Was brauche ich für ein iPhone 6 für ein Netzteil?

Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, die erforderlich sind, um Ihnen Einkäufe zu ermöglichen, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Wir verwenden diese Cookies auch, um nachzuvollziehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen (z. B. durch Messung der Websiteaufrufe), damit wir Verbesserungen vornehmen können.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden wir auch Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis in den Stores zu ergänzen. Dies wird auch in unseren Cookie-Bestimmungen beschrieben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies von Erst- und Drittanbietern, die Standardgeräteinformationen wie eine eindeutige Kennzeichnung speichern oder darauf zugreifen. Drittanbieter verwenden Cookies, um personalisierte Anzeigen zu schalten, deren Wirksamkeit zu messen, Erkenntnisse über Zielgruppen zu generieren und Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Klicken Sie auf „Cookies anpassen“, um diese Cookies abzulehnen, detailliertere Einstellungen vorzunehmen oder mehr zu erfahren. Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen, wie in den Cookie-Bestimmungen beschrieben, aufrufen. Um mehr darüber zu erfahren, wie und zu welchen Zwecken Amazon personenbezogene Daten (z. B. den Bestellverlauf im Amazon Store) verwendet, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Apple verkauft seine Smart­phones seit der 12er-Rei­he ohne Ladegerät – aus Umwelt­sicht ein guter Schritt. Aber vielle­icht fragst Du Dich jet­zt, wie Du Dein iPhone 12 laden und welch­es Net­zteil Du ver­wen­den kannst. Das erfährst Du hier.

Seit Release des iPhone 12 im Okto­ber 2020 verzichtet Apple darauf, seinen iPhones ein Net­zteil als Zube­hör in die Schachtel zu leg­en. Wer also ein iPhone 12, 12 Pro, Pro Max, mini oder ein iPhone SE (2020) kauft, muss sich selb­st um ein Ladegerät für das Apple-Handy küm­mern. Apple-Stammkund:innen kön­nen eventuell auf ihr älteres iPhone-Net­zteil zurück­greifen. Sofern das nicht (mehr) vorhan­den ist oder kein Schnel­l­laden ermöglicht, muss aber ein neues Ladegerät her. Das muss nicht zwangsläu­fig das Apple-Logo tra­gen.

Was brauche ich für ein iPhone 6 für ein Netzteil?

iPhone 12 laden: Die technischen Voraussetzungen

Um Dein iPhone 12 möglichst flott zu laden, soll­test Du Fol­gen­des beacht­en:

  • Das USB-C-Ladegerät muss Pow­er Deliv­ery unter­stützen, son­st lädt es kein Apple-Handy. Das ist eine Tech­nik zum schnellen Aufladen.
  • Das Ladegerät sollte min­destens 18 Watt, bess­er noch 20 Watt Leis­tung liefern. Ältere iPhone-Net­zteile bieten nur 5 Watt.
  • Um Ladegerät und iPhone zu verbinden, benötigst Du ein USB-C-auf-Light­ning-Kabel.

iPhone 12: Diese Ladegeräte gibt es

Du kannst natür­lich das klas­sis­che weiße Ladegerät von Apple ver­wen­den, wenn Du Dein iPhone 12 aufladen willst. Der USB-C-Pow­er-Adapter mit 20 Watt kostet rund 20 Euro. Laut Com­put­er­bild lädt das Net­zteil ein iPhone 12 in 2 Stun­den und 20 Minuten voll auf, nach 15 Minuten ist die Bat­terie zu 30 Prozent geladen.

Doch natür­lich musst Du nicht zwin­gend den klas­sis­chen Net­zsteck­er nutzen, um den iPhone-12-Akku mit neuer Energie zu ver­sor­gen. Im Fol­gen­den stellen wir Dir weit­ere Ladegeräte vor.

MagSafe

Für die iPhone-12-Rei­he gibt es den kabel­losen Lade­standard MagSafe. In der Rück­seite der iPhones steck­en Mag­nete, mit denen das Smart­phone rutschfest an den MagSafe-Ladepuck andockt. So lädt das Smart­phone schnell und ohne Kabelverbindung auf. Du brauchst für MagSafe allerd­ings Zube­hör, das extra kostet.

Reverse Wire­less Charg­ing beim iPhone: Die Funk­tion erk­lärt – inklu­sive Nachteile

Seit Juli 2021 bietet Apple zum Beispiel eine Art Power­bank an: Die externe MagSafe-Bat­terie lädt bei Bedarf nicht nur Dein iPhone 12 auf, son­dern beherrscht auch Reverse Charg­ing.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Diese Ladegeräte kommen für Dein iPhone 12 noch infrage

Längst haben auch andere Her­steller Ladegeräte für das iPhone 12 im Pro­gramm. Das Pow­er­Port III Nano von Anker zum Beispiel – es lädt das Handy in 2 Stun­den und 18 Minuten voll auf. Das Net­zteil kostet rund 20 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Das Aukey Omnia PA-B3 kann dank USB-C-Port und USB-C-Kabel auch ein Mac­Book oder ein iPad Pro aufladen. Wer bei­de Ports par­al­lel nutzt, kann zwei Geräte gle­ichzeit­ig mit Strom ver­sor­gen. Im Test von Com­put­er­bild war das Aukey-Ladegerät noch ein biss­chen flot­ter als das Orig­i­nal von Apple, es brauchte nur 2 Stun­den und 13 Minuten für eine volle Aufladung. Dafür ist es auch teur­er: Es kostet je nach Anbi­eter zwis­chen 40 und 50 Euro.

Weit­ere Her­steller von Ladegeräten für das iPhone 12 sind etwa Volutz, LMP und Choetech. Das Ladegerät von LMP ist in der 18-Watt-Ver­sion etwas gün­stiger als das orig­i­nale Apple-Zube­hör. Die anderen Net­zteile sind teils deut­lich teur­er als die des iPhone-Her­stellers. Sie bieten dafür aber mehr Fea­tures (laden zum Beispiel zwei Geräte gle­ichzeit­ig) oder sind beson­ders han­dlich.

Was brauche ich für ein iPhone 6 für ein Netzteil?

Du suchst für Dein iPhone 12 ein Ladegerät eines Drit­tan­bi­eters, das MagSafe unter­stützt? Momen­tan gibt es nur wenige solch­er Pro­duk­te auf dem Markt. Recht bekan­nt ist der Belkin Boost Charge Pro 3-in-1 Wire­less-Charg­er, den Du auch im Onli­neshop von Apple erwer­ben kannst. Mit dem Ladegerät kannst Du iPhone 12 und Apple Watch par­al­lel aufladen. Die Ladesta­tion ist mit 149,95 Euro aber nicht unbe­d­ingt gün­stig. Zum Ver­gle­ich: Das klas­sis­che MagSafe-Ladegerät von Apple kostet „nur” 45 Euro.

Anson­sten unter­stützt auch der 4smarts Wire­less Charg­er UltiMAG den kabel­losen Apple-Lade­standard. Mit rund 40 Euro ist er erschwinglich­er als die Lösung von Belkin und kann bei Bedarf auch Geräte von Sam­sung, Xiao­mi & Co. mit neuer Energie ver­sor­gen.

Wie find­est Du es, dass Apple seine iPhones zukün­ftig ohne Ladegerät verkauft? Ist das ärg­er­lich, clever oder nur kon­se­quent? Schreib uns Deine Mei­n­ung in einem Kom­men­tar.

Das kön­nte Dich auch inter­essieren:

  • iPhone 13: Auf diese Fea­tures kannst Du Dich freuen
  • Back to Basics: 24h Ser­vice – Voda­fone ist rund um die Uhr für Dich da
  • Dein iPhone lädt nicht mehr? Das kön­nte helfen

Welches Ladekabel brauche ich für iPhone 6?

USB-auf-Lightning-Ladekabel – diese Kabel kann man verwenden Bei jedem iPhone (ab Version 5 – also auch beim iPhone 6 und 6 s plus) liegt von Apple schon ein solches Kabel bei, aber oft benötigt man Ersatz, weil man noch eins für das Laden im Auto (mit KFZ Adapter) oder im Büro benötigt.

Kann man iPhone mit jedem Netzteil laden?

Du kannst das iPhone mit dem zugehörige Ladekabel (im Lieferumfang enthalten) und einem kompatiblen Netzteil (separat erhältlich) mit einer Steckdose verbinden. Zum Laden des iPhone kannst du die folgenden Apple USB-Netzteile verwenden.

Welches Netzteil für iPhone 6S?

Everdigi USB Ladegerät 5W mit Ladekabel 1M, Phone Datenkabel Kabel mit Netzteil Stecker Ladeset für Phone XS/XS Max/XR/X 11 8 7 6 6S Plus SE 5S/5/SE/5C, Pad Mini/Air/Pro, Pod.

Was für ein Ladekabel brauche ich für ein iPhone?

Aktuelle iPhones mit Unterstützung von Fast Charge laden Sie am USB-C-Netzteil schneller auf. Beim Ladekabel haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Längen und Schnittstellen. Für alle aktuellen Apple Geräte ist der Lightning-Anschluss richtig, ältere Modelle brauchen die 30-Pin-Schnittstelle.