Was darf ich nicht trinken wenn ich stille?

Sie brauchen genug Energie und Nährstoffe, um sich und Ihr Baby zu versorgen. Was Sie essen und trinken, beeinflusst die Zusammensetzung der Muttermilch.

s_l / Fotolia.com

Diesen Text gibt es auch in Einfacher Sprache.

Für Stillende gibt es eine einfache Empfehlung, die auch für jede andere Lebensphase gilt: Essen und trinken Sie abwechslungsreich und ausgewogen. In aller Kürze: Sie essen ausgewogen, wenn Sie

  • viel trinken – besonders geeignet sind Getränke ohne Kalorien wie Wasser und ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee oder großzügig verdünnter Saft.
  • bei pflanzlichen Lebensmitteln zugreifen – am besten bunt bei Gemüse, Salat und Obst; Vollkorn bei Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln und Reis.
  • bei tierischen Lebensmitteln auf die Menge achten – bevorzugen Sie fettarmen Käse, fettarmes Fleisch und fettarme Wurst. Dazu kommen wenige Eier sowie fettreicher und fettarmer Fisch.
  • Fette sparsam verwenden – achten Sie auf die Qualität, wählen Sie in erster Linie pflanzliche Fette.
  • Süßigkeiten und salzige, fettreiche Snacks gelegentlich und in Maßen genießen – notwendig sind sie für eine ausgewogene Ernährung nicht.

Nehmen Sie zusätzlich mit Tabletten 100 μg Jod pro Tag ein.

Was Mütter in der Stillzeit brauchen

benik.at / Fotolia.com

Einfache Regel

Essen Sie abwechslungsreich, ausgewogen und regelmäßig.

Fotolia.com / Jacek_Chabraszewski

Ich hätte gern den Fisch!

2-mal pro Woche Meeresfisch, davon mindestens 1-mal fettreicher Fisch wie Hering, Makrele, Sardine oder Lachs, trägt zur Versorgung mit der Omega-3-Fettsäure DHA bei.

Wer nicht regelmäßig Fisch isst, kann Kapseln oder Öl mit 200 mg DHA am Tag nehmen.

AntionioDiaz / Fotolia.com

Jodsalz und Jodtabletten

Zum Kochen und Backen verwenden Sie am besten mit Jod angereichertes Kochsalz.

Zusätzlich nehmen Sie Tabletten mit 100 μg Jod pro Tag ein.

jozsitoeroe / Fotolia

Wasser marsch!

Auch wichtig: viel über den Tag verteilt trinken, z. B. ein Glas Wasser zu jeder Stillmahlzeit.

Abwechslung statt Verzicht

Es ist zum Vorbeugen von Allergien nicht sinnvoll und notwendig, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten, auch nicht zum Vermeiden von Blähungen oder einem wunden Po beim Baby. Die meisten Mütter können alles essen, was sie möchten, ohne dass ihr Kind empfindlich reagiert. Generell gilt: je einseitiger die Ernährung, desto schwieriger ist es, alle nötigen Nährstoffe zu bekommen. Abwechslung ist auch ein gutes Geschmackstraining für Ihr Baby, denn was Sie als Mutter essen, findet sich in kleinsten Mengen in der Muttermilch wieder.

Regelmäßig und ausreichend

Mit einem Säugling kann es schon einmal trubelig werden. Vergessen Sie dabei Ihre eigenen Mahlzeiten nicht und schaffen Sie bewusst Raum dafür. Wenn Sie regelmäßig und ausgewogen essen, sorgen Sie für einen kontinuierlichen Nachschub an Energie und Nährstoffen und die Muttermilch hat die optimale Zusammensetzung für Ihr Baby.

Stand: 25.06.2021 / Andrea Fenner, www.gesund-ins-leben.de

als hilfreich bewerten 0 Versenden

Weitere Artikel

24 AugAntonioguillem / Fotolia.com

Baby & Essen

Die App fürs erste Lebensjahr

Die App Baby & Essen ist ein interaktiver Begleiter durch das aufregende erste Lebensjahr. Alles Wichtige zur Säuglingsernährung und mehr, immer griffbereit!

mehr...

15 SepSeventyfour - stock.adobe.com

Habe ich genug Milch beim Stillen?

Unterstützung und beruhigende Fakten

Das Baby möchte sehr häufig an die Brust, vielleicht mehr als zuvor. Oder es weint viel und ist unruhig. Ob das an zu wenig Milch liegen kann? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Wissen über die Milchbildung kann helfen, das Verhalten des Babys zu deuten. Tatsächlich zu wenig Milch ist sehr selten.

mehr...

Medien-Tipps

Das beste Essen für Babys

Ernährung von Säuglingen - Empfehlungen für das erste Lebensjahr

Wie klappt es mit dem Stillen? - Tipps für die Stillzeit - (Block mit 50 Blättern)

BZfE

Tipp

Was ich esse Ernährungspyramide als App

Was esse ich eigentlich? Für Menschen, die ihr Essverhalten verändern möchten, ist das eine hilfreiche Frage zum Einstieg. Die kostenfreie App „Was ich esse“ vom Bundeszentrum für Ernährung hilft dabei, sie zu beanworten. Und gleichzeitig zu entdecken, welche Veränderungen gut in den eigenen Alltag passen.

play.google.com

itunes.apple.com

Auch interessant

Reif für die Beikost

Der Brei-Fahrplan

Vojtech Vlk / Fotolia.com

Im ersten halben Jahr braucht Ihr Baby nur Muttermilch (oder Flaschenmilch). Wann Ihr Kind bereit für Beikost ist, zeigt es Ihnen!

mehr...

Stillen

Prima für Mutter und Kind

olegmalyshev / Fotolia.com

Stillen ist ein echtes Rundum-Paket für die ersten Lebensmonate: Damit geben Sie Ihrem Baby Nähe, Zuwendung und eine Ernährung, die genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist.

mehr...

Nach der Geburt wieder aktiv werden

Sport und Bewegung in der Stillzeit

Iryna / Fotolia.com

Stillen und Sport schließen sich nicht aus! Steigen Sie bald nach der Geburt wieder ein. Knüpfen Sie bei der Bewegung in der Stillzeit an Ihre persönliche Verfassung und Fitness an.

mehr...

Alkohol, Rauchen und Medikamente

Gesund Leben in der Stillzeit

didesign / Fotolia.com

Alkohol und Nikotin gehen in die Muttermilch über. Ihr Kind trinkt und raucht also mit. Außerdem hemmt beides möglicherweise die Milchbildung. Verzichten Sie in der Stillzeit.

mehr...

Grundlage

Ernährung der stillenden Mutter : Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen Fisch für die stillende Mutter : Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen Einschränkung der Energiezufuhr oder Lebensmittelauswahl : Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen Alkohol in der Stillzeit : Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen Nährstoffsupplemente in der Stillzeit : Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen Allergien vorbeugen : Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Handlungsempfehlungen

Bereichsmenü

  • Für Familien
    • Stillzeit
      • Essen und Trinken
      • Supplemente
      • Alkohol, Rauchen und Medikamente
      • Sport und Bewegung
      • Meine Rechte

Zusatzinformationen

BLE-Medienservice

Wie klappt es mit dem Stillen? - Tipps für die Stillzeit - (Block mit 50 Blättern)

Was Babys brauchen - Kinderuntersuchungsheft-Aufkleber

Das beste Essen für Babys

Stillen und Stillförderung - Curriculum zur Basisfortbildung

Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Aktualisierte Handlungsempfehlungen

Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen - Kurzversion der Handlungsempfehlungen 2016

Einfache Sprache

BLE

Diese Informationen gibt es auch in Einfacher Sprache.

Ich habe Fragen!

Monkey Business / Fotolia.com

Hier finden Sie qualifizierte Fachkräfte, die Sie in der Stillzeit beraten können. mehr...

Für Fachkräfte

jolopes / Fotolia.com

Handlungsempfehlungen

Die bundesweit einheitlichen Handlungsempfehlungen von Gesund ins Leben fassen wichtige Botschaften zu Ernährung, Lebensstil und Allergievorbeugung im ersten Lebensjahr zusammen. Hinter den Inhalten stehen die für Deutschland einschlägigen Fachgesellschaften, Verbände und Institutionen.

Warum kein Honig in der Stillzeit?

Bei Babys führt das Gift zu lebensgefährlichen Nervenlähmungen. Diese fallen zunächst durch Verstopfung auf, später kommen Schlucklähmungen, Sehstörungen und Muskelschwäche hinzu. Daher sollten Sie Ihr Baby nicht unnötig dem Risiko einer Vergiftung aussetzen und lieber ganz auf Honig im ersten Lebensjahr verzichten.

Was darf ich essen und trinken wenn ich stille?

Du musst in der Stillzeit keine besondere Diät einhalten, aber deine Ernährung sollte ausgewogene Nährstoffe enthalten. Das heißt ausreichend Obst und Gemüse sowie Vollwertkost wie Haferflocken, braunen Reis und Getreide sowie Vollkornbrot.

Welche Lebensmittel sind schlecht für die Milchbildung?

Sie hemmen die Milchbildung: Salbei. Pfefferminze. Petersilie..
Brennnessel..
Basilikum..
Fenchel..
Kümmel..
Kreuzkümmel..

Welche Säfte darf man beim Stillen trinken?

Geeignete Getränke während der Stillzeit: Saftschorlen: Am besten mit 1/3 Saft und 2/3 Wasser. Rooibostee: enthält kein Koffein und wirkt krampflösend auf Babys Bauch. Kräutertees mit Fenchel, Kümmel und Anis fördern die Milchproduktion und wirken ebenfalls krampflösend.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte