Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Mittlerweile bin ich im 5. Schwangerschaftsmonat angekommen. Die Zeit vergeht wie im Flug und ich kann meinem Bauch gerade täglich beim Wachsen zusehen. In den nächsten Wochen gebe ich euch einen Einblick in meine Essgewohnheiten in der Schwangerschaft und Tipps, wie ihr trotz Babybauch fit und gesund bleiben könnt. Heute geht ́s aber erst mal los mit dem Thema „Gesund trinken in der Schwangerschaft“. :)

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Besonders in der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, dass ihr genug Flüssigkeit zu euch nehmt. Ihr versorgt schließlich nun auch das Ungeborene mit Flüssigkeit. Auch braucht der Stoffwechsel auf Grund der vermehrten Blutmenge um bis zu 50 Prozent, reichlich Flüssigkeit. Da ich schon immer ein Vieltrinker war, fällt es mir nicht schwer, zwei bis drei Liter am Tag zu trinken.

Mein Trinkverhalten in der Schwangerschaft

Im Büro trinke ich über den Tag verteilt ca. 2 Liter Mineralwasser. In den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft hatte ich mit einem enormen Blähbauch zu kämpfen und hab mich mit stillem Wasser wohler gefühlt. Mittlerweile ist der lästige Blähbauch in einen Babybauch übergegangen (viiiel angenehmer), daher bin ich nun wieder auf Wasser mit Kohlensäure umgestiegen. Ich mag prickelndes Wasser einfach lieber. Wer jedoch zu Sodbrennen neigt, dem empfehle ich stilles Wasser.

Morgens nach dem Aufstehen gibt es bei mir ein großes Glas frisch gepressten Orangensaft, zwischendurch über den Tag verteilt noch 1 – 2 Tassen Früchtetee und abends vorm Schlafen gehen ein Glas Milch.

An den Wochenenden hab ich mich vor meiner Schwangerschaft immer auf gemütliche Weinabende mit Freunden gefreut. Wein gibt ́s für mich nun nicht mehr. Dafür freu ich mich nun auf mein eigenes „Trink-Highlight“ – alkoholfreies Bier mit 0,0 % Alkohol oder alkoholfreien Sekt mit frischer Minze. Zeiten ändern sich! :)

Meine liebsten Mineralwasser-Ideen

Am liebsten mag ich mein Mineralwasser mit Zugabe von Zitronenscheiben, Orangen, Limetten, frischer Minze, oder gemischten Beeren. Durch tiefgekühlte Beeren spart ihr euch im Sommer sogar die Eiswürfel – ganz schön praktisch! Am besten lasst ihr das Obst einige Stunden im Wasser ziehen. So habt ihr einen intensiveren Geschmack :)

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Hier findet ihr eine Übersicht über gesunde Getränke, die ihr in der Schwangerschaft unbedingt trinken solltet.

Wasser:
Wasser (mit Kohlensäure, Medium oder still) ist auf Grund der Mineralstoffe und enthaltenen Vitamine ein sehr geeignetes Getränk, das euch während der ganzen Schwangerschaft begleiten sollte.

Fettarme Milch / Buttermilch / Magermilch:
Milch hilft euch, den erhöhten Kalziumbedarf in der Schwangerschaft zu decken.

Ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees, Ungesüßte Säfte aus 100 % Frucht:
Säfte könnt ihr nicht nur pur genießen, sondern auch leckere Schorlen zubereiten :)

Smoothies:
Selbstgemachte Smoothies schmecken lecker und sind super gesund! Sie können je nach Nährstoffen auch ganze Mahlzeiten ersetzen. Besonders mag ich in der Schwangerschaft die Kombination aus Babyspinat, Mango und Orange.

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Folgende Getränke sind in der Schwangerschaft nicht geeignet:

Alkohol:
Das Alkohol in der Schwangerschaft tabu ist, ist für euch sicher nichts Neues. Das Zellgift gelangt über die Plazenta zum Kind, so dass schon ein geringer Konsum zu schweren körperlichen und geistigen Entwicklungsstörungen beim Ungeborenen führen kann. Auch bei alkoholfreien Sekt und Bier solltet ihr euch vorher genau erkundigen. Denn auch hier ist ein geringer Anteil Restalkohol vorhanden.

Koffein:
Koffein hemmt die Aufnahme von Eisen, Calcium und Vitamin C und gelangt genauso wie Alkohol direkt über die Plazenta zum Baby. Koffein kann zu einem geringeren Geburtsgewicht beim Baby führen, daher solltet ihr nicht mehr als 1 – 2 Tassen Kaffee pro Tag trinken. Ich bin kein Kaffee-Trinker und verzichte daher während der Schwangerschaft komplett auf koffeinhaltige Getränke, auch auf Cola und schwarzen Tee.

Softdrinks:
Chinin-haltige Getränke wie Tonic Water oder Bitter Lemon sollten gemieden werden, da diese wehenanregend wirken und beim Neugeborenen Entzugs-Symptome wie nervöses Zittern auslösen können.

Zuckerreiche Getränke:
Auch zuckerhaltige Erfrischungsgetränke wie Cola, Fanta und Eistee und auch Trinkschokolade und Kakao solltest Du meiden.

Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in Gesundes Trinken während der Schwangerschaft geben. Habt eine schöne und entspannte Schwangerschaft!

Was ist gut in der Schwangerschaft zu trinken?

Was soll man am besten in der Schwangerschaft trinken?

Es sollten mindestens eineinhalb Liter Flüssigkeit pro Tag sein. Am besten eignen sich neben (kalziumreichem) Wasser auch ungesüßte Früchte- und Kräutertees. Aber auch Kaffee können Sie in Schwangerschaft trinken. Bis zu drei Tassen am Tag gelten als unbedenklich.

Welche Getränke sind nicht gut für Schwangere?

Koffein- und teeinhaltige Getränke wie Kaffee und Schwarz- oder Grüntee sind bis zu einer Menge von zwei bis drei normalgroßen Tassen pro Tag erlaubt. Verzichte auf Cola, Energydrinks und chininhaltige Getränke, wie Bitter Lemon und Tonic Water und konsumiere zuckerhaltige Fruchtsaftgetränke generell lieber in Maßen.

Welche Säfte darf man in der Schwangerschaft trinken?

Eine gesunde Ernährung sollte in der Schwangerschaft generell durch frische Säfte bereichert werden. Vorrangig sind grüne und kaltgepresste Varianten zu empfehlen. Der hohe Anteil an Ballaststoffen, der in den grünen Säften gespeichert ist, lindert Bauchkrämpfe und sorgt für einen gesunden Stuhlgang.

Ist Orangensaft gut in der Schwangerschaft?

Orangen und Orangensaft für Schwangere sind eine sehr gute Idee. Sie versorgen deinen Körper in der Schwangerschaft mit wichtigem Vitamin C und Folat. Du solltest den Saft jedoch eher in Maßen trinken, da er (industriell gefertigt) hohe Mengen an Zucker und (frisch gepresst) hohe Mengen an Säure enthält.