Was ist der Unterschied zwischen das selbe und das Gleiche?

In diesem Artikel

Schulkinder kratzen sich am Kopf, Eltern geraten in Erklärungsnot. Wann nutzt man „das Gleiche“,  „dasselbe“, „das gleiche“ usw. ? Alles meint doch irgendwie das Gleiche – oder?! Wann welches Wort wie benutzt wird und wie man es richtig schreibt, erklären wir hier.

Mit Leichtigkeit jetzt die deutsche Rechtschreibung üben und die scoyo Lern-App testen:

Kurzer Überblick:

Die Omas tragen das gleiche Kleid. à verschiedene Kleider, aber gleiches Aussehen

Till möchte das Gleiche haben, wie Eva. à eigener Gegenstand, entsprechend dem von Emma

Die Jungs spielen mit demselben Ball. à ein einziger Ball (wie beim Fußballspiel)

Das ist dasselbe. à Die Sache ist einmal vorhanden

Der, die, das Gleiche / gleiche

Die Beschreibung „das Gleiche“ bzw. „das gleiche“ wird genutzt, wenn es sich um nicht identische Dinge handelt, die sich aber stark gleichen. Zum Beispiel in Aussehen, Sorte, Modell etc.

Beispiel: Till und Eva haben das gleiche Smartphone.

Till und Eva haben beide ein Smartphone eines ganz bestimmten Produkttyps.

Hier wird „das gleiche“ klein geschrieben. Warum? Weil hinter dem Wort „gleiche“ ein Substantiv steht, nämlich das „Smartphone“. So hat das Adjektiv ein Substantiv, auf das es sich beziehen kann – hier gilt die bekannte Regel: Adjektive werden klein geschrieben.

Beispiel: Das Gleiche habe ich auch.

Hat das Adjektiv kein Substantiv, auf das es sich beziehen kann? Dann wird es selbst zum Substantiv und wird großgeschrieben.

Merke: „Das Selbe“ gibt es nicht! Dasselbe wird immer zusammen geschrieben, da „selbe“ kein eigenständiges Wort ist.

Derselbe, dieselbe, dasselbe / selbe

Gibt es eine Sache wirklich nur einmal, verwendet man „dasselbe“.

Beispiel: Till und Eva sind Geschwister. Sie haben dieselbe Mutter.

Sie sieht nicht nur zufällig gleich wie die Mutter des jeweils Anderen aus, sondern ist eine Person.

Was lernen wir?Verbummelt Till sein Smartphone und Eva teilt freundlicher Weise ihres mit ihm, telefonieren sie nicht mehr mit dem gleichen Handy. Sondern mit demselben.

Warum wird „das Gleiche“ getrennt und „dasselbe“ zusammengeschrieben?

Das Gleiche besteht aus zwei eigenständigen Wörtern. Beide Wörter können jeweils für sich allein stehen und haben eine Aussagekraft. Weil „selbe“ kein eigenes Wort ist, kann es nicht allein für sich stehen. Dasselbe wird darum immer zusammen geschrieben.

Louisa Eberhard

Louisa Eberhard kommt aus Berlin und studiert nun in Hamburg Sozialwissenschaften. Sie beschäftigt sich vorrangig mit den Themen Erziehung, Bildungswesen und Familienalltag.

Ähnliche Texte

Waren Sie auch schon in der Situation, dass Sie einen Satz wie „Ich habe dasselbe (T-Shirt)!“ geäußert haben, daraufhin aber von einer anderen Person verbessert wurden, dass es statt „dasselbe“ korrekterweise „das gleiche“ heißen müsste? Was aber ist der Unterschied zwischen beiden Äußerungen und ist dieser wirklich immer von Bedeutung?

Das Pronomen derselbe, dieselbe, dasselbe kennzeichnet ebenso wie der / die / das gleiche eine Übereinstimmung, eine Gleichheit, die Identität.

Es gibt aber eine Identität des einzelnen Lebewesens oder Dings:

  • Er besucht dieselbe Schule wie ich.
  • Sie tranken alle nacheinander aus demselben Glas.

Und es gibt eine Identität der Art oder Gattung:

  • Ich möchte den gleichen Wein wie der Herr am Fenster.
  • Sie trägt das gleiche T-Shirt wie ihre Freundin.

Im Allgemeinen ergibt sich aus dem Zusammenhang, welche Identität gemeint ist, sodass eine strenge Unterscheidung zwischen derselbe und der gleiche in diesen Fällen unnötig ist. Gerade bei abstraktem Bezug sind die beiden Arten von Identität kaum auseinanderzuhalten: Alle sagen das Gleiche / dasselbe. Sobald aber Missverständnisse möglich sind, sollte man den Unterschied berücksichtigen und für die Identität der Gattung der gleiche, für die Identität der Einzelperson und des Einzelgegenstands derselbe sagen.

Missverständnisse vermeiden

„Die beiden Monteure der Firma fahren denselben Wagen“ bedeutet, dass beide den einen Firmenwagen abwechselnd benutzen. Aber: „Die beiden Monteure der Firma fahren den gleichen Wagen“ bedeutet, dass beide einen Wagen desselben Fabrikats benutzen. Vor Gericht kann es also durchaus relevant sein, ob eine Zeugin oder ein Zeuge dasselbe oder nur das gleiche Auto gesehen hat.

Eselsbrücke: Gleiches zu Gleichem

Als Eselsbrücke für diese Unterscheidung kann der Gedanke dienen, dass im Fall einer Gattungsbezeichnung mit der / die / das gleiche die bezeichnete Sache einer anderen eben nur gleicht, niemals aber mit ihr identisch ist. Beide können somit individuelle Eigenheiten aufweisen, eine Flasche Wein z. B. den Korkgeschmack oder ein T-Shirt eine unsaubere Naht.

Was ist der Unterschied zwischen selbe und gleich?

Das Gleiche ist nicht dasselbe Das Gleiche bedeutet, dass zwei unterschiedliche Dinge sich aufs Haar gleichen, während dasselbe bedeutet, dass diese identisch sind. Ich benutze zum Glück nur die gleiche Zahnbürste wie mein Mitbewohner. Ich fände es etwas eklig, wenn ich dieselbe Zahnbürste benutzen müsste.

Was bedeutet das selbe?

[1] gleich (identisch, im Sinne von wiederholbar) (teilweise synonym gebraucht insbesondere bei Personen: Der gleiche Verkäufer / derselbe Verkäufer aber auch: die gleiche Bedeutung / dieselbe Bedeutung)

Wann schreibt man derselbe oder der selbe?

Erläuterung. Im Gegensatz zu der / die / das gleiche werden die Demonstrativpronomen (hinweisenden Fürworter) derselbe / dieselbe / dasselbe stets zusammengeschrieben.

Wann benutzt man dieselbe?

Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen. Beispiel: Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch. Es ist immer dieser eine Tisch.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte