Was ist der unterschied zwischen fluglinie und fremdanbieter

Über die Fluggesellschaft TUI fly

TUI fly ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der TUI Group, des weltweit führenden Touristikkonzerns mit Sitz in Hannover und Berlin. Die TUI Group betreibt neben TUI fly in Deutschland vier weitere Fluggesellschaften in Europa mit insgesamt 140 Flugzeugen.

TUI fly (Deutschland) befördert jährlich 7,9 Millionen Passagiere und fliegt für TUI und andere Reiseveranstalter zu den klassischen Urlaubsregionen rund um das Mittelmeer, auf die Kanarischen Inseln, auf die Kapverden, nach Madeira und Ägypten. Die TUI fly Flotte besteht aus Flugzeugen des modernen Typs Boeing 737. Das Symbol des TUI-Smiles ist nicht nur Teil unseres Markenzeichens, sondern auch ein Qualitätsversprechen an unsere Kunden. TUI fly bietet hohe Qualität zu fairen Preisen und steht für Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sicherheit – daran arbeiten 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie stellen sicher, dass der Urlaub für unsere Fluggäste schon an Bord beginnt.

An Bord

Pure-Tarif

Beim preiswerten Pure-Tarif zahlen Sie nur den Flug, es ist kein Freigepäck inkludiert. Gepäckstücke mit unterschiedlichen Gewichtsbeschränkungen können individuell hinzugebucht werden. Die Kosten für eine Gepäckerweiterung sind abhängig von der jeweiligen Region, in der sich das Zielgebiet befindet. Auch Snacks oder Getränke können Sie entweder vorab buchen oder direkt an Bord kaufen.

Perfect-Tarif

Mit dem Perfect-Tarif buchen Sie ein Rundum-Sorglos-Paket. Die Freigepäckgrenze für aufgegebenes Gepäck im Perfect-Tarif liegt bei 20 kg. Dies gilt auch für Gepäck von Kindern (einschließlich Kleinkindern ohne eigenen Sitzplatzanspruch). Die Kosten für eine Gepäckerweiterung sind abhängig von der jeweiligen Region, in der sich das Zielgebiet befindet. Ein Snack und ein alkoholfreies Getränk sind beim Perfect-Tarif inkludiert. NEU: gebührenfreie Umbuchung bis 7 Tage vor Abflug, zzgl. möglicher Differenz zum tagesaktuellen, gegebenenfalls höheren Tarif.

Die Flotte von TUI fly

Derzeit besteht die Flotte der TUI fly aus 22 Flugzeugen des modernen Typs Boeing 737. Mit einem durchschnittlichen Kerosinverbrauch von 2,76 Litern pro 100 Passagierkilometer fliegt der beliebte Ferienflieger bereits 21 Prozent emissionseffizienter als die sechs größten europäischen Airlines.

Das Konzept von TUI fly

Der Großteil der Sitzplätze wird von der TUI und Fremdveranstaltern für Pauschalreisen genutzt. Die Flugtickets für die Einzelplätze vertreibt TUI fly überwiegend über tui.com/flug. Darüber hinaus bietet TUI fly regelmäßig für ausgewählte Flüge und zu bestimmten Zeiten besonders günstige Flugtickets an. TUI fly bietet hohe Qualität zu fairen Preisen und steht für Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Sicherheit.

Web Check-in

Folgende Vorteile bietet der Web Check-in für Sie:

  • Schnell und bequem online einchecken
  • Ab 14 Tage bis 5 Stunden vor Abflug kostenfrei möglich mit vorhandener Sitzplatzreservierung
  • Ab 48 Stunden vor Abflug auch ohne eine gebührenpflichtige Platzreservierung
  • Einchecken für Flüge mit TUI fly (X3)
  • Bordkarte vorab ausdrucken
  • Direkt zum Gate, wenn nur mit Handgepäck gereist wird
  • Reisende mit Gepäckstück können sofort zur Gepäckabgabe
  • Bei Gruppen von mehr als 9 Personen ist der Web Check-in nicht möglich

Fliegen und Corona

Für einen reibungslosen Ablauf am Flughafen und eine sorglose Flugreise finden Sie hier einige allgemeine Informationen zum Umgang mit Schutz- und Hygienemaßnahmen am Flughafen und an Bord.

Die Geschichte von TUI fly

Die TUI fly GmbH ist aus der 1972 von der Reederei Hapag-Lloyd AG gegründeten Fluggesellschaft Hapag-Lloyd Flug (später Hapagfly) und der im Jahr 2002 vom TUI Konzern gegründete Fluggesellschaft Hapag-Lloyd Express (HLX) hervorgegangen. Seit der Gründung hat die Airline sich zu einer der führenden deutschen Ferienfluggesellschaften entwickelt. 1973 fand am 30. März mit einer Boeing 737 der erste Flug von Hamburg nach Ibiza statt. Zu dieser Zeit ist Hapag-Lloyd mit Linienflügen und auch Charterflügen eher touristische Zielgebiete angeflogen. Aber auch Langstreckenflüge nach Afrika oder Amerika kamen mit der Airbus 300 und Airbus 310 zum Einsatz. Als Hapag-Lloyd Flug eine Tochtergesellschaft der TUI AG wurde, erhielt die Airline den Namen Hapagfly. Ab dem Jahr 2002 wuchs die Flottenzahl innerhalb von vier Jahren von vier auf 18 Flugzeugen des Typs Boeing 737. Hapagfly umfasste zu dieser Zeit ein Streckennetz von 39 Zielen in elf Ländern. Allein im Jahr 2006 wurden 4,4 Millionen Passagiere befördert. Mit dem markanten Design analog zum New Yorker Taxi-Design und der Philosophie „Fliegen zum Taxipreis“ setzte die Fluggesellschaft entscheidende Akzente im europäischen Billigflugmarkt. Ab Januar 2007 ersetzte TUI fly die beiden bisherigen TUI-Marken Hapagfly und Hapag-Lloyd Express. Heute gehört die Fluggesellschaft zur TUI Group, London, an der die TUI AG als weltgrößter Touristikkonzern mehrheitlich beteiligt ist.

Stand: 01.12.2021 (Änderungen vorbehalten)

Wie erkenne ich Linienflüge?

Der einzig sichere Weg um einen Charterflug zu erkennen, ist im Flugplan der Airline nach dieser Flugnummer und Routing zu suchen. Falls die Flugnummer mit Eurem Routing im Flugplan auftaucht, ist es ein Linienflug, falls nicht ein Charterflug.

Was ist der Unterschied zwischen einem Linien und einem Charterflug?

Ein Charterflug ist ein im Bedarfsfall ergänzend angebotener Flug zur Beförderung von Personen und Gütern zu einem Zielort. Im Gegensatz zu einem Linienflug, der eine feste Route und einen festen Zeitplan hat, werden Charterflüge nur bei hoher Anfrage eingesetzt.

Was kostet eine Fluglinie?

Laut den Berechnungen des Experten entstehen für die Airline alles in allem Betriebskosten von fast 25.000 Euro für den beispielhaften Umlauf. Sollen dann auch noch die Aufwendungen einer schlanken Administration gedeckt werden, kommen weitere fünf Prozent hinzu.

Was ist eine Pauschalreise mit Linienflug?

Linienflüge erfolgen nach einem festgelegten Flugplan und finden normalerweise zum vorgegebenen Zeitpunkt statt, auch wenn der Flieger nicht voll besetzt ist. Charterflüge hingegen sind nicht im Flugplan der Airlines eingeplant und werden nur ergänzend angeboten, wenn die Nachfrage in der Hochsaison besonders groß ist.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte