Was bedeuten die ringe am widerstand

Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement und dient der Begrenzung des elektrischen Stromes. Das Bauteil stellt dem Stromfluss also einen Widerstand entgegen (daher der Name), �hnlich wie ein (einstellbares) Wasserventil dem Wasserfluss in einer Leitung einen Widerstand entgegensetzt und somit die Durchflussmenge begrenzt.

Dies kann zur Realisierung eines ohmschen Widerstandes in elektrischen und elektronischen Schaltungen dienen, um beispielsweise:

den elektrischen Strom auf sinnvolle Werte zu begrenzendie elektrische Spannung in einer Schaltung aufzuteilen

Farbcode und Normreihen

Hier im Bild ist ein Kohleschicht-Widerstand 0.3W zu sehen. Dieser besitzt nur 4 Ringe, die ersten zwei Ringe sind f�r die ersten zwei Ziffern, der dritte Ring f�r die Anzahl Nullen. Der letzte Ring - von den anderen drei etwas abgesetzt - gibt den Toleranzwert (hier � 5%) an.

Internationaler Farbcode

Widerst�nde werden mit einem Farbcode versehen. Daraus erkennt man den Widerstandswert in Ohm, die Toleranz sowie - bei sechs Ringen - den Temperaturkoeffizienten. Der Farbencode ist genormt, die Farben haben folgende Bedeutung:

Ring:12345Farbring1. Ziffer2. Ziffer3. ZifferNullenToleranzschwarz-00--braun1110� 1 %rot22200� 2 %orange333000-gelb4440000-gr�n55500000� 0,5 %blau666000000-violett777--grau888--wei�999--gold---x 0.1� 5 %silber---x 0.01� 10 %ohne----� 20 %

Hinweis: Bei vier Ringen entf�llt die dritte Ziffer. Besitzt der Widerstand 6 Ringe, so gibt der sechste Ring den Temperaturkoeffizienten an. Widerst�nde mit nur drei Ringen findet man heute kaum noch. Diese haben keinen Toleranzring, die Toleranz betr�gt somit � 20%.

Wie erkennt man die "Leserichtung" der Farbringe?
Der letzte Ring ist meist etwas breiter und zudem abgesetzt von den anderen Ringen.

Beispiel:

1. Ring:

gelb4

2. Ring:

violett7

3. Ring:

schwarz0

4. Ring:

rot00

5. Ring:

braun1%

Der Widerstandswert betr�gt demnach 47000 Ω bzw. 47 kΩ, die Toleranz betr�gt � 1%.
Der effektive Widerstandwert kann somit zwischen 46530 und 47470 Ω betragen.

Ein Excel-Programm zur Berechnung des Widerstandswertes und Anzeige der Farbringe finden Sie auf der Seite Downloads.

Norm-Reihen f�r axiale Schichtwiderst�nde

E 6E 12E 24E 48E 96100100100100100102105105107110110110113115115120120118121121124127127130130130133133137140140143147147150150150150150154154160158162162165169169174180180178178182187187191196196200200205205210215215220220220221226226232240237237243249249255261261270270267274274280287287300294301301309316316330330330324332332340348348360357365365374390390383383392402402412430422422432442442453464464470470470475487487499510511511523536536549560560562562576590590604620619619634649649665680680680681681698715715732750750750768787787820820806825825845866866887910909909931953953976

F�r den Hobby-Elektroniker reicht ein Widerstandssortiment der Reihe E12 v�llig aus. Solche gibt es in praktischen Boxen mit Widerst�nde von ca. 1 Ω bis 470 kΩ.

Es gibt viele verschiedene Arten von Widerständen, die sowohl in elektrischen als auch in elektronischen Schaltungen verwendet werden können, um den Stromfluss zu steuern oder einen Spannungsabfall auf viele verschiedene Arten zu erzeugen. Um dies zu erreichen, muss der eigentliche Widerstand jedoch einen „Widerstandswert“ haben. Widerstände sind in verschiedenen Widerstandswerten von Bruchteilen eines Ohms ( Ω ) bis zu Millionen von Ohm erhältlich.

Natürlich wäre es unpraktisch, Widerstände von jedem möglichen Wert zu haben, zum Beispiel 1Ω, 2Ω, 3Ω, 4Ω usw., weil buchstäblich Zehntausende, wenn nicht Zehnmillionen verschiedener Widerstände existieren müssten, um alle möglichen Werte abzudecken. Stattdessen werden Widerstände in sogenannten „Vorzugswerten“ hergestellt, deren Widerstandswert in farbiger Tinte auf den Körper gedruckt ist.

4 farbige Ringe

Der Widerstandswert, die Toleranz und die Nennleistung werden in der Regel als Zahlen oder Buchstaben auf den Körper des Widerstandes gedruckt, wenn der Körper des Widerstandes groß genug ist, um den Aufdruck zu lesen, wie z.B. große Leistungswiderstände. Aber wenn der Widerstand klein ist, wie z.B. ein 1/4 Watt Carbon- oder Filmtyp, müssen diese Spezifikationen auf andere Weise angezeigt werden, da der Aufdruck zu klein zum Lesen wäre.

Daher verwenden kleine Widerstände farbige lackierte Ringe, die sowohl ihren Widerstandswert als auch ihre Toleranz anzeigen, wobei die physikalische Größe des Widerstandes seine Nennleistung angibt. Diese farbig lackierten Ringe erzeugen ein Identifikationssystem, das allgemein als Widerstandsfarbcode bekannt ist.

Vor vielen Jahren wurde ein internationales und allgemein anerkanntes Widerstands-Farbschema entwickelt, um einen ohmschen Widerstandswert unabhängig von seiner Größe und seinem Zustand einfach und schnell zu identifizieren. Es besteht aus einem Satz von einzelnen farbigen Ringen oder Bändern in spektraler Reihenfolge, die jede Ziffer des Widerstandswertes darstellen.

Die Farbmarkierungen der Widerstände werden immer von links nach rechts beginnend gelesen, wobei das größere, nach rechts gerichtete Toleranzband seine Toleranz angibt. Durch die Übereinstimmung der Farbe des ersten Bandes mit der zugehörigen Nummer in der Ziffernspalte der Farbpalette unterhalb der ersten Ziffer wird die erste Ziffer des Widerstandswertes identifiziert.

Auch hier wird die Farbe des zweiten Bandes mit der zugehörigen Nummer in der Ziffernspalte der Farbkarte abgeglichen und so weiter. Dann wird der Farbcode des Widerstandes von links nach rechts gelesen, wie unten dargestellt:

Die Standard-Widerstands-Farbcodetabelle

Die Widerstands-Farbcodetabelle

FarbeZifferMultiplikatorToleranzSchwarz01Braun110± 1%rot2100± 2%Orange31,000Gelb410,000Grün5100,000± 0.5%Blau61,000,000± 0.25%Violett710,000,000± 0.1%Grau8± 0.05%Weiß9Gold0.1± 5%Silber0.01± 10%Keiner± 20%

Berechnung der Widerstandswerte

Das Widerstandsfarbcode System ist gut und schön, aber wir müssen verstehen, wie man es anwendet, um den richtigen Wert des Widerstandes zu erhalten. Der „linke“ oder bedeutendste farbige Ring ist das Band, das einer Anschlussleitung am nächsten liegt, wobei die farbcodierten Ringe wie folgt von links nach rechts gelesen werden:

Ziffer, Ziffer, Multiplikator = Farbe, Farbe x 10 Farbe in Ohm (Ω)

Ein Widerstand hat z.B. die folgenden farbigen Markierungen;

Gelb Violett Rot = 4 7 2 = 4 7 x 102 = 4700Ω or 4k7 ohm.

Der vierte und fünfte Ring werden verwendet, um die prozentuale Toleranz des Widerstandes zu bestimmen. Die Widerstandstoleranz ist ein Maß für die Abweichung der Widerstände vom spezifizierten Widerstandswert und eine Folge des Herstellungsprozesses und wird als Prozentsatz ihres „Nennwertes“ oder Vorzugswertes ausgedrückt.

Typische Widerstandstoleranzen für Schichtwiderstände liegen zwischen 1% und 10%, während Kohlenstoffwiderstände Toleranzen von bis zu 20% aufweisen. Widerstände mit Toleranzen unter 2% werden als Präzisionswiderstände bezeichnet, wobei Toleranzwiderstände teurer sind.

Die meisten Fünfbandwiderstände sind Präzisionswiderstände mit Toleranzen von entweder 1% oder 2%, während die meisten der Vier-Ring-Widerstände Toleranzen von 5%, 10% und 20% aufweisen. Der Farbcode, mit dem die Toleranz eines Widerstandes bezeichnet wird, ist:

Braun = 1%, Rot = 2%, Gold = 5%, Silber = 10 %

Wenn der Widerstand kein viertes Toleranzband hat, dann liegt die Standardtoleranz bei 20%.

Es ist manchmal einfacher, sich den Farbcode des Widerstandes zu merken, indem man Mnemonik oder Phrasen verwendet, die ein eigenes Wort in der Phrase haben, um jede der zehn + zwei Farben im Code darzustellen. Allerdings sind diese Sprüche oft sehr grob, aber nicht weniger effektiv für die Erinnerung an die Widerstandsfarben.

Als zusätzlichen Bonus können Sie unser praktisches DIY- Widerstands-Farbcode-Rad herunterladen und als kostenlose und praktische Nachschlaghilfe verwenden, um die Widerstands-Farbcodes herauszufinden.

Der britische Standard Code (BS 1852)

Bei größeren Leistungswiderständen sind die Widerstands-Farbcodesysteme in der Regel nicht erforderlich, da der Widerstandswert, die Toleranz und sogar die Leistung (Wattleistung) auf den eigentlichen Körper des Widerstandes gedruckt werden, anstatt das Widerstands-Farbcodesystem zu verwenden. Weil es sehr einfach ist, die Position eines Dezimalpunktes oder Komma zu „missverstehen“, besonders wenn das Bauteil verfärbt oder verschmutzt ist, wurde ein einfacheres System zum Schreiben und Drucken der Widerstandswerte der einzelnen Widerstände entwickelt.

Dieses System entspricht der britischen Norm BS 1852 und deren Ersatz-Kodierungsmethode, BS EN 60062, , bei der die Dezimalpunktposition durch die Nachsetzzeichen „K“ für Tausend oder Kilohm der Buchstabe „M“ für Millionen oder Megaohm ersetzt wird. Beide bezeichnen den Multiplikatorwert mit dem Buchstaben „R“, wenn der Multiplikator gleich oder kleiner als eins ist, wobei jede Zahl, die nach diesen Buchstaben kommt, einem Dezimalpunkt entspricht.

BS 1852 Buchstabencodierung für Widerstände

BS 1852 Buchstabencodierung für Widerstände0.47Ω = R47 or 0R471.0Ω = 1R04.7Ω = 4R747Ω = 47R470Ω = 470R or 0K471.0KΩ = 1K04.7KΩ = 4K747KΩ = 47K470KΩ = 470K or 0M471MΩ = 1M0

Manchmal gibt es je nach Hersteller nach dem geschriebenen Widerstandswert einen zusätzlichen Buchstaben, der den Toleranzwert des Widerstandes darstellt, wie z.B. 4k7 J und diese Suffixbuchstaben bedeuten:

Toleranzbuchstabencodierung für Widerstände

Toleranzcodes für Widerstände (±)B = 0.1%C = 0.25%D = 0.5%F = 1%G = 2%J = 5%K = 10%M = 20%

Achten Sie bei diesen schriftlichen Codes darauf, den Widerstandsbuchstaben k für Kilohm nicht mit dem Toleranzbuchstaben K für 10% Toleranz oder den Widerstandsbuchstaben M für Megaohm mit dem Toleranzbuchstaben M für 20% Toleranz zu verwechseln.

