Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst

Nach einem Neuwagenkauf hat man für den ersten TÜV Termin bis zu drei Jahre Zeit, danach müssen alle Fahrzeuge alle zwei Jahre zu einer Hauptüberprüfung. Hierbei wird Dein Auto auf die allgemeine Verkehrssicherheit kontrolliert. Auch überprüft wird, ob keine grobe Umweltbelastung durch Dein Fahrzeug entsteht.

Wie lange darf ich die TÜV Überprüfung überziehen?

Grundsätzlich gilt: Der TÜV, auch Hauptuntersuchung, kurz HU, genannt, darf nicht überzogen werden. Laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung gilt die Überziehung des TÜV als Ordnungswidrigkeit. Ab zwei Monaten nach dem Überzug kann bei einer Verkehrskontrolle ein Bußgeld verhängt werden. Der TÜV selbst verhängt kein Bußgeld und meldet den Verzug nicht.

Wo sehe ich, wann ich wieder zum TÜV muss?

An der Prüfplakette am hinteren Kennzeichen kann man sofort erkennen, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist: Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr an, die Zahl, die am Rand der Plakette oben steht (12-Uhr-Position), den Monat. Mit Ablauf des angegebenen Monats läuft die Frist für die angegebene Hauptuntersuchung ab. Auch im ersten Teil des Fahrzeugscheins ist vermerkt, wann Dein Auto wieder zum TÜV muss.

Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst

Quelle: mobile.deDank des schwarzen Balkens auf der TÜV-Plakette ist auch aus ein paar Metern Entfernung sofort erkennbar, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist

Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst

Auto TÜV-fit machen

Wie bekomme ich mein Auto durch den TÜV? Hier findest Du eine Checkliste, um Dein Auto fit für die Überprüfung zu machen.

Welche Strafen drohen beim Überzug?

Je nachdem, wie  lange man überzogen hat, gibt es unterschiedliche Bußgelder. Hat man die Nachprüfungsfrist überschritten, kommen zusätzlich 15 Euro Bußgeld dazu.

Dauer des ÜberzugsBußgeldbis zu zwei Monate15 Euromehr als 2-4 Monate25 Euromehr als 4-8 Monate60 Euro + 1 Punkt in Flensburgmehr als 8 Monate75 Euro + 1 Punkt in Flensburg

Wird der TÜV teurer, wenn man ihn überzogen hat?

Auch wenn die Überprüfungsorgane keine Bußgