Warum iste beteigeuze und pollux gleich lang beobachtbar

Beteigeuze (α Orioni) ist ein heller Stern im Sternbild Orion. Ein roter Überriese, ein halbregelmäßiger variabler Stern, dessen Helligkeit zwischen 0,2 und 1,2 Größenordnungen variiert und im Durchschnitt etwa 0,7 m beträgt. Die rote Farbe des Sterns, die bei Beobachtungen leicht sichtbar ist bloßes Auge, entspricht dem Indikator Farben B-V= 1,86 m. Die minimale Leuchtkraft von Beteigeuze ist 80.000 Mal größer als die Leuchtkraft der Sonne und die maximale 105.000 Mal. Die Entfernung zum Stern beträgt nach verschiedenen Schätzungen 495 bis 640 Lichtjahre. Dies ist einer der größten Sterne, die Astronomen kennen: Wenn er an der Stelle der Sonne platziert würde, würde er bei einer minimalen Größe die Umlaufbahn des Mars ausfüllen und bei einer maximalen Größe die Umlaufbahn des Jupiter erreichen.

Der Winkeldurchmesser von Beteigeuze beträgt nach modernen Schätzungen etwa 0,055 Bogensekunden. Wenn wir die Entfernung zu Beteigeuze gleich 570 Lichtjahren nehmen, dann wird sein Durchmesser den Durchmesser der Sonne um etwa das 950-1000-fache überschreiten. Die Masse von Beteigeuze beträgt ungefähr 17 Sonnenmassen.

Vergleich der Größen von Sonne und Beteigeuze

Vermutlich stammt der Name aus dem verzerrten Arabischen „Yad al Jawza“ („Zwillingshand“ oder gar seine „Achselhöhle“), das aufgrund eines Kopistenfehlers, der die Feinheiten der Übersetzung aus dem Arabischen nicht kannte, zunächst im mittelalterlichen Latein stand verwandelte sich in Bedalgeuze und dann allmählich in die heutige berühmte Beteigeuze.

Verwechseln Sie das moderne Sternbild Zwillinge nicht mit dem arabischen. Orion, in dem sich Beteigeuze befindet, war bei den Arabern ein Teil der Zwillinge.

Eine interessante Tatsache ist, dass sich der Radius von Beteigeuze in den 16 Beobachtungsjahren seit 1993 um bis zu 15 Prozent verringert hat, während sich seine Helligkeit nicht geändert hat. Wissenschaftler haben noch keine klare Antwort gegeben, warum dies geschah. Es werden Versionen sowohl über Ungenauigkeiten bei den Beobachtungen des Sterns als auch darüber vorgebracht, dass er eine unregelmäßige Form haben und während der Beobachtung einfach seine andere Seite zu uns gedreht haben könnte. Da Beteigeuze bis zu 570 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist, können derzeit keine genaueren Daten zu seinen Eigenschaften erhoben werden.

Auch die Zukunft des Stars ist sehr vage. Vielleicht erwartet sie das Schicksal einer Supernova, oder vielleicht hat dieser rote Überriese Glück und wirft seine Hülle in Form eines planetarischen Nebels ab und verwandelt sich selbst in einen weißen Zwerg. Wenn der Stern explodieren soll, wird auf der Erde mehrere Monate lang eine Supernova beobachtet, deren Helligkeit mit der des Mondes vergleichbar ist, und dann wird der Stern für die Erdbewohner für immer verschwinden, aber nach Jahrhunderten wird an dieser Stelle ein Nebel sichtbar.

Wenn jedoch einer der Pole von Beteigeuze auf die Erde zeigt, wird es deutlichere Auswirkungen geben. Ein Strom von Gammastrahlen und anderen kosmische Teilchen. Es wird starke Polarlichter und möglicherweise eine messbare Abnahme der Ozonmenge in der Ozonschicht geben, mit daraus resultierenden nachteiligen Auswirkungen auf das Leben auf dem Planeten. Bei einer solchen Ausrichtung in Bezug auf das Sonnensystem wird der Blitz auch um ein Vielfaches heller sein, als wenn die Achse des Sterns von uns weg gerichtet ist.

1980 fanden Shu-ren, Jianming und Jin-yi bei Ausgrabungen chinesische Berichte aus dem 1. Jahrhundert vor Christus. e., woraus folgt, dass die Farbe von Beteigeuze weiß oder gelb ist. Zur gleichen Zeit, Ptolemäus im Jahr 150 n. Chr. e. beschreibt es als einen roten Stern. Fang Lizhi, ein chinesischer Astrophysiker, schlug vor, dass sich Beteigeuze zu dieser Zeit möglicherweise zu einem roten Riesenstern entwickelt hatte. Es ist bekannt, dass Sterne ihre Farbe von weiß über gelb nach rot ändern, nachdem sie den Wasserstoff in ihren Kernen verbraucht haben. Shu-ren schlug vor, dass Betelgeuse seine Farbe geändert haben könnte, als es seine Staub- und Gashülle abwarf, die sogar jetzt sichtbar ist und sich immer noch ausdehnt. Wenn ihre Version stimmt, ist es daher unwahrscheinlich, dass Beteigeuze bald zur Supernova wird, da der Stern normalerweise für Zehntausende von Jahren ein roter Riese bleibt.

Sternbild Orion - eines der schönsten und reichsten Weltraumwunder. Es gibt ein ganzes Spektrum verschiedener Weltraumobjekte, von Nebeln bis hin zu einzigartigen Sternen. Unter diesen Wundern gibt es einen echten Giganten unter den Sternen - Beteigeuze, auch genannt Alpha-Orion. Die allgemein akzeptierte Version ist, dass der Name Beteigeuze vom verzerrten Yad al-Jawz - "die Hand des Zwillings" (Arabisch) stammt. Dieser Stern hat andere Namen: "Al-Mankib" ("Schulter"), "Ardra", "Nakshatra" (Hindi), "Bahu" (Sanskrit), "Claria" (Koptisch, "Verband").
Dies ist wirklich ein sehr interessanter Stern, einer der hellsten Sterne am Nachthimmel und einer der größten Sterne im beobachtbaren Universum, auch einer der möglichen Kandidaten für eine Supernova-Explosion in den nächsten Jahrhunderten und sogar noch früher im Milchstraße.

Beteigeuze im Sternbild Orion ist mit einem roten Kreis markiert.

Um Beteigeuze am Himmel zu sehen, suchen Sie das Sternbild Orion und schauen Sie auf den roten Stern des oberen Dreiecks. Beteigeuze ist ein rötlicher Stern, der sich in der rechten Schulter (linke Seite) des Sternbildes Orion befindet und der zweithellste Stern in diesem Sternbild ist. Es ist ein roter Überriese, und seine Größe ist wirklich beeindruckend. Wenn wir diesen Stern an die Stelle der Sonne stellen, würde er den gesamten Raum bis zur Umlaufbahn des Jupiters in maximaler Größe und mindestens bis zur Umlaufbahn des Mars ausfüllen. Beteigeuze heller als die Sonne in 80 000 - 100 000 einmal. In diesem Fall ist die Masse des Sterns nur 13 — 17 Sonne, da ihre Atmosphäre dünner und die Dichte viel geringer ist als die der Sonne. Die Entfernung zum Stern wird auf ungefähr geschätzt 500-640 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es ist ein halbregelmäßiger variabler Stern, dh seine Leuchtkraft und Größe ändern sich in unterschiedlichen Intervallen. Mit modernen Instrumenten ist es möglich, mittels Infrarot-Interferometrie die Scheibe eines Sterns und in manchen Fällen Flecken auf der Oberfläche zu betrachten. Die Flecken können riesige Konvektionszellen sein, die unter der Oberfläche des Überriesen aufsteigen. Ihre erhöhte Helligkeit ist darauf zurückzuführen, dass sie heißer sind als die umgebende Oberfläche.
Beteigeuze ist der erste der Sterne, für den der von der Erde aus gesehene Winkeldurchmesser gemessen wurde (13. Dezember 1920), und er ist ungefähr 0,047-0,055 Bogensekunde. und variiert mit der Leuchtkraft des Sterns.

Gefleckte Oberfläche von Beteigeuze, erhalten durch Infrarotinterferometrie

Die Spektralklasse des Sterns ist M2Iab, und die Temperatur der oberen Schichten der Atmosphäre (oder, wie sie sagen, der Oberfläche) beträgt etwa 3600 ° K ( 3326,85º C), die viel kälter ist als die Sonnentemperatur von 5778º K ( 5504,85 ºС), was dem Stern einen rötlichen Farbton gegen das Gelb der Sonne verleiht.

Foto von Beteigeuze, aufgenommen mit dem Astrographen Takahashi E-180

Das Alter von Beteigeuze wird auf etwa 10 Millionen Jahre geschätzt, was nach astronomischen Maßstäben eine sehr kurze Zeitspanne ist, zum Vergleich, das Alter der Sonne wird auf etwa 5 Milliarden Jahre geschätzt (und die Sonne hat ungefähr die gleiche Zeit links zu „leben“). Nichtsdestotrotz befindet sich Beteigeuze in einem der letzten Lebensstadien – dem Ausbrennen von Kohlenstoff im Kern des Sterns, und die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass er in relativ naher Zukunft (mehrere hundert Jahre oder vielleicht jeden Moment) hinein explodieren kann Klasse-II-Supernova. Eine solche Supernova-Explosion wäre ein sehr spektakuläres Ereignis. Er wird auch tagsüber sichtbar sein und nach der Sonne das hellste Objekt am Himmel sein und mehrere Wochen lang so leuchten, da er in kurzer Zeit so viel Energie freisetzt, wie die Sonne insgesamt freisetzt Leben. In ein paar Jahrhunderten nur noch ein Nebel mit Neutronenstern, oder ein schwarzes Loch im Inneren. Ein ähnlicher Nebel ist zum Beispiel der Krebsnebel.
Vielleicht ist es bereits explodiert, aber leider werden wir dies in mindestens 500 Jahren nicht sehen. In einer solchen Entfernung - eine Supernova-Explosion stellt keine Bedrohung für das irdische Leben dar.

Beteigeuze verliert seine äußere Hülle. Foto des Herschel-Teleskops

Einige Wissenschaftler glauben, dass es keine Explosion geben wird, der Stern wird einfach seine äußeren Schichten der Atmosphäre abstoßen und einen schweren, dichten Kern (vermutlich Sauerstoff-Neon) freilegen, wodurch ein Weißer Zwerg entsteht. Der Stern verliert immer noch ständig eine große Menge seiner Materie aus den oberen Schichten der Atmosphäre und bildet um sich herum eine riesige Wolke aus Gas und Staub. Auf den neuen Fotos sind diese Gasnebel um den Stern deutlich zu erkennen.
Auf dem Foto oben sehen Sie mehrere verdichtete Materiebögen auf der linken Seite des Bildes. Einige Wissenschaftler vermuten, dass diese Bögen völlig unabhängig vom Stern sind und keine Materie sind, die der Stern verliert, sondern eher eine dunkle Wolke aus Gas und Staub, die Beteigeuze hervorhebt. Wenn dies zutrifft, wartet Beteigeuze in Zukunft auf eine Kollision damit. Aber das bleibt abzuwarten.

Foto von Beteigeuze, aufgenommen vom Very Large Telescope in Chile

Dennoch glauben die meisten Astronomen, dass die Gaswolke zu der Substanz gehört, die der Stern selbst abgeworfen hat. Ein aktuelles Bild des Very Large Telescope in Chile löst nicht nur die Scheibe des Sterns auf, sondern auch die riesige einen Stern umgibt Gasschleife. Diese Spur ermöglicht es uns zu verstehen, wie ein massereicher Stern Materie verliert, wenn er sich dem Ende seines Lebens nähert. Die Forscher fanden eine starke Strömung des interstellaren Mediums um den Stern herum, die ihren Ursprung in Sternentstehungsgebieten im Orion-Gürtel hat und eine Geschwindigkeit von 11 km/s hat. Beteigeuze überquert diesen Strom mit 30 km/s und speit Sonnenwind mit 17 km/s aus. Frühere Beobachtungsdaten weisen darauf hin, dass die Oberfläche von Beteigeuze in den letzten zehn Jahren erheblich abgenommen hat, sich die Leuchtkraft jedoch nicht geändert hat. Wissenschaftler konnten dies noch nicht erklären.

Betelgeuse-Foto des Orbitalteleskops. E. Hubble.

P.S. Administrator . Bemerkenswert ist, dass im Beobachtungszeitraum von 1993 bis 2009 der Durchmesser des Sterns um 100 % abnahm 15 % , mit 5,5 auf etwa 4,7 und bis 2011 auf 4,5 astronomische Einheit, und Astronomen können sich noch nicht erklären, womit das zusammenhängt. Gleichzeitig änderte sich die Helligkeit des Sterns in dieser Zeit nicht merklich.
Die Gründe für die beobachtete Abnahme des Radius von Beteigeuze können auch mit einer falschen Interpretation der erhaltenen Daten zusammenhängen, zum Beispiel:
Unterschiede in der Helligkeit verschiedener Teile der Sternoberfläche; durch Rotation verändern diese Inhomogenitäten ihre Position, wodurch sich ihre Lage ändert sichtbarer Glanz verändert sich. Diese Änderungen können als Durchmesseränderungen genommen werden.
Die Modellierung von Überriesensternen legt nahe, dass solche Sterne möglicherweise nicht kugelförmig sind, ähnlich einer unregelmäßig geformten Kartoffel. Es wird angenommen, dass Betelgeuse eine Rotationsperiode haben könnte 18 Jahren, das heißt, während Beteigeuze von umlaufenden Teleskopen für weniger als eine Umdrehung um seine Achse beobachtet wurde.
Es ist möglich, dass Wissenschaftler nicht den wahren Durchmesser des Sterns beobachten, sondern eine bestimmte Schicht aus dichtem molekularem Gas, dessen Bewegungen den Anschein einer Veränderung der wahren Größe des Sterns erwecken.
Um den Stern herum befindet sich ein Gasnebel, der lange Zeit nicht sichtbar war, weil er vom Licht des Sterns verdeckt wurde.

Wer von Ihnen träumt nicht davon, Zeuge des epochalen Abgangs eines der prominentesten Sterne vom irdischen Himmel zu werden?

Laut einigen Quellen kann die rechte Schulter des himmlischen Jägers jederzeit ihren letzten Atemzug in Form eines langen und hellen Supernova-Blitzes ausstoßen und einen leeren Ort hinterlassen, der für das bloße Auge unsichtbar ist.

Damit wird sich die Optik, die den Winterhimmel unserer Breiten so schön belebt, komplett verändern. Sollten wir dieses Ereignis zu unseren Lebzeiten erwarten und stellt es eine Bedrohung für unseren Planeten dar?

Laut einer Reihe von Newsfeeds könnte sich jede Sekunde eine grandiose Supernova-Explosion entzünden. Beteigeuze wird seine Helligkeit um das Tausendfache erhöhen und den Himmel mehrere Monate lang erhellen, bis er allmählich erlischt und einen wachsenden mit einem unsichtbaren Neutronenstern oder einem schwarzen Loch in seiner Mitte hinterlässt. Eine solche kosmische Katastrophe droht uns nichts Ernstes, es sei denn, einer der Pole des explodierenden Sterns ist auf die Erde gerichtet. Der Fluss von Gammastrahlen und geladenen Teilchen wird einige Probleme mit der magnetischen Umgebung und der Ozonschicht des Planeten und seiner Atmosphäre verursachen. Gibt es einen Grund, solchen Informationen zu vertrauen, oder handelt es sich nur um eine weitere Medien-Horrorgeschichte?

Explosionswahrscheinlichkeit

Wissenschaftler bestreiten die Möglichkeit eines solchen Ergebnisses nicht. Es ist jedoch nicht sicher, ob die Leuchte morgen oder in einer Million Jahren explodieren wird, es ist auch unbekannt, ob sie überhaupt explodieren wird. Trotz der Macht der modernen Astronomie scheint das Wissen über das Leben der Sterne wieder in die Kinderschuhe zu stecken. Das Paradoxon der Existenz von Riesen, die Probleme der Modellierung der Sternentstehung in engen Systemen lassen die etablierten wissenschaftlichen Paradigmen über das Leben von Sternen in Zweifel ziehen. Die Entdeckung von Objekten, die nicht in den Rahmen bestehender Theorien passen, wird wahrscheinlich mehr Fragen als Antworten aufwerfen. Ein Beispiel dafür ist sogar die bekannte Beteigeuze, über die wir anscheinend alles wissen sollten.

Unbekannte Beteigeuze

Was wissen wir über Beteigeuze? Ein Amateurastronom, der mit dem Finger auf ein rötliches Licht zeigt, wird über seine kolossale Größe, Variabilität und andere öffentlich zugängliche Fakten sprechen. Und um die Vorstellungskraft des Zuhörers anzuregen, fügt er hinzu, dass, wenn Sie es an die Stelle der Sonne setzen würden, alle Planeten in den Eingeweiden des Überriesen wären terrestrische Gruppe, und möglicherweise sogar . Darin wird er Recht haben, aber egal wie seltsam es auch sein mag, ein professioneller Astronom wird mit fast dem gleichen Wissen über den Roten Riesen operieren. Beispielsweise wurden die genaue Größe, Masse und Entfernung zu Beteigeuze noch nicht ermittelt.

Die Entfernungen zum Stern werden auf so grobe Grenzen wie 420-650 geschätzt, einige Quellen geben völlig erschreckende Grenzen von 180 bis 1300 Lichtjahren an. Die Schätzung der Masse- und Radiuswerte unterscheidet sich ebenfalls nicht in der Genauigkeit und variiert innerhalb von 13-17 Sonnenmassen bzw. 950-1200 Sonnenradien. Solche großen Abweichungen erklären sich dadurch, dass die Entfernungen zu Betelgeuse aufgrund seiner Abgeschiedenheit nicht mit der Methode der jährlichen Parallaxe gemessen werden können. Außerdem ist Beteigeuze weder ein Doppelstern noch Teil eines nahen Sternhaufens. Dieses Merkmal erlaubt es nicht, die Masse und andere Eigenschaften des Sterns, einschließlich der absoluten Leuchtkraft, korrekt abzuschätzen.

Selbst die Tatsache, dass Beteigeuze der erste Stern war (natürlich nach der Sonne), für den es möglich war, die Winkelgröße zu messen und ein detailliertes Bild seiner Scheibe zu erhalten, gibt uns tatsächlich keine signifikanten Daten über seine Parameter und Natur .

Ähnlich verhält es sich mit dem gesamten "stellaren" Zweig der Astronomie. Wissenschaftler müssen nicht nur neue Modelle entwickeln, die die Mechanismen der Entstehung, Entwicklung und des Todes von Sternen beschreiben, sondern auch die alten radikal umgestalten. Wie kann man zum Beispiel die Existenz kürzlich entdeckter Sterne mit einer Masse von 200-250 Sonnenmassen erklären, wenn die obere theoretische Grenze bis vor kurzem auf 150 Sonnenmassen geschätzt wurde? Wie lässt sich die Natur von Gammastrahlenausbrüchen erklären? Nicht weit entfernt liegen weitere Entdeckungen, die Astronomen weiterhin verblüffen werden.

Wird es eine Explosion geben?

Um zu Beteigeuze zurückzukehren, kann man den Quellen, die das bevorstehende Erscheinen des hellsten „Abschiedsfeuerwerks“ an unserem Himmel verkünden, eine Art Urteil fällen. Astronomen machen deutlich, dass ein solches Ereignis zwar eine sehr reale Wahrscheinlichkeit hat, vor unseren Augen zu passieren, aber diese Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering und es ist nicht möglich, sie abzuschätzen. Natürlich Geld Massenmedien, die versuchen, die Öffentlichkeit wiederzubeleben, machen diese vorsichtigen Aussagen auf ihre eigene Weise neu.

Als Supernova-Explosionen werden jene kosmischen Ereignisse bezeichnet, die de facto beobachtet werden. In der Wissenschaft gab es keinen Fall, dass eine Supernova-Explosion registriert wurde, die im Voraus vorhergesagt und erwartet wurde. Aus diesem Grund können Astronomen die Vorgänge vor der Explosion nur indirekt beurteilen.