Toleranzen, E-Serie & Vorzugswerte

Hoffentlich verstehen wir inzwischen, dass es Widerstände in einer Vielzahl von Größen und Widerstandswerten gibt, aber um einen Widerstand von jedem möglichen Widerstandswert zur Verfügung zu haben, müssten buchstäblich Hunderttausende, wenn nicht Millionen von Einzelwiderständen existieren. Stattdessen werden Widerstände in so genannten Vorzugswerten hergestellt.

Statt sequentieller Widerstandswerte ab 1Ω existieren bestimmte Werte von Widerständen innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen. Die Toleranz eines Widerstandes ist die maximale Differenz zwischen seinem Istwert und dem Sollwert und wird in der Regel als Plus- oder Minusprozentwert ausgedrückt. Zum Beispiel kann ein 1kΩ ±20% Toleranzwiderstand einen maximalen und minimalen Widerstandswert von:

Maximaler Widerstandswert

1kΩ or 1000Ω + 20% = 1,200Ω

Minimaler Widerstandswert

1kΩ or 1000Ω – 20% = 800Ω

Dann kann ein 1kΩ ±20% Toleranzwiderstand einen Maximalwert von 1200Ω und einen Minimalwert von 800Ω haben, was zu einer Differenz von etwa 400Ω! führt!

In den meisten elektrischen oder elektronischen Schaltungen ist diese große Toleranz von 20% beim gleichen Widerstand im Allgemeinen kein Problem, aber wenn für hochgenaue Schaltungen wie Filter oder Oszillatoren usw. enge Toleranzen spezifiziert sind, muss der richtige Toleranzwiderstand verwendet werden, da ein 20%iger Toleranzwiderstand im Allgemeinen nicht verwendet werden kann, um 2% oder sogar einen 1%igen Toleranztyp zu ersetzen.

Der Fünf- und Sechsringwiderstands-Farbcode wird häufiger mit den hochpräzisen 1%- und 2%-Filmtypen in Verbindung gebracht, während die üblichen Typen mit 5% und 10% für allgemeine Zwecke eher den Vierbandwiderstands-Farbcode verwenden. Widerstände gibt es in einer Reihe von Toleranzen, aber die beiden häufigsten sind die E12- und die E24-Serie.

Die E12-Serie gibt es in zwölf Widerstandswerten pro Dekade (Eine Dekade entspricht einem Vielfachen von 10, d.h. 10, 100, 1000 usw.), die E24-Serie in vierundzwanzig Werten pro Dekade und die E96-Serie in sechsundneunzig Werten pro Dekade. Eine sehr hochpräzise E192-Serie ist jetzt mit Toleranzen von nur ± 0.1% erhältlich, was zu massiven 192 separaten Widerstandswerten pro Dekade führt.

Toleranz und E-Serie Tabelle

E6 Serie bei ±20% Toleranz – Widerstände Werte in Ω1.0, 1.5, 2.2, 3.3, 4.7, 6.8E12-Serie bei ±10% Toleranz – Widerstände Werte in Ω1.0, 1.2, 1.5, 1.8, 2.2, 2.7, 3.3, 3.9, 4.7, 5.6, 6.8, 8.2E24-Serie bei ±5% Toleranz – Widerstände Werte in Ω1.0, 1.1, 1.2, 1.3, 1.5, 1.6, 1.8, 2.0, 2.2, 2.4, 2.7, 3.0,
3.3, 3.6, 3.9, 4.3, 4.7, 5.1, 5.6, 6.2, 6.8, 7.2, 8.2, 9.1E96-Serie bei ±1% Toleranz – Widerstände Werte in Ω1.00, 1.02, 1.05, 1.07, 1.10, 1.13, 1.15, 1.18, 1.21, 1.24, 1.27, 1.30, 1.33, 1.37, 1.40, 1.43, 1.47, 1.50, 1.54, 1.58, 1.62, 1.65, 1.69, 1.74, 1.78, 1.82, 1.87, 1.91, 1.96, 2.00, 2.05, 2.10, 2.15, 2.21, 2.26, 2.32, 2.37, 2.43, 2.49, 2.55, 2.61, 2.67, 2.74, 2.80, 2.87, 2.94, 3.01, 3.09, 3.16, 3.24, 3.32, 3.40, 3.48, 3.57, 3.65, 3.74, 3.83, 3.92, 4.02, 4.12, 4.22, 4.32, 4.42, 4.53, 4.64, 4.75, 4.87, 4.99, 5.11, 5.23, 5.36, 5.49, 5.62, 5.76, 5.90, 6.04, 6.19, 6.34, 6.49, 6.65, 6.81, 6.98, 7.15, 7.32, 7.50, 7.68, 7.87, 8.06, 8.25, 8.45, 8.66, 8.87, 9.09, 9.31, 9.53, 9.76

Durch die Verwendung des entsprechenden Wertes der E-Serie für die prozentuale Toleranz, die für den Widerstand erforderlich ist, kann dann ein beliebiger ohmscher Wert des Widerstands innerhalb dieser Serie ermittelt werden. Nehmen wir zum Beispiel einen Vorwiderstand E-12, 10% Toleranz mit einem Vorzugswert von 3,3, dann sind die Widerstandswerte für diesen Bereich:

Wert x Multiplikator = Widerstand

3.3 x 1 = 3.3Ω

3.3 x 10 = 33Ω

3.3 x 100 = 330Ω

3.3 x 1,000 = 3.3kΩ

3.3 x 10,000 = 33kΩ

3.3 x 100,000 = 330kΩ

3.3 x 1,000,000 = 3.3MΩ

Die mathematische Grundlage für diese Vorzugswerte ergibt sich aus dem Quadratwurzelwert der tatsächlich verwendeten Serie. Beispielsweise gibt es für die Serie E6 20% sechs Einzelwiderstände oder Stufen (1,0 bis 6,8) und wird als sechste Wurzel von zehn angegeben ( 6√10 ), für die Serie E12 10% also zwölf Einzelwiderstände oder Stufen (1,0 bis 8,2) und damit als zwölfte Wurzel von zehn ( 12√10 ) und so weiter für die übrigen Werte der Serie E.

Die oben gezeigten Toleranzserien der Vorzugswerte entsprechen dem britischen Standard BS 2488 und sind Widerstandswertebereiche, die so gewählt werden, dass bei maximaler oder minimaler Toleranz jeder einzelne Widerstand mit seinem Nachbarwert überlappt. Nehmen wir zum Beispiel die Widerstandsreihe E24 mit einer Toleranz von 5%. Seine benachbarten Widerstandswerte sind 47 bzw. 51Ω.

47Ω + 5% = 49.35Ω, und 51Ω – 5% = 48.45Ω, eine Überschneidung von nur 0.9Ω.

Oberflächenmontierte (SMD) Widerstände

4.7kΩ SMD-Widerstand

Oberflächenmontierbare Widerstände oder SMD-Widerstände sind sehr kleine rechteckige Metalloxidfilmwiderstände, die direkt auf die Oberfläche einer Leiterplatte gelötet werden. Oberflächenmontierbare Widerstände haben in der Regel einen keramischen Substratkörper, auf dem eine dicke Schicht Metalloxidwiderstand aufgebracht ist.

Der Wert des Widerstandes wird durch Erhöhung der gewünschten Schichtdicke, -länge oder -art gesteuert und es können hochgenaue Widerstände mit geringer Toleranz bis zu 0,1% hergestellt werden. Sie haben auch Metallklemmen oder Kappen an beiden Enden des Gehäuses, so dass sie direkt auf Leiterplatten gelötet werden können.

Oberflächenmontierbare Widerstände sind entweder mit einem 3- oder 4-stelligen Zahlencode bedruckt, der demjenigen ähnelt, der bei den gebräuchlicheren Axialwiderständen zur Kennzeichnung ihres Widerstandswertes verwendet wird. Standard-SMD-Widerstände sind mit einem dreistelligen Code gekennzeichnet, wobei die ersten beiden Ziffern die ersten beiden Ziffern des Widerstandswertes darstellen und die dritte Ziffer der Multiplikator ist, entweder x1, x10, x100 etc. Zum Beispiel

„103“ = 10 × 1,000 ohms = 10 kiloΩ

„392“ = 39 × 100 ohms = 3.9 kiloΩ

„563“ = 56 × 1,000 ohms = 56 kiloΩ

„105“ = 10 × 100,000 ohms = 1 MegaΩ

Oberflächenmontierbare Widerstände, die einen Wert von weniger als 100Ω haben, werden in der Regel wie folgt geschrieben: „390“, „470“, „560“, wobei die Null am Ende einen 10 xo -Multiplikator darstellt, was 1 entspricht. Zum Beispiel

„390“ = 39 × 1Ω = 39Ω oder 39RΩ

„470“ = 47 × 1Ω = 47Ω oder 47RΩ

Widerstandswerte unter zehn haben den Buchstaben „R“, der die Position des Dezimalpunktes angibt, so dass 4R7 = 4.7Ω.

Oberflächenmontierbare Widerstände mit der Kennzeichnung „000“ oder „0000“ sind Null-Ohm-Widerstände (0Ω) bzw. Kurzschlusswiderstände, da diese Bauelemente keinen Widerstand haben.

Wir haben gesehen, dass das Widerstands-Farbcode-System verwendet wird, um den Widerstandswert eines Widerstandes zu identifizieren. Vergessen Sie nicht, unser praktisches DIY-Widerstands-Farbcode-Rad als kostenlose und praktische Anleitung herunterzuladen und zu erstellen, um diese Widerstands-Farbcodes herauszufinden.

Im nächsten Tutorial über Widerstände werden wir uns mit dem Zusammenschalten von Widerständen in Reihe beschäftigen und beweisen, dass der Gesamtwiderstand die Summe aller Widerstände ist und dass der Strom einer Reihenschaltung gemeinsam ist.

Was bedeuten die Ringe auf einem Widerstand?

Die fünf Ringe verraten den Wert 1k Ohm und 1% Toleranz. Die Ursache, warum Widerstände einmal 2 und einmal 3 Ringe für die Wertigkeit haben, liegt in der Toleranz. Je geringer die Toleranz, desto genauer kann ein Widerstand gefertigt werden. Das ermöglicht zudem eine feinere Abstufung der Widerstandswerte.

Wie rum liest man Widerstände?

Widerstandswerte werden stets von links nach rechts gelesen. Widerstände beginnen nie mit einem Metallring auf der linken Seite. Wenn Ihr Widerstand an einem Ende einen goldenen oder silbernen Ring hat, handelt es sich um einen Widerstand mit einer Toleranz von 5 % oder 10 %.

Wie viele Ringe hat ein Widerstand?

Bevor man mit der Widerstandsbestimmung anfängt, muss man zählen, wie viele Farbringe auf dem Widerstand aufgebracht sind. Kohleschichtwiderstände haben üblicherweise 4 Ringe. Metallschichtwiderstände haben 5 Ringe. Bei Widerständen mit 5 Ringen ist der Widerstandswert etwas genauer angegeben.

Was gibt der sechste Ring bei einem Widerstand an?

Besitzt der Widerstand 6 Ringe, so gibt der sechste Ring den Temperaturkoeffizienten an. Widerstände mit nur drei Ringen findet man heute kaum noch.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte