einer ventrikulären und supraventrikulären Tachykardie.

Herzklopfen und Herzrasen können Symptome für ernsthafte Erkrankungen sein. Besonders wenn diese aus dem Nichts auftreten oder in der Nacht plötzlich über einen kommen, ist dieser Zustand mit großen Ängsten verbunden.

Ursachen für Herzrasen

Während der Wechseljahre klagen viele Frauen über Herzrasen. Diese treten oftmals in Verbindung mit Hitzewallungen auf. Ca. 40 % der Frauen im Alter zwischen 45 und 54 Jahren klagen über diese Symptome.

Während einer Schwangerschaft kann es aufgrund der Veränderung des Hormonspiegels ebenfalls zu Herzrasen kommen.

Ein deutlich erhöhter Herzschlag kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Ihre Pharmazeutix® Apotheken empfehlen Ihnen dringend, hierzu stets Ihren Arzt zu kontaktieren. Besonders wenn Sie nachts, im Liegen und in Ruhephasen plötzlich unter Herzrasen leiden, ist eine eindeutige Diagnose von großer Bedeutung.

Herzrasen kann unter anderem durch folgende Erkrankungen ausgelöst werden:

  • Herzschwäche

  • koronare Herzkrankheit

  • Erkrankungen der Lunge

  • Schilddrüsenerkrankungen

  • hoher Blutdruck

  • Blutgerinnsel

Als besonders beängstigend nehmen Betroffene auch die Begleiterscheinungen wahr. Hierzu zählen in der Regel:

  • Schweißausbrüche

  • Übelkeit

  • Herzstechen

  • Schwindel

  • Kurzatmigkeit

  • und Zittern

In jedem Fall steht eine eingehende Diagnostik an. Mittels EKG (Elektrokardiogramm) in Ruhephasen, Belastungsphasen oder auch über 24 Stunden hinweg, werden wichtige Daten gesammelt. Je nach individueller Ursache erfolgt eine medikamentöse oder operative Behandlung.

Auch kleine Kinder können schon betroffen sein. Herzrhythmusstörungen machen sich bei Kindern oftmals durch Unruhe, Zittern und grundloses Schreien bemerkbar. Sie lassen sich kaum beruhigen, wirken teilnahmslos und müde.

Ein Notarzt ist sofort zu rufen, sollten folgende Begleiterscheinungen auftreten:

  • Bewusstlosigkeit

  • Krampfanfälle

  • Herzschmerzen

  • Atemnot

Beängstigend aber nicht gleich gefährlich

Liegt nach eingehender Untersuchung keine Erkrankung vor, wird nach alternativen Auslösern in der Lebensführung gesucht. Denn nicht nur ernsthafte Erkrankungen können ursächlich für Herzrasen sein. Beim plötzlichen Aufwachen nach einem Albtraum schlägt einem auch mal das Herz bis zum Hals. Folgende Auslöser können ebenfalls verantwortlich sein:

  • Schlafstörungen

  • Angstzustände

  • Nikotin

  • übermäßiger Alkoholgenuss

  • Kaffee und Energy Drinks

  • Wassermangel

  • geringer Blutzuckerspiegel

  • Nebenwirkung von Medikamenten

  • Stress

Was hilft in diesen Fällen? Ein bewusster Umgang mit Genuss-und Lebensmitteln. Gerade gegen Abend sollten Sie auf die Zufuhr von Koffein und Alkohol verzichten, damit Sie in Ruhe und erholsam schlafen können.

Dauerhafte Belastungen schlagen wörtlich aufs Herz. Ständige Spannungen im Berufsleben und in Beziehungen erhöhen den Blutdruck. Bluthochdruck ist einer der größten Risikofaktoren für nachfolgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein und stellen in diesem Zuge Veränderungen Ihres Herzschlages fest, besprechen Sie dies mit Ihrem Hausarzt. Gerne berät Sie auch das Team Ihrer Pharmazeutix® Apotheken zu möglichen Nebenwirkungen bei Medikamenten. Ein schneller Puls und Bluthochdruck können das Herz rasen lassen. Verbinden Sie Ihren nächsten Besuch in Ihren Pharmazeutix® Apotheken mit einer Blutdruckmessung. Bitte sprechen Sie uns hierzu jederzeit an. Wir wünschen Ihnen eine gesunde Zeit und bei Ihrem nächsten Stadionbesuch ein freudiges Herzschlagfinale!

Ist Herzrasen gefährlich?

Schlägt das Herz dauerhaft mehr als 100-mal pro Minute, sollte sich das unbedingt ein Arzt ansehen. Schließlich kann Herzrasen auch zu plötzlichem Herztod führen.

Was soll man machen wenn man Herzrasen hat?

Was tun bei Herzrasen?.
Tief ein- und ausatmen. In Stresssituationen kann es helfen, eine kurze Pause einzulegen, sich hinzusetzen und bewusst tief zu atmen..
Halsmassage. ... .
Aufstoßen kann helfen! ... .
Nase und Mund zuhalten. ... .
Verzicht auf Koffein und Nikotin. ... .
Stress vermeiden..

Wie fühlt man sich bei Herzrasen?

Aufregung und körperliche Anstrengung bringen das Herz kräftig zum Schlagen – eine völlig normale Reaktion. Doch wenn Herzrasen wie aus dem Nichts auftritt, fühlt sich das für den Betroffenen bedrohlich an. Schwindel, Atemnot und Übelkeit können die Attacke begleiten.

Wie oft ist Herzrasen normal?

Was ist Tachykardie (Herzrasen)? Das Herz schlägt hierbei also schneller als normal: Bei einem gesunden Menschen über 10 Jahren liegt die normale Herzfrequenz bei etwa 60 bis 100 Schlägen pro Minute (bpm).

Was fehlt dem Körper bei Herzrasen?

Magnesiummangel erkennen Magnesium ist ein lebensnotwendiger Nährstoff für uns, da der Mineralstoff für einen reibungslosen Ablauf verschiedener Körperfunktionen mitverantwortlich ist. Diese Symptome deuten auf einen Magnesiummangel hin: Herzklopfen und Herzrasen.