In Bezug auf Beteigeuze erklären Wissenschaftler zuversichtlich, dass sich der Stern in seinem letzten Lebensstadium befindet, wenn der derzeitige Anteil an Kohlenstoff und den nachfolgenden schweren Elementen keine stabilen thermonuklearen Prozesse mehr unterstützen kann. Nach bestehenden Modellen wird dies höchstwahrscheinlich zur Beendigung des hydrodynamischen Gleichgewichts des Sterns führen, also zu einer Supernova-Explosion. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Beteigeuze sein Leben nicht so hell beendet, sondern einfach allmählich seine Hülle abwirft und sich in einen weißen Sauerstoff-Neon-Zwerg verwandelt.

Auf jeden Fall moderne Wissenschaft unfähig, ein genaues Datum für die Explosion festzulegen oder die bloße Tatsache zu leugnen, dass es eine geben wird. Der daraus resultierende Medienrummel über das Erscheinen einer „zweiten Sonne“ brach aus, nachdem es in der globalen astronomischen Gemeinschaft Kontroversen über den schnellen Rückgang der durchschnittlichen Helligkeit und Größe von Beteigeuze gab. Viele Astronomen erklärten zuversichtlich, dass ein solches Phänomen durch eine bevorstehende Supernova-Explosion erklärt wird, die nach kosmischen Maßstäben in den nächsten zwei Jahrtausenden bevorsteht. Andere sind in ihren Prognosen zurückhaltender und erklären das Erlöschen des Sterns durch einige vorübergehende oder periodische Prozesse. Dieser unangekündigte astronomische Streit zeigt, wie viel neue und unbekannte Wissenschaftler lernen müssen.

Ein Traum von galaktischem Ausmaß

Zweifellos würde ein helles Licht am Himmel die Menschen zu vergessenen Gedanken darüber inspirieren, wie unbedeutend sie im Universum sind. Man muss nur einen Moment lang daran denken, dass die gleiche Explosion von möglichen Bewohnern anderer entfernter Systeme unserer riesigen Galaxie beobachtet werden kann. Solche stellaren Neuigkeiten werden den Astronomen wirklich unschätzbare Vorteile bringen. Wenn es zu unseren Lebzeiten zu einer so nahen und erwarteten Supernova-Explosion kommt, werden die neugierigen Augen aller Arten von Teleskopen und anderer Ausrüstung in ihre Richtung gelenkt. In krampfhafter Hochstimmung werden Wissenschaftler ihre Datenbanken mit Tonnen wertvoller Informationen füllen, die mit dem Licht der Explosion einhergehen. Täglich werden aus aller Welt Informationen über die nächste sensationelle Entdeckung verbreitet. Aber das sind nur vage Träume.

Die Realität diktiert ihre eigenen Regeln. Die Explosion von Beteigeuze ist nicht nur nicht zu befürchten oder gar zu erwarten, sondern man kann nur davon träumen. Umso helleres Licht, würde es vor unseren Augen aufleuchten, wäre in seiner Helligkeit kaum mit dem Vollmond zu vergleichen und würde uns keinen nennenswerten Schaden zufügen. In der Zwischenzeit haben wir die Möglichkeit, den roten Stern des Orion weiter zu beobachten und hoffen, dass Astronomen ihr Wissen ohne solche seltenen und erstaunlichen Ereignisse auffüllen werden.

Lesen Sie auf unserer Website über neue astronomische Entdeckungen und andere relevante Weltraumnachrichten. Abonnieren Sie, laden Sie Ihre Freunde ein, wir werden zuerst die "Super-Neuigkeiten" kennenlernen!

Liste der hellsten Sterne

№ NameEntfernung, St. JahreScheinbarer WertAbsolutwertSpektrale KlasseHimmelshalbkugel
0 0,0000158 −26,72 4,8 G2V
1 8,6 −1,46 1,4 A1Vm Süd
2 310 −0,72 −5,53 A9II Süd
3 4,3 −0,27 4,06 G2V+K1V Süd
4 34 −0,04 −0,3 K1.5IIIp Nördlich
5 25 0,03 (variabel) 0,6 A0Va Nördlich
6 41 0,08 −0,5 G6III + G2III Nördlich
7 ~870 0,12 (variabel) −7 B8Iae Süd
8 11,4 0,38 2,6 F5IV-V Nördlich
9 69 0,46 −1,3 B3Vnp Süd
10 ~530 0,50 (variabel) −5,14 M2Iab Nördlich
11 ~400 0,61 (variabel) −4,4 B1III Süd
12

Der Stern "Beteigeuze" ist ein roter Überriese aus der Klasse der Bewegungslosen. Er ist am Ende seines Lebens. In naher Zukunft wird sich der Stern in eine mächtige Supernova verwandeln. Wissenschaftler vermuten, dass er am Himmel der Erde für ein paar Wochen den Platz des zweiten Mondes einnehmen wird. Dies wird passieren, weil es sich in der Nähe der Sonne befindet.

Rotes Riesensternbild Beteigeuze

Beteigeuze und Rigel sind zwei Überriesen im Sternbild Orion. Ersterer ist ein roter Überriese, während Rigel ein blauer Überriese ist.

Orions Alpha ist eine Variable. Seine Helligkeit am Nachthimmel reicht von 0,4 bis 1,4 Magnituden. Daher scheinen Beteigeuze und Rigel in Bezug auf die Helligkeit des Leuchtens miteinander zu konkurrieren. Gleichzeitig ist Alpha Orion manchmal in der Lage, Rigel an Leuchtkraft zu überstrahlen.

Der Name des Roten Überriesen hätte anders lauten sollen. Aber aufgrund eines Fehlers erhielt der Rote Riese seinen richtigen Namen.

Sternbild Orion

Wie kam es zu dem Namen

Der Name des Roten Riesen Orion stammt aus den arabischen Ländern. Auf Arabisch klang der Name des Riesen wie "Yad al Jawza", dh übersetzt "die Hand des Zwillings". Im Mittelalter wurde die arabische Hieroglyphe, die wie „y“ klang, mit der Hieroglyphe „b“ verwechselt.

Daher wurde die irrtümliche Bedeutung im Arabischen „Beteljuz“ zugrunde gelegt. Es wurde als "das Haus der Zwillinge" übersetzt. In der arabischen Astronomie wird das Sternbild Orion „Zwillinge“ genannt.

Beachtung! Nicht zu verwechseln mit dem eigentlichen Sternbild Zwillinge.

Neben dem richtigen Namen hat der Rote Riese noch andere Namen:

  • Turm (persisch für „Hand“);
  • Claria (auf Koptisch „Verband“);
  • Ad-Dira (von arabisch „Hand“);
  • Ardra (Hindi-Sprache).

Wie man in den Nachthimmel sieht

Beteigeuze ist am Nachthimmel der nördlichen Erdhalbkugel zu sehen.

Der Rote Überriese befindet sich im Sternbild Orion, was bedeutet, dass er im Winter eine zentrale Position am Himmel einnimmt. Im Februar ist er sogar am Stadthimmel zu sehen.

Diese Konstellation nennt man Winter, weil nur in kalte Periode Jahr nimmt es eine Position auf der Südseite des Himmels ein. Astronomen nennen es den Höhepunkt. Jede Leuchte, die sich auf der Südseite des Himmels befindet, ist für einen Astronomen bequem zu beobachten.

Sie erscheint im Januar im Osten unmittelbar nach Sonnenuntergang. Und am 10. März wird man sie schon abends im Süden sehen können. Zu dieser Jahreszeit ist Beteigeuze in allen Regionen der Erde sichtbar.

Wichtig! In Sydney, Kapstadt, Buenos Aires erhebt sich der rote Überriese um 49 Grad in den Himmel.

Jetzt darüber, wo der Stern ist.

Mit direktem Blick auf Orions Gürtel befindet sich Beteigeuze links und über den anderen drei, die in einer geraden Linie liegen. Das Licht des Sterns ist rötlich. Der rote Riese ist die linke Schulter des Jägers und Bellatrix die rechte.

Hauptmerkmale

In Bezug auf die Helligkeit nimmt der rote Überriese den 9. Platz am Nachthimmel ein. Seine Helligkeit variiert zwischen 0,2 und 1,9 Magnituden über 2070 Tage. Gehört zur Spektralklasse m1-2 la lab.

Sterngröße

Der Radius des Sterns beträgt das 600-fache des Durchmessers der Sonne. Sie ist 1400 mal so groß wie er. Und die Masse ist gleich 20 Sonnenmassen. Und das Volumen ist 300 Millionen Mal so groß wie das Volumen des Erdsterns.

Die Atmosphäre des Sterns ist verdünnt und die Dichte ist viel geringer als die der Sonne. Sein Winkeldurchmesser beträgt 0,050 Bogensekunden. Sie variiert je nach Leuchtkraft des Riesen.

Die Astronomen maßen den Radius mit einem räumlichen IR-Interferometer. Die Rotationsperiode des Sterns wurde berechnet und beträgt 18 Jahre.

Wichtig! 1920 war Beteljuz der erste nach der Sonne, dessen Winkeldurchmesser von Astronomen gemessen wurde.

Größenvergleich von Beteigeuze mit anderen Weltraumobjekten

Temperatur

Die Temperatur des Roten Überriesen beträgt 3000 Grad Kelvin (2726,8 Grad Celsius). Der rote Überriese ist viel kälter als die Sonne. Da die Temperatur eines Sterns im Sonnensystem 5547 Grad Kelvin (5273,9 Grad Celsius) beträgt. Es ist die niedrige Temperatur, die dem Stern seine rötliche Färbung verleiht.

Abgelegenheit

Der Rote Überriese befindet sich in einer Entfernung von 643 Lichtjahren vom Sonnensystem. Es ist weit genug.

Im Falle einer Explosion und der Bildung eines Sterns zu einer Supernova, die Astronomen für diesen Roten Überriesen vorhersagen, werden die die Erde erreichenden Wellen in keiner Weise die Lebenstätigkeit aller Organismen auf dem Planeten stören.

Die Hauptmerkmale finden Sie in der Tabelle:

Beteigeuze Alpha-Orion
Konstellation Orion
Koordinaten 05h 55m 10.3053s ( Rektaszension), + 07° 24′ 25.426″ (Deklination).
Größe (sichtbares Spektrum) 0.42 (0.3-1.2)
Wert: (J-Band) -2.99
Spektrale Klasse M2Iab
Absolutwert -6.02
Abgelegenheit 643 Lichtjahre
Variablentyp SR (semi-reguläre Variable)
Massivität 7,7-20 Sonne
Radius 950-1200 Sonne
Helligkeit 120.000 Solar
Temperaturmarke 3140-3641K
Drehzahl 5 km/s
Alter 7,3 Millionen Jahre
Name Beteigeuze, Alpha Orioni, α Orioni, 58 Orona, HR 2061, BD + 7° 1055, HD 39801, FK5 224, HIP 27989, SAO 113271, GC 7451, CCDM J05552+0724AP, AAVSO 0549+07

Fakten über den roten Riesen

Der Radius von Beteigeuze ist nicht konstant. Sie verändert von Zeit zu Zeit ihre Form und hat eine asymmetrische Schale mit einer leichten Wölbung. Das sagt zweierlei aus:

  1. Ein Stern verliert jedes Jahr seine eigene Masse durch aus der Oberfläche austretende Gasstrahlen.
  2. Sie hat einen Begleiter in sich, der sie exzentrisch wirken lässt.

Wissenschaftler, die den Stern beobachteten, haben herausgefunden, dass seine Größe seit 1993 um 15 % abgenommen hat, aber die Helligkeit gleich geblieben ist.

Um den Riesen herum wurden etwa 5 Muscheln gefunden. Und bereits im neunten Jahr des einundzwanzigsten wurde eine weitere Emission von 30 astronomischen Einheiten entdeckt.

Astronomen sagten 2012 voraus, dass der Riese in zwölftausend Jahren in interstellaren Staub eindringen könnte. Und auch ein Jahr zuvor wurde sie von einem der Wissenschaftler in die Liste der Katastrophen aufgenommen, die sie 2012 provozieren konnte.

Beachtung! Bisher können Wissenschaftler die systematische Änderung des Durchmessers des Sterns nicht bestimmen, da er pulsiert.

Wissenschaftler führen folgende Gründe für die Größenreduzierung an:

  • Änderung der Helligkeit vieler Bereiche auf der Oberfläche des Überriesen. Dadurch kann die Helligkeit des Sterns auf der einen Seite abnehmen und auf der anderen Seite zunehmen. Auf der Erde kann dies als Durchmesseränderung angesehen werden;
  • schlagen vor, dass große Sterne nicht kugelförmig sind, also hat Beteigeuze eine Ausbuchtung;
  • Ein dritter Vorschlag ist, dass Astronomen nicht den wahren Durchmesser des Sterns sehen. Tatsächlich kann es sich um eine Schicht aus dichtem Gas handeln. Und seine Bewegungen erzeugen den Anschein einer Größenänderung von Alpha Orion.

Beachtung! Umhüllendes Alpha Orionis ist ein gasförmiger Nebel, den Astronomen aufgrund des hellen Lichts von Beteigeuze lange Zeit nicht sehen konnten.

Eine weitere interessante Tatsache ist der Eintritt von Beteigeuze in das Winterdreieck, das Procyon, Sirius und dieser Überriese ist.

Winterdreieck

In der Kultur der Völker der Welt

Der Stern Beteigeuze wurde unter verschiedenen Namen genannt verschiedene Nationen Frieden. Jede Nationalität hat ihre eigenen Überzeugungen und Mythen, die von entfernten Vorfahren über den Ursprung eines Sterns verfasst wurden.

In Brasilien heißt sie zum Beispiel Zhilkavai zu Ehren des Helden, dessen Frau ihm das Bein gerissen hat.

In Australien erhielt sie einen Zwei-Wörter-Namen, "Eulenaugen". In der Darstellung der Australier erinnerten die beiden Sterne auf den Schultern des Orion an die Augen dieser nachtaktiven Vögel.

In Südafrika wird es der Löwe genannt, der drei Zebras jagt.

In Werken und Filmen

Der rote Überriese wird in den Werken, Gedichten und Filmen russischer und ausländischer Autoren erwähnt. In dem bekannten Film Planet der Affen dreht sich zum Beispiel der Planet Sorora um diesen Stern. Von ihr flogen die intelligenten Primaten zur Erde.

Einer der Helden des gefeierten Films „Per Anhalter durch die Galaxis“ wurde geboren und lebt auf einem Planeten, dessen Sonne Beteljuz ist.

Auch der dänische Schriftsteller Nils Nielsen erwähnte diesen Stern in seinen Werken. Sein Roman A Planet for Sale beschreibt, wie „Planetenjäger“ einen kleinen Satelliten von Alpha Orion stahlen und zur Erde brachten.

Bereits 1956 erwähnte Varlam Shalamov den Stern in seinem Atomic Poem.

Über diesen Stern schreibt auch Viktor Nekrasov, der das Werk „In den Schützengräben von Stalingrad“ geschrieben hat. So klingen die Zeilen: „Ein Zug mit Treibstoff ist zwei Schritte von uns entfernt, tagsüber ist er von hier aus gut zu sehen. Aus Einschusslöchern im Tank quillt ständig Kerosin in dünnen Strömen. Soldaten rennen nachts dorthin, um die Lampen zu füllen. Nach alter Gewohnheit suche ich seit meiner Kindheit vertraute Sternbilder am Himmel. Orion - vier helle Sterne und ein Gürtel aus drei kleineren. Und noch einer – sehr klein, fast unmerklich. Einer von ihnen heißt Beteigeuze, ich weiß nicht mehr welcher. Irgendwo muss Aldebaran sein, aber ich habe schon vergessen, wo es ist. Jemand legt mir eine Hand auf die Schulter. Ich zucke zusammen."

Der Stern wird auch in Kurt Vonneguts berühmtem Roman The Sirens of Titan erwähnt. Der Held der Arbeit existiert in Form einer Welle, die spiralförmig um Sonne und Beteigeuze pulsiert.

Roger Zelazny hat einen Roman namens Light of the Moody. Die Handlung dieser Arbeit spielt sich auf einem der Planeten des Roten Riesen im Moment vor der Supernova-Explosion ab.

Beteigeuze wird in Arseniy Tarkovskys Gedicht "The Star Catalog" erwähnt, das 1998 geschrieben wurde.

Der Star Beetlejuice wird im Film Blade Runner erwähnt. Als der Held Roy Batty stirbt, nennt er sie die Schulter des Orion: „Ich habe etwas gesehen, das ihr Leute einfach nicht glauben werdet. Brennende Kriegsschiffe am Rande von Orions Schulter. Ich sah C-Beams... im Dunkeln flackern in der Nähe des Tannhäuser Tores. Und all diese Momente werden mit der Zeit verschwinden wie Tränen im Regen. Es ist Zeit zu sterben."

Einer der Autoren heißt See Betelgeuse. Er hat ein Gedicht, das Alpha Orion gewidmet ist.

Die ukrainische Rockband Tabula Rasa widmete dem Roten Riesen ein Lied – „Rendezvous on Betelgeuse“.

Vergleich mit der Sonne

Im Vergleich zur Sonne ist Beteigeuze um ein Vielfaches größer.

Wenn es in das Sonnensystem gestellt wird, nimmt es die Entfernung zum Jupiter ein. Mit abnehmendem Durchmesser grenzt er an die Umlaufbahn des Mars.

Die Helligkeit von Beteigeuze ist 100.000 Mal größer als die der Erde. Und das Alter beträgt 10 Milliarden Jahre. Während die Sonne nur etwa 5 Milliarden ist.

Wissenschaftler denken zunehmend über das Verhalten von Beteigeuze nach. Denn ein Roter Riese verhält sich genauso wie die Sonne. Es hat lokalisierte Punkte, an denen die Temperatur höher als eine andere Oberfläche ist, und Orte, an denen die Temperatur niedriger ist.

Trotz der Tatsache, dass die Sonne kugelförmig ist und die eines roten Überriesen die Form einer Kartoffel hat. Dies sorgt in wissenschaftlichen Kreisen für Verwirrung.

Sonne und Beteigeuze

Beteigeuze-Explosion

Der Rote Riese durchläuft die letzte Phase der Kohlenstoffverbrennung. Wenn Wissenschaftler wissen, welche Prozesse im Inneren des Sterns ablaufen, können sie die Zukunft von Beteigeuze vorhersagen. Beispielsweise werden während einer schnellen Explosion Eisen, Nickel und Gold darin gebildet. Bei einer langsamen Explosion entstehen Gase wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Barium.

Wissenschaftler glauben, dass der rote Überriese bereit ist, zur Supernova zu werden. In ein paar tausend Jahren, und vielleicht früher, wird dieser Stern explodieren und die entladene Energie in die Nähe bringen Weltraumobjekte. Denn aus ihm wird so viel Energie freigesetzt, wie die Sonne während ihres gesamten Lebens abgibt.

Beteigeuze-Explosion

Das Sonnensystem, in dem sich die Erde befindet, befindet sich weit entfernt vom Roten Riesen. Daher wird davon ausgegangen, dass die Explosion keine Probleme verursacht. Sein Leuchten wird jedoch auch auf der Erde spürbar sein. Diese Explosion kann von Menschen mit bloßem Auge beobachtet werden.

Der Blitz wird in Form eines zusätzlichen Mondes nachts lange am Himmel bleiben. Ein paar Jahrhunderte später entsteht aus einem explodierenden roten Riesen ein schwarzer Narr oder ein Neutrinostern. Und ein neuer Nebel wird um ihn herum erscheinen.

Einer anderen Hypothese zufolge gehen Astronomen davon aus, dass die Explosion der Erde und ihren Bewohnern dennoch schaden wird.

Zunächst einmal kann eine solche von Beteigeuze freigesetzte Energiemenge den Betrieb von Satelliten, Mobilfunk und Internet auf dem Planeten stören. Die Aurora Borealis wird noch heller.

Darüber hinaus kann die Explosion zu Beeinträchtigungen der Natur führen, was zum Aussterben einiger Tierarten und einer leichten Abkühlung führen wird. Aber das sind alles Annahmen.

Anderen Quellen zufolge wird Beteigeuze seine Hülle abwerfen und ein Weißer Zwerg werden. Diese Hypothese ist plausibler.

Bethelsaft verliert bereits in großen Mengen seine Zusammensetzung und bildet allmählich Gas- und Staubwolken um ihn herum.

Gleichzeitig gibt die Wölbung des Sterns Anlass zur Sorge. Es wird angenommen, dass dies ein anderes Objekt ist und kein Strom, der Partikel von Orions Alpha in den Weltraum trägt. Wenn sich diese Hypothese bestätigt, ist mit einer Kollision von Beteigeuze mit diesem Objekt zu rechnen.

Diese Ausbuchtung, die Wissenschaftler immer noch als von sich selbst abgeworfene Gasfahne des Mantels bezeichnen, bildet eine starke Strömung des interstellaren Mediums.

Wenn es zu einer Explosion kommt, werden die Menschen zum ersten Mal Zuschauer der unglaublichen Show einer Supernova-Explosion sein. Weil solche Explosionen von Sternen in der Milchstraße alle paar tausend Jahre einmal vorkommen.

Es gibt eine andere Hypothese, dass Beteigeuze bereits explodiert ist.

Und seine Explosion wird erst in fünfhundert Jahren von Nachkommen gesehen werden Moderne Menschen. Weil sie zu weit weg ist Sonnensystem. Sein wahres Licht wird die Erde erst nach einigen hundert Jahren erreichen. Gemäß dem Gesetz der Energieverteilung im Weltraumvakuum werden die Menschen ihr Licht umso später sehen, je weiter die Quelle entfernt ist.

> Beteigeuze

Beteigeuze- der zweithellste Stern im Sternbild Orion und ein roter Überriese: Beschreibung und Eigenschaften mit Fotos, Fakten, Farbe, Koordinaten, Breitengrad, Supernova.

Beteigeuze(Alpha Orionis) ist der zweithellste Stern im Orion und der 9. am Himmel. Es ist ein roter Überriese, 643 Lichtjahre entfernt. Beendet seine Existenz und wird in naher Zukunft als Supernova explodieren.

Vor Ihnen ist ein großer, heller und massiver Stern, der im Winter leicht zu sehen ist. Lebt in der Schulter des Sternbildes Orion gegenüber Bellatrix. Sie wissen, wo sich der Beteigeuze-Stern befindet, wenn Sie unsere Online-Sternenkarte verwenden.

Beteigeuze gilt als veränderlicher Stern und überstrahlt regelmäßig Rigel. Der Name kommt von der arabischen Übersetzung „Hand des Orion“. Das moderne Arabisch „al-Jabbar“ bedeutet „Riese“. Die Übersetzer verwechselten Y mit B und der Name „Beteigeuze“ tauchte nur als Fehler auf. Außerdem erfahren Sie mit Fotos und Diagrammen die Entfernung zum Stern Beteigeuze, seinen Breitengrad, Koordinaten, Klasse, Deklination, Farbe und Helligkeitsstufe.

Beteigeuze befindet sich in Orions rechter Schulter (oben links). Wenn es in unserem System platziert wird, wird es den Asteroidengürtel überschreiten und die Umlaufbahn des Jupiter berühren.

Bezieht sich auf den Spektraltyp M2Iab, wobei „lab“ anzeigt, dass es sich um einen Überriesen mit mittlerer Leuchtkraft handelt. Der Absolutwert erreicht -6,02. Die Masse schwankt zwischen dem 7,7- bis 20-fachen der Sonnenmasse. Das Alter beträgt 10 Millionen Jahre, und die durchschnittliche Leuchtkraft beträgt das 120.000-fache des Sonnenindikators.

Der scheinbare Wert ändert sich von 0,2 bis 1,2 in 400 Tagen. Aus diesem Grund umgeht es Procyon regelmäßig und nimmt in Bezug auf die Helligkeit den 7. Platz ein. Auf dem Höhepunkt der Leuchtkraft überstrahlt Rigel, und in der schwachen Periode fällt es unter Deneb und wird zum 20.

Der absolute Wert von Beteigeuze variiert von -5,27 bis -6,27. Die äußeren Schichten dehnen sich aus und ziehen sich zusammen, wodurch die Temperaturen steigen und fallen. Die Pulsation tritt aufgrund der instabilen atmosphärischen Schicht auf. Wenn es absorbiert wird, absorbiert es mehr Energie.

Es gibt mehrere Pulsationszyklen mit kurzfristigen Unterschieden von 150-300 Tagen, und langfristige umfassen 5,7 Jahre. Der Stern verliert schnell an Masse, sodass er von einer riesigen Materialhülle bedeckt ist, die seine Beobachtung erschwert.

1985 wurden zwei Satelliten im Orbit um den Stern bemerkt, aber dann konnten sie nicht bestätigt werden. Betelgeuse ist leicht zu finden, da es sich im Orion befindet. Von September bis März ist es von jedem Punkt der Erde aus sichtbar, außer bei 82°S. Für Bewohner der nördlichen Hemisphäre geht der Stern im Januar nach Sonnenuntergang im Osten auf. Im Sommer versteckt sie sich hinter der Sonne, damit sie nicht gesehen werden kann.

Supernova und Stern Beteigeuze

Beteigeuze ist am Ende seiner Evolutionäre entwicklung und in den nächsten Millionen Jahren als Typ-II-Supernova explodieren wird. Dies führt zu einer visuellen Helligkeit von -12 und hält einige Wochen an. Die letzte Supernova, SN 1987A, konnte ohne Instrumente gesehen werden, obwohl sie sich in der Großen Magellanschen Wolke ereignete, 168.000 Lichtjahre entfernt. Beteigeuze wird dem System keinen Schaden zufügen, aber ein unvergessliches himmlisches Schauspiel bieten.

Obwohl der Stern jung ist, hat er seinen Treibstoffvorrat praktisch aufgebraucht. Jetzt schrumpft es und erhöht die interne Erwärmung. Dies führte zum Schmelzen von Helium zu Kohlenstoff und Sauerstoff. Infolgedessen wird es zu einer Explosion kommen und ein 20 Kilometer langer Neutronenstern wird zurückbleiben.

Der finale Stern hängt immer von der Masse ab. Die genaue Zahl bleibt vage, aber viele glauben, dass sie die Sonne um das Zehnfache übertrifft.

Fakten über den Stern Beteigeuze

überlegen wir uns interessante Faktenüber den Stern Beteigeuze mit einem Foto und einem Blick auf die Nachbarsterne im Sternbild Orion. Wenn Sie mehr Details wünschen, dann verwenden Sie unsere 3D-Modelle, mit denen Sie sich unabhängig zwischen den Sternen der Galaxie bewegen können.

In zwei Wintersterngruppen enthalten. Besetzt die obere Ecke des Winterdreiecks.

Die restlichen Ecken sind Procyon und Sirius zugeordnet. Beteigeuze ist zusammen mit Sirius, Procyon, Pollux, Capella, Aldebaran und Rigel auch Teil des Wintersechsecks.

Im Jahr 2013 wurde angenommen, dass Beteigeuze in 12.500 Jahren gegen eine „kosmische Wand“ aus interstellarem Staub prallen würde.

Beteigeuze ist Teil der Orion OB1 Association, deren Sterne eine regelmäßige Bewegung und eine gleichmäßige Geschwindigkeit durch den Weltraum teilen. Es wird angenommen, dass der Rote Überriese seinen Lauf geändert hat, weil sein Weg sich nicht mit Sternentstehungsgebieten kreuzt. Kann ein außer Kontrolle geratenes Mitglied sein, das vor etwa 10-12 Millionen Jahren in der Orion-Molekülwolke auftauchte.

Der Stern bewegt sich im Weltraum mit einer Beschleunigung von 30 km/s. Als Ergebnis wurde eine Schockwelle mit einer Länge von 4 Lichtjahren gebildet. Der Wind schiebt riesige Gasmengen mit einer Geschwindigkeit von 17 km/s. Sie konnten es 1997 zeigen, und die Formation ist etwa 30.000 Jahre alt.

Alpha Orionis ist die hellste Nahinfrarotquelle am Himmel. Nur 13 % der Energie werden im sichtbaren Licht angezeigt. 1836 bemerkte John Herschel eine stellare Variabilität. 1837 verfinsterte der Stern Rigel und wiederholte dies 1839. Aus diesem Grund gab Johann Bayer Beteigeuze 1603 fälschlicherweise die Bezeichnung "Alpha" (als der Hellste).

Es wird angenommen, dass der Stern Beteigeuze vor 10 Millionen Jahren als heißer blauer Stern vom Typ O begann. Und die Anfangsmasse überstieg die Sonnenmasse um das 18- bis 19-fache. Bis zum 20. Jahrhundert wurde der Name als "Betelje" und "Beteigeuze" aufgezeichnet.

Beteigeuze wurde in verschiedenen Kulturen unter verschiedenen Namen fixiert. Im Sanskrit wird es als „bahu“ geschrieben, weil die Hindus im Sternbild ein Reh oder eine Antilope sahen. In China ist Shenksia der „vierte Stern“ als Hinweis auf Orions Gürtel. In Japan - Heike-boshi als Hommage an den Heike-Clan, der den Stern als Symbol seiner Art nahm.

In Brasilien hieß der Star Zhilkavai - ein Held, dessen Frau sich das Bein riss. In Nordaustralien erhielt sie den Spitznamen „Owl Eyes“ und in Südafrika- Ein Löwe, der drei Zebras jagt.

Beteigeuze erscheint auch in verschiedenen Spielfilme und Bücher. Der Held von „Beetlejuice“ teilt also einen Namen mit dem Star. Betelgeuse wurde das Heimatsystem für Zaford Beeblebrox aus The Hitchhiker's Guide to the Galaxy. Kurt Vonnegut hat einen Star in „Titan’s Sirens“, ebenso wie Pierre Boulle in „Planet der Affen“.

Beteigeuze Sterngröße

Es ist schwierig, die Parameter zu bestimmen, aber der Durchmesser umfasst ungefähr 550-920 Sonnen. Der Stern ist so riesig, dass er bei Teleskopbeobachtungen eine Scheibe aufweist.

Der Radius wurde mit einem Infrarot-Rauminterferometer gemessen, das eine Markierung von 3,6 AE zeigte. Im Jahr 2009 gab Charles Townes bekannt, dass der Stern seit 1993 um 15 % geschrumpft ist, aber nicht an Helligkeit verloren hat. Dies wird höchstwahrscheinlich durch die Aktivität der Hülle in der ausgedehnten atmosphärischen Schicht verursacht. Wissenschaftler haben mindestens 6 Muscheln um den Stern herum gefunden. Im Jahr 2009 wurde eine Gasfreisetzung in einer Entfernung von 30 AE registriert.

Alpha Orionis wurde der zweite Stern nach der Sonne, bei dem die Winkelgröße der Photosphäre berechnet werden konnte. Dies wurde 1920 von A. Michelson und F. Paise durchgeführt. Aber die Zahlen waren aufgrund von Dämpfungs- und Messfehlern ungenau.

Der Durchmesser ist schwierig zu berechnen, da es sich um eine pulsierende Größe handelt, was bedeutet, dass sich der Indikator immer ändern wird. Außerdem ist es schwierig, den Sternrand und die Photosphäre zu bestimmen, da das Objekt von einer Hülle aus ausgestoßenem Material umgeben ist.

Früher wurde angenommen, dass Beteigeuze den größten Winkeldurchmesser hat. Aber später haben sie eine Berechnung in R Doradus gemacht und jetzt ist Beteigeuze auf dem 3. Platz. Im Radius erstreckt es sich auf 5,5 AE, kann aber auf 4,5 AE reduziert werden.

Entfernung des Sterns Beteigeuze

Beteigeuze liegt 643 Lichtjahre entfernt im Sternbild Orion. 1997 glaubte man, dass der Indikator 430 Lichtjahre betrug, und 2007 gaben sie ihn auf 520 an. Aber die genaue Zahl bleibt ein Rätsel, da die direkte Messung der Parallaxe 495 Lichtjahre zeigt und die Addition der natürlichen Radioemission 640 zeigt Lichtjahre. Daten aus dem Jahr 2008, die von der VLA aufgenommen wurden, deuteten auf 643 Lichtjahre hin.

Farbindex - (B-V) 1,85. Das heißt, wenn Sie wissen wollten, welche Farbe Beteigeuze hat, dann haben wir einen roten Stern.

Die Photosphäre hat eine ausgedehnte Atmosphäre. Als Ergebnis erscheinen blaue Emissionslinien, keine Absorptionslinien. Schon antike Beobachter wussten um die rote Farbe. So gab Ptolemäus im 2. Jahrhundert eine klare Beschreibung der Farbe. Aber schon 3 Jahrhunderte vor ihm beschrieben chinesische Astronomen die Farbe Gelb. Dies weist nicht auf einen Fehler hin, denn früher könnte der Stern ein gelber Überriese sein.

Temperatur des Beteigeuze-Sterns

Die Oberfläche von Beteigeuze erwärmt sich auf 3140-4641 K. Der atmosphärische Index beträgt 3450 K. Das Gas kühlt bei Ausdehnung ab.

Physikalische Eigenschaften und Umlaufbahn des Sterns Beteigeuze

  • Beteigeuze ist das Alpha des Orion.
  • Sternbild: Orion.
  • Koordinaten: 05h 55m 10.3053s (Rektaszension), + 07° 24" 25.426" (Deklination).
  • Spektraltyp: M2Iab.
  • Größe (sichtbares Spektrum): 0,42 (0,3-1,2).
  • Wert: (J-Band): -2,99.
  • Absoluter Wert: -6,02.
  • Entfernung: 643 Lichtjahre.
  • Variablentyp: SR (semi-reguläre Variable).
  • Massivität: 7,7-20 Solar.
  • Radius: 950-1200 Sonnenstrahlen.
  • Leuchtkraft: 120.000 Solar.
  • Temperaturmarke: 3140-3641 K.
  • Rotationsgeschwindigkeit: 5 km/s.
  • Alter: 7,3 Millionen Jahre.
  • Name: Beteigeuze, Alpha Orioni, α Orioni, 58 Orona, HR 2061, BD + 7° 1055, HD 39801, FK5 224, HIP 27989, SAO 113271, GC 7451, CCDM J05552+0724AP, AAVSO 0549+07.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte