Was ist der unterschied zwischen rechtfertigender notstand angreifender notstand

Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Strafrecht-Kurs als Live-Repetitorium oder als Studio-Repetitorium.


Was ist der unterschied zwischen rechtfertigender notstand angreifender notstand

Bild: “Joint Expeditionary Base Little Creek-Fort Story trains a military working dog” von Official U.S. Navy Page. Lizenz: CC BY 2.0


Inhaltsverzeichnis

  • I. Der Defensivnotstand nach § 228 BGB
  • II. Der Agressivnotstand nach § 904 BGB
  • In unserem kostenlosen eBook finden Sie die einzelnen Irrtümer anhand geeigneter Beispielfälle Schritt für Schritt erläutert:✔ Irrtümer auf Tatbestandsebene✔ Irrtümer auf Ebene der Rechtswidrigkeit✔ Irrtümer auf Ebene der Schuld✔ Irrtümer über persönliche Strafausschließungsgründe

Aufgrund der Einheit der Rechtsordnung kann nicht strafrechtlich verboten sein, was zivilrechtlich erlaubt ist. Daher sind in Strafrechtsklausuren stets auch die zivilrechtlichen Notstände (§ 228 BGB und § 904 BGB) zu prüfen.

Die zivilrechtlichen Notstände sind nach der Notwehr gem. § 32 StGB, aber vor dem allgemeinen Notstand i.S.v. § 34 StGB zu prüfen, da es sich um Spezialregelungen handelt („lex specialis derogat lex generalis“).

I. Der Defensivnotstand nach § 228 BGB

§ 228 BGB lautet:

Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist und der Schaden nicht außer Verhältnis zu der Gefahr steht. Hat der Handelnde die Gefahr verschuldet, so ist er zum Schadensersatz verpflichtet.

Daraus ergibt sich folgendes Prüfungsschema:

    • I. Notstandslage
    • 1. Von Sache ausgehende Gefahr
    • 2. für ein rechtlich geschütztes Gut
    • 3. Gegenwärtigkeit der oder drohende Gefahr
    • II. Notstandshandlung
    • 1. Beschädigung oder Zerstörung der Sache
    • 2. Erforderlichkeit
    • a) Geeignetheit
    • b) Relativ mildestes Mittel
    • 3. Schädigung nicht außer Verhältnis zu Gefahr = Verhältnismäßigkeit
    • III. Subjektive Rechtfertigung (Gefahrabwendungswille)

Es lässt sich leicht verstehen, dass der Defensivnotstand auch „Sachwehr“ genannt wird. Besonders deutlich ergibt sich dies unter Hinzuziehung eines Beispiels:
A wird von dem Hund des B angegriffen während dieser nicht anwesend ist. Um sich zu verteidigen tötet er den Hund mit dem Spazierstock des F.

Bei dem Hund handelt es zwar um keine Sache i.S.v. § 90 BGB, gem. § 90a BGB werden Tiere allerdings entsprechend behandelt. Man wehrt sich somit gegen eine fremden Sache. Dies unterscheidet § 228 BGB auch gerade von § 34 StGB, welcher für Notstände gegen Menschen einschlägig ist.

§ 228 BGB rechtfertigt Sachbeschädigungen nach § 303 StGB. Der angerichtete Schaden darf allerdings nicht außer Verhältnis zum abgewendeten Schaden stehen. So ist etwa die Tötung eines Rassehundes zur Rettung einer Schokolade nicht verhältnismäßig.

Dieser Unterschied von § 228 BGB zu § 34 StGB und § 904 BGB ergibt sich daraus, dass der Eigentümer einer Sache dafür einzustehen hat, wenn von dieser Gefahren ausgehen.

II. Der Agressivnotstand nach § 904 BGB

In § 904 BGB heißt es:

Der Eigentümer einer Sache ist nicht berechtigt, die Einwirkung eines anderen auf die Sache zu verbieten, wenn die Einwirkung zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr notwendig und der drohende Schaden gegenüber dem aus der Einwirkung dem Eigentümer entstehenden Schaden unverhältnismäßig groß ist. Der Eigentümer kann Ersatz des ihm entstehenden Schadens verlangen.

Daraus ergibt sich wiederum folgendes Prüfungsschema:

  • I. Notstandslage
  • 1. Gefahr für Rechtsgut
  • 2. Gegenwärtigkeit der Gefahr
  • II. Notstandshandlung
  • 1. Erforderlichkeit
  • a) Geeignetheit
  • b) Relativ mildestes Mittel
  • 2. Interessenabwägung = Verhältnismäßigkeit
  • III. Subjektive Rechtfertigung (Gefahrabwendungswille)

Im Gegensatz zum Defensivnotstand findet hier eine Einwirkung auf die Sache eines Unbeteiligten statt. Im obigen Beispiel wäre dies der Spazierstock des F. Dieser könnte dem A nicht verbieten, seinen Stock zur Verteidigung zu nutzen.

Hintergrund dieser Regelung ist die Solidaritätspflicht des Sacheigentümers.

Grundsätzlich ist § 904 BGB wie § 34 StGB auszulegen.

Daher muss beim Agressivnotstand der dem Täter drohende Schaden sehr viel größer sein, als der von ihm angerichtete Sachschaden.

Kindhäuser, Urs: Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Auflage 2013.
Kühl, Kristian: Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Auflage 2012.
Wessels, Johannes/Beulke, Werner/Satzger, Helmut: Strafrecht Allgemeiner Teil, 49. Auflage 2019.

Bewerten Sie diesen Artikel

(Bewertungen: 18, durchschnittlich: 4,28)

Loading...

Unsere Artikel sind das Ergebnis harter Arbeit unseres Redaktionsteams und unserer Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. Erfahren sie mehr über das Redaktionsteam, unsere Autoren und unsere Arbeitsprozesse.

Selbsthilfe, § 229 BGB

Die Selbsthilfe gem. § 229 BGB kann sowohl im Strafrecht als auch im Zivilrecht in Klausuren oder im Examen eine Rolle spielen. Dieser Beitrag befasst sich mit dem wichtige... Juni 15, 2022 mehr…

Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB

Der rechtfertigende Notstand (§ 34 StGB) ist ein Themenbereich, der immer wieder in Strafrechtsklausuren aller Niveaustufen auftaucht. Man sollte sich daher so früh wie mög... September 28, 2014 Lecturio mehr…


Legal Note: Sofern nicht anders angegeben, sind alle Rechte der Lecturio GmbH vorbehalten. Weitere gesetzliche Regelungen finden Sie unter rechtlichen Hinweisen.

Was ist ein angreifender Notstand?

Der Angreifende Notstand, § 904 BGB erlaubt es, sich gegen eine gegenwärtige Gefahr, die z.B. von einer Sache oder einem Tier ausgeht, unter Zuhilfenahme des Eigentums Dritter zu wehren, wenn der drohende Schaden viel größer wäre, als der beim Dritten angerichtete. Er ist ein Rechtfertigungsgrund.

Was ist der Unterschied zwischen rechtfertigender Notstand und entschuldigender Notstand?

Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden? Der rechtfertigende Notstand (§ 34 StGB) ist ein Rechtfertigungsgrund und gilt für alle Rechtsgüter. Der entschuldigende Notstand (§ 35 StGB) ist ein Entschuldigungsgrund und gilt nur für Leben, Leib, Freiheit.

Was versteht man unter rechtfertigender Notstand?

Der rechtfertigende Notstand regelt eine Konfliktsituation zweier rechtlich geschützter Interessen und erlaubt grundsätzlich die Verletzung des von der Rechtsordnung geringer bewerteten Interesses, wenn der Täter nicht anders handeln kann, um das höherwertige Interesse zu schützen.

Wann liegt ein rechtfertigender Notstand vor?

Gemäß § 34 StGB ist rechtfertigender Notstand nur gegeben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Gegenwärtige Gefahr für ein Rechtsgut. Gefahr kann nur durch die vorgenommene Handlung abgewehrt werden. Geschütztes Rechtsgut muss das beeinträchtigte Rechtsgut wesentlich überwiegen (Güterabwägung)