Wann wurde der fc bayern gegründet

Der FC Bayern München hat als erfolgreicher deutscher Fußballverein zahlreiche Meistertitel in der Bundesliga, aber auch bei europäischen Wettbewerben gewonnen.

Nürnberg – Am 12. Juni 1932 gewann der Fußballverein Bayern München die Meisterschaft ‒ ein erster von vielen Erfolgen des FC Bayern. Das Spiel um die deutsche Fußballmeisterschaft fand in der fränkischen Metropole Nürnberg statt. Bayern München spielte gegen den Fußballverein Eintracht Frankfurt und besiegte die Hessen 2:0. Die beiden Tore wurden von Oskar Rohr sowie Franz Krumm erzielt. Über 55.000 Zuschauer verfolgten den Kampf um den deutschen Titel im Nürnberger Stadion.

FC Bayern München: die Anfänge der Geschichte des Fußballvereins

Die Gründung des Fußballvereins Bayern München erfolgte im Februar 1900. Damals kam es zu Meinungsverschiedenheiten über die Weiterentwicklung der Fußballsparte des MTV München. Daraufhin verließen mehrere Mitglieder diesen Verein und versammelten sich in einer Gastwirtschaft in der Maxvorstadt, um den FC Bayern München unter der Bezeichnung „F. C. Bayern“ zu gründen. Unter anderem handelte es sich bei diesen Gründungsmitgliedern um die folgenden Persönlichkeiten:

  • Otto Ludwig Naegele
  • Josef Pollack
  • Franz John
  • Wilhelm Focke
  • Adolph von Neger
  • Wilhelm Hirsch

Franz John wurde zum ersten Präsidenten des neu gegründeten Fußballklubs gewählt. Die bayerischen Nationalfarben Blau und Weiß wurden als Farben des Vereins gewählt.

Fußballverein FC Bayern München: die weitere Geschichte bis 1945

In den ersten Jahren nach der Gründung des Fußballvereins wuchs die Anzahl der Mitglieder rasch an. So hatte der FC Bayern München 1908 bereits mehr als 300 Vereinsmitglieder. Zu diesem Zeitpunkt unterhielt der Verein acht Fußballmannschaften. 1910 wurde der FC Bayern München erstmals süddeutscher Vizemeister. Durch den 1. Weltkrieg kam es mehrfach zu Unterbrechungen des regulären Spielbetriebs. Nach einigen Umbenennungen erhielt der Klub im Jahre 1924 seinen heutigen Namen FC Bayern München. 1926 gelang es dem Münchner Fußballteam, erstmals die süddeutsche Meisterschaft zu gewinnen; 1932 folgte der erste deutsche Meistertitel.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 erzwang die Regierung den Rücktritt des damaligen Präsidenten Kurt Landauer und des Trainers Richard Kohn („Dombi“) aufgrund ihrer jüdischen Abstammung. Darüber hinaus musste der FC Bayern München den Reichsadler im Vereinswappen führen. Während des 2. Weltkriegs wurde der Spielbetrieb zwar weitgehend aufrechterhalten, doch der FC Bayern München musste aufgrund von kriegsbedingten Zerstörungen mehrfach das Stadion wechseln.

FC Bayern München – die Geschichte seit dem 2. Weltkrieg bis in die 70er-Jahre

Im Sommer 1945 nahm der Fußballverein FC Bayern München den Spielbetrieb in der Oberliga Süd auf. In den ersten Nachkriegsjahren blieben größere sportliche Erfolge aus. Der Tiefpunkt dieser Entwicklung wurde in der Saison 1954/55 erreicht, als der FC Bayern München einen Abstieg aus der obersten Spielklasse hinnehmen musste.

Wann wurde der fc bayern gegründet

Lesen Sie auch

Wann wurde der fc bayern gegründet

„Wahnsinn“, „Quatsch“: Zuschauer zerreißen ARD-Expertin Schult nach Diversitäts-Aussage

Wann wurde der fc bayern gegründet

Frankreich steht im WM-Finale! Marokko lässt Chancen ungenutzt, Frankfurt-Star entscheidet Partie

Im Augsburger Rosenaustadion gelang dem Münchner Traditionsverein am 29. Dezember 1957 der Sieg im DFB-Pokalfinale. Die Bundesliga startete ihren Spielbetrieb in der Saison 1963/64, Bayern München konnte sich für die Teilnahme in dieser Spielklasse zunächst nicht qualifizieren. In der Spielzeit 1964/65 schaffte es der FC Bayern München schließlich, in die oberste Spielklasse aufzusteigen. Diese Leistung war maßgeblich den folgenden jungen Spielern zu verdanken:

  • Franz Beckenbauer
  • Sepp Maier
  • Gerd Müller

In der zweiten Hälfte der 60er-Jahre entwickelte sich der FC Bayern München zu einem Fußballverein, der regelmäßig an der Spitze der deutschen Bundesliga stand und sich auch in internationalen Wettbewerben als feste Größe etablieren konnte. Das Team wurde Anfang der 70er-Jahre durch die Spielerlegenden Paul Breitner und Uli Hoeneß verstärkt.

Die Geschichte des Fußballvereins FC Bayern München bis in die Gegenwart

In der Mitte der 70er-Jahre kam es zu einer krisenhaften Entwicklung beim Fußballverein FC Bayern München. So musste der Verein in der Saison 1977/78 mit Rang Zwölf die schlechteste Platzierung in seiner Bundesliga-Geschichte verzeichnen. 1979 übernahm der 27-jährige Uli Hoeneß das Amt des Managers des FC Bayern München und führte den Fußballverein zurück in die Erfolgsspur.

In den 80er-Jahren (Saison 1979/80 bis 1990/91) gewann der Verein die deutsche Meisterschaft insgesamt siebenmal. Diese Erfolgsserie konnte der FC Bayern München in den 90er-Jahren nicht wiederholen. In dieser Periode wurde der Verein lediglich zweimal deutscher Meister, in der Saison 1993/94 sowie 1996/97. In der ersten Dekade des neuen Jahrtausends gewann der FC Bayern München viermal den Meistertitel (2004/05, 2005/06, 2007/08 sowie 2009/10). Im folgenden Jahrzehnt beendete der bayerische Traditionsverein die Bundesliga 2010/11 auf Platz Drei und 2011/12 auf Platz Zwei. Seit der Spielzeit 2012/13 hat der FC Bayern München in ununterbrochener Folge alle deutschen Meistertitel gewonnen.

Bedeutende nationale und internationale Erfolge des Fußballvereins FC Bayern München

Neben der Erfolgsserie in der Bundesliga gewann der FC Bayern München in den letzten Jahrzehnten viele Male den DFB-Vereinspokal. Seit dem Jahr 2000 gelang dem Team dies gegen die folgenden Mannschaften:

  • 2002/03 1. FC Kaiserslautern
  • 2004/05 Schalke 04
  • 2005/06 Eintracht Frankfurt
  • 2007/08 Borussia Dortmund
  • 2009/10 Werder Bremen
  • 2012/13 VfB Stuttgart
  • 2013/14 Borussia Dortmund
  • 2015/16 Borussia Dortmund
  • 2018/19 RB Leipzig
  • 2019/20 Bayer Leverkusen

Der FC Bayern München qualifiziert sich regelmäßig für die großen europäischen Fußballwettbewerbe. Auch am wichtigsten Wettstreit, der UEFA Champions League, hat der Münchner Fußballverein mehrfach teilgenommen. Die UEFA Champions League ging aus dem Europapokal der Landesmeister hervor, der von 1955 bis 1992 ausgetragen wurde. Bislang erreichte der FC Bayern München sechs Siege in dieser Spielklasse, und zwar in den folgenden Jahren gegen diese Mannschaften:

  • 1974 Atletico Madrid
  • 1975 Leeds United
  • 1976 AS St. Etienne
  • 2001 FC Valencia
  • 2013 Borussia Dortmund
  • 2020 Paris Saint-Germain

2012/13 gewann der FC Bayern München erstmals das sogenannte „Triple“ und damit den Titel in den folgenden Wettbewerben:

  • 1. Deutsche Bundesliga
  • DFB-Vereinspokal
  • Champions League

Bedeutende Spieler und Trainer des Fußballvereins FC Bayern München

Beim FCB waren zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten als Trainer oder Spieler aktiv. Zu den bekannten Trainern des FC Bayern zählen unter anderem:

  • Richard Dombi: 1930 bis 1933
  • Adolf Patek: 1958 bis 1961
  • Zlatko „Tschik“ Cajkovski: 1963 bis 1968
  • Udo Lattek: 1970 bis 1975 und 1983 bis 1987
  • Jupp Heynckes: 1987 bis 1991 sowie 2011 bis 2013 und 2017 bis 2018
  • Giovanni Trapattoni: 1996 bis 1998
  • Ottmar Hitzfeld: 1998 bis 2004 sowie 2007 bis 2008
  • Felix Magath: 2004 bis 2007
  • Josep Guardiola: 2013 bis 2016
  • Niko Kovac: 2018 bis 2019
  • Hansi Flick: 2019 bis 2021

Zu den prominenten Spielern in der Geschichte des Vereins gehören unter anderem die folgenden Sportler:

  • Klaus Augenthaler, 1976 bis 1991
  • Oliver Kahn, 1994 bis 2008
  • Michael Ballack, 2002 bis 2006
  • Mario Basler, 1996 bis 1999
  • Franz Beckenbauer, 1965 bis 1977
  • Sebastian Deisler, 2002 bis 2007
  • Hansi Flick, 1985 bis 1990
  • Mario Gomez, 2009 bis 2013
  • Niko Kovac, 2001 bis 2003
  • Bruno Labbadia, 1991 bis 1994
  • Sepp Maier, 1965 bis 1979
  • Gerd Müller, 1965 bis 1979
  • Arjen Robben, 2009 bis 2019
  • Bastian Schweinsteiger, 2002 bis 2015
  • Thomas Müller, 2000 bis heute
  • Sadio Mané, seit 2022

Das Stadion des Fußballvereins FC Bayern München

Seit der Saison 2005/06 tritt der Fußballverein Bayern München in der Allianz Arena zu seinen Heimspielen an. Der Verein ist heute auch alleiniger Eigentümer der Spielstätte. Dieses Stadion liegt in der Werner-Heisenberg-Allee im Münchner Stadtteil Fröttmaning. Es wurde von 2002 bis 2005 gebaut, das Eröffnungsspiel fand am 30. Mai 2005 statt.

Nach einem Experiment mit Hybridrasen wächst seit 2016 wieder wie in der Zeit von 2005 bis 2014 Naturrasen in diesem Stadion. Bei nationalen Spielen finden 75.021 Zuschauer Platz in der Allianz Arena. Das Stadion ist bei internationalen Wettbewerben für maximal 70.000 Zuschauer zugelassen. Seit 2006 werden hier regelmäßig Spiele der deutschen Nationalmannschaft und im Rahmen der UEFA-Champions-League ausgetragen.

Wie hieß der FC Bayern früher?

Kurz vorher wurde der Beitritt des Vereins zum Verband Süddeutscher Fußall-Vereine durch die Generalversammlung des MTV abgelehnt. Somit gründeten elf Mitglieder den Fußballklub im „Weinhaus Gisela“. Basierend auf den Farben der Flagge Bayerns wurden zunächst Blau und Weiß als Vereinsfarben bestimmt.

Wie alt ist der FC Bayern München?

122 Jahre (27. Februar 1900)FC Bayern München / Alternull

Wann wurde die Mannschaft Bayern gegründet?

V., kurz FC Bayern München, Bayern München oder FC Bayern, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München. Er wurde am 27. Februar 1900 gegründet und ist mit rund 295.000 Mitgliedern (Stand: 15. Oktober 2022) der mitgliederstärkste Sportverein der Welt. Fußball‑Club Bayern, München e.

Wer ist der älteste von FC Bayern?

Älteste.