Was bedeuten ram bei systemanforderungen

Viele haben den Begriff RAM schon im Zusammenhang mit Computern gehört. Aber was ist das eigentlich und wie funktioniert dieser? Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang der CPU? Im folgenden Bildbeitrag erläutere ich diese Fragen.

Was bedeuten ram bei systemanforderungen

Arbeitsspeicher – Was ist das?

Der Arbeitsspeicher, auch als RAM bekannt, ist ein Kernbestandteil eines Computers. Schon 1969 war der Computer an Board der NASA-Mission Apollo 11 mit 4 Kilobyte ausgerüstet. Den Arbeitsspeicher gibt es also schon ziemlich lange und in der heutigen Zeit nicht mehr verzichtbar.

Was macht der Arbeitsspeicher?

Vielen ist der Arbeitsspeicher ein Begriff, doch was genau macht der Arbeitsspeicher?

RAM steht für Random Access Memory. In erster Linie dient der RAM dem Betriebssystem beziehungsweise der CPU (= Rechenkern). Der RAM sorgt für einen schnellen Zugriff auf Daten, die kontinuierlich und in irgendeiner Form genutzt werden. Jedes Programm, welches von dem System oder Benutzer gestartet wird, füllt im Laufe ihrer Arbeit den RAM.

Mit den im RAM gespeicherten Daten, kann die CPU arbeiten, denn die CPU ist mit dem RAM durch sogenannte Bussysteme verbunden. Das Wort „Bus“ ist bildlich gesprochen passend, da sie für den Transport zuständig sind.

Ein kleiner Teil des RAMs dient als Cache-Speicher. Er ist direkt mit der CPU verbunden und erlaubt einen besonders schnellen Zugriff auf die Daten. Im Cache werden deshalb Daten, die während des Arbeitens am Computer gebraucht werden, besonders häufig gespeichert. Die Speicherung der selten verwendeten Daten erfolgt stehts nur kurze Zeit, sie werden durch häufige genutzte Daten ersetzt.

Welche Vorteile hat nun der RAM?

In der Theorie könnte man auch sagen, dass eine Festplatte den Zugriff auf die Daten ermöglicht und tatsächlich werden auch Daten auf die Festplatte ausgelagert, wenn der RAM voll ist. Doch der eklatante Unterschied ist, dass der RAM um ein Vielfaches schneller ist und dadurch eine enorme Daten-Transferrate ermöglicht, welche von herkömmlichen Festplatten nicht auch nur ansatzweise zu bewerkstelligen wäre.

Wie wirken sich die Vorteile in der Praxis aus?

Gehen wir von der Situation aus, dass Sie mehrere „große“ Programme öffnen. Als Beispiel nehmen wir Photoshop, Adobe Premiere Pro CC und ein Spiel. Wenn genügen RAM im System verbaut ist, dann lassen sich die geöffneten Programme problemlos bedienen. Also das Öffnen, Benutzen und Verschieben verzögert sich gar nicht, es fühlt sich „normal“ an.

Ist der RAM-Speicher mit den Datenmengen gefüllt, sodass dieser schon ausgelagert werden muss, dann bricht die Geschwindigkeit drastisch ein. Ladezeiten in den Programmen verlängern sich, es fühlt sich ruckelig an und die Bearbeitung von Bildern oder Videomaterial zieht sich in die Länge.

Ob es bei Ihnen der Fall ist, das können Sie einfach im Task-Manager überprüfen. Dort können Sie die Auslastung beobachten. Sollte dieser dauerhaft an seiner Grenze arbeitet, kann man überlegen, ob es nicht Zeit für eine Aufwertung (Upgrade) wird.

Gerade da der RAM i.d.R. sehr einfach in den Computern erreichbar ist und somit einfach austauschbar ist, ist ein Upgrade für ältere Modelle eine Option diese noch ein bisschen länger am Leben zu erhalten.

Für einen PC (= Personal Computer) mit simplen Anwendungen, liegt der heutige Standard bei 8GB. Wenn man mehr mit Video- und Bildbearbeitungsprogrammen oder auch gerne auf mehreren Bildschirmen gleichzeitig mit solchen Programmen arbeitet, dann empfiehlt sich mindestens 16GB RAM zu verbauen.

Jetzt haben Sie über die RAM-Thematik einiges erfahren. Falls Sie sich immer noch nicht sicher fühlen, ob ein Upgrade nötig ist, beraten wir Sie gerne und bieten an, dass wir diese Aufgabe übernehmen!

Was bedeuten ram bei systemanforderungen
Fazit

  • Arbeitsspeicher macht es überhaupt erst möglich, mehrere Programme gleichzeitig.
  • Der Arbeitsspeicher beschleunigt den Zugriff auf häufig genutzte Daten deutlich.
  • RAM ist sehr einfach aufzurüsten und damit lässt sich ein teures Gesamt-Upgrade hinauszögern.
  • Zwischen 8-16 GB RAM ist für den normalen Benutzer ausreichend.

Haben sie weitere Fragen dazu? Dann  Sprechen Sie uns  an! Gerne beantworten wir weitere Fragen!

Was bedeuten ram bei systemanforderungen

Vorsprung durch Technik! Denn die IT wird in Zukunft immer essenzieller!

Wie viel RAM sollte ein guter PC haben?

Im Allgemeinen empfehlen wir 8 GB RAM für die gelegentliche Computernutzung und das Surfen im Internet, 16 GB für Tabellenkalkulationen und andere Office-Programme und mindestens 32 GB für Spieler und Multimedia-Entwickler. Wie viel Arbeitsspeicher Sie brauchen, hängt davon ab, wie Sie Ihren Computer nutzen.

Wie wichtig ist guter RAM?

RAM steigert die Reaktionsfähigkeit des Systems, lädt das Spiel schneller und verbessert die Frameraten. Die genaue Menge an Arbeitsspeicher, die man für Spiele benötigt, hängt von der Art der Spiele ab, die man spielen möchte, und davon, ob man gleichzeitig andere Anwendungen verwenden muss.

Ist mehr RAM immer besser?

Je mehr Arbeitsspeicher Sie haben, desto flüssiger wird Ihr System arbeiten können, auch wenn Sie viele Programme gleichzeitig verwenden. Gerade bei modernen Systemen, die auf Prozessoren der Ryzen-Serie von AMD aufbauen, nimmt die Bedeutung der Geschwindigkeit des RAMs aber wieder deutlich zu.

Was ist ein guter RAM?

Platz 1: Gut (1,8) Corsair Vengeance RGB PRO DDR4-4000 Kit 32GB (2x16GB) Platz 2: Gut (1,9) Kingston Fury Renegade DDR4-4266 Kit 32GB (2x16GB) Platz 3: Gut (1,9) Team Group T-Force Xtreem ARGB DDR4-3600 Kit 32GB (2x16GB) Platz 4: Gut (2,0) Kingston Fury Renegade RGB DDR4-3600 Kit 32GB (2x16GB)