Warum stecken sich manche mit Corona an und andere nicht?

Warum stecken sich manche mit Corona an und andere nicht?

Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

FAQ

Stand: 14.04.2022 16:29 Uhr

Gene, Blutgruppe oder einfach nur Glück? Woran es liegt, dass manche Menschen nach engem Kontakt mit Infizierten an Corona erkranken und andere nicht.

"Glück gehabt", denken sich derzeit viele, die sich trotz Kontakt mit einer infizierten Person nicht angesteckt haben. Egal ob Geburtstagsfeier, Kinobesuch oder gemeinsames Essen: Dass einer der Anwesenden trotz negativem Schnelltest Corona hat und ansteckend ist, ist derzeit keine Seltenheit.

Was aber nicht weniger selten ist: Nicht jede oder jeder steckt sich nach einem engen Kontakt an. Was hinter diesem vermeintlichen Glück steckt, untersuchen Forschende bereits seit Beginn der Pandemie.

Ein plausibler Erklärungsansatz: Der Körper schafft es, das Virus so schnell zu bekämpfen, dass Antigentests nicht anschlagen, weil die Viruslast zu gering ist. Außerdem ist es möglich, dass Menschen bereits infiziert waren, ohne es zu bemerken und deshalb nicht erneut erkranken.

Kreuzimmunität wegen anderer Coronaviren?

Interessant ist dabei: Forschende vermuten, dass auch eine Infektion mit bestimmten anderen Viren vor SARS-CoV-2 schützen. Entscheidend dafür sind T-Zellen, die der Körper bildet, während er einen Erreger bekämpft. T-Zellen sind weiße Blutkörperchen und erfüllen unterschiedliche Aufgaben der Immunabwehr. Sie können beispielsweise infizierte Zellen erkennen und abtöten oder Botenstoffe aussenden, die helfen, die Immunabwehr zu koordinieren.

Außerdem bilden sie die Grundlage des immunologischen Gedächtnisses: Bei einer erneuten Infektion kann der Erreger dann schneller bekämpft werden. Dieser Mechanismus kann aber auch bei ähnlichen oder verwandten Viren greifen. Fachleute sprechen in diesen Fällen von Kreuzimmunität.

Forschende der Universität Zürich haben diesen Effekt in ihrer Studie auch bei SARS-CoV-2 feststellen können. Ihr Ergebnis: Waren Probanden bereits vorher mit einem der vier bekannten menschlichen Coronaviren infiziert, konnten sie auch SARS-CoV-2 schneller abwehren. Auch bei schweren Verläufen stellen sie einen Effekt fest: Menschen, die bereits mit einem anderen Coronavirus infiziert waren, musste seltener im Krankenhaus behandelt werden.

Welchen Einfluss hat der genetische Hintergrund?

Auch der eigene genetische Hintergrund spiele eine Rolle, sagt Martina Prelog, Fach-Immunologin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. Von einigen Krankheiten, wie zum Beispiel Malaria, ist bereits bekannt, dass bestimmte genetische Mutationen besser vor einer Infektion schützen als andere. Auch bei Covid-19 sei dies der Fall.

So habe beispielsweise der sogenannte Humane-Leukozyten-Antigen-Gewebetypus (HLA) einen Einfluss darauf, wie gut das Immunsystem Viren erkennen kann. Der HLA-Gewebetypus ist beispielsweise auch entscheidend dafür, ob ein potenzieller Organspender zu einem Empfänger passt.

Eine aktuelle Studie hat außerdem Zusammenhänge zwischen acht Genregionen und der Wahrscheinlichkeit gefunden, sich anzustecken. Bereits vorher lieferten Studien Hinweise, dass bestimmte Genregionen sich auf die Krankheitsschwere auswirken könnten.

Welche Rolle spielt die Blutgruppe?

Schon bei anderen Arten des Coronavirus kamen Forschende zu dem Ergebnis, dass sich Menschen mit Blutgruppe 0 seltener infizieren als Personen mit anderen Blutgruppen. Auch bei SARS-CoV-2 scheint dies laut Prelog der Fall zu sein: Personen mit Blutgruppe 0 haben Studien zufolge ein bis zu 45 Prozent geringeres Risiko, sich zu infizieren, im Vergleich zu anderen Blutgruppen.

Darüber, welche Blutgruppe das größte Risiko birgt, ist die Studienlage hingegen bislang nicht eindeutig. In einer französischen Studie war es Blutgruppe AB. Die Erklärung der Forschenden: Sind die Blutgruppen kompatibel, steigt das Infektionsrisiko. Hatten Paarungen in der Studie inkompatible Blutgruppen, war das Ansteckungsrisiko mehr als 40 Prozent geringer im Vergleich zu Paarungen mit kompatiblen Blutgruppen.

Aus dieser Vermutung folgt aber auch: Ändert sich die Blutgruppen-Verteilung in einer Gruppe, ändert sich auch das Infektionsrisiko für einzelne Blutgruppen entsprechend.

Insgesamt lässt sich derzeit allerdings nur schwer einschätzen, wie groß der Effekt ist, den genetische Faktoren auf das Infektionsrisiko haben. Forschende erhoffen sich allerdings durch die Untersuchung der genetischen Faktoren Erkenntnisse, um Medikamente oder neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln - auch Martina Prelog: "Ich denke, es ist eine Chance, jetzt noch einmal ein besseres Verständnis für Infektionskrankheiten zu gewinnen, aber auch dafür, wie unser Immunsystem funktioniert."

Tageszeit und beeinflussbare Faktoren

Neben genetischen Faktoren spielt laut Prelog auch die Tageszeit eine Rolle, zu der der Kontakt stattfindet. Morgens ist das Immunsystem aktiver als am Abend - vorausgesetzt der Körper ist ausgeschlafen, und der Körper hatte genug Zeit, sich zu erholen.

Hinzu kommen noch allgemeine Faktoren, die das Immunsystem beeinflussen. Stress, Schlafmangel, Alkohol und andere Drogen schwächen die Körperabwehr. Bewegung und gesunde Ernährung hingegen stärken das Immunsystem. Prelog empfiehlt mindestens fünf Mal die Woche eine halbe Stunde Sport. Je mehr, desto besser, solange es kein Extremsport sei - etwa ein Marathonlauf schwäche das Immunsystem nämlich wieder.

Dass sich eine Person in einer Situation nicht ansteckt, müsse aber nichts für künftige Kontakte mit dem Virus bedeuten. "Das kann beim nächsten Mal schon wieder ganz anders sein. (…) Wir können nicht sagen, dass eine Person immer gleich gut geschützt ist."

Warum infizieren sich manche Menschen mit Corona und andere nicht?

Es wurden bereits eine Reihe von Genen gefunden, diemöglicherweise Einfluss auf die Stärke der Immunantwort bei Kontakt mit SARS-CoV-2 haben. Doch wie groß der Einfluss jedes einzelnen Gens ist, bleibt ungewiss. „Es sind einfach zu viele verschiedene Gene beteiligt, übrigens auch an der Immunantwort durch Antikörper.

Wie schnell steckt man sich mit Covid an?

Die höchste Ansteckungsfähigkeit besteht um den Zeitraum herum, in dem die eigenen Krankheitszeichen entstehen. Ein Ansteckungsrisiko besteht aber auch vor Auftreten von Krankheitszeichen (präsymptomatisch). Ein relevanter Anteil von Personen steckt sich bei Infizierten ein bis zwei Tage vor deren Krankheitsbeginn an.

Welche Blutgruppe bekommt am ehesten Corona?

Einzelne Studien, etwa aus China, Nordamerika und Europa konnten Hinweise feststellen, dass mit Covid-19 infizierte Menschen seltener die Blutgruppe 0 besitzen. Andere zeigten, dass die Blutgruppe A wohl ein höheres Risiko darstellt, an Covid-19 zu erkranken.

Wie lange ist man mit der Covid 19 Variante Omikron ansteckend?

Bei milder bis moderater Erkrankung geht die Ansteckungsfähigkeit zehn Tage nach Beginn der Krankheitszeichen deutlich zurück. Bei schweren Erkrankungen und bei Vorliegen einer Immunschwäche können die Betroffenen auch noch wesentlich länger ansteckend sein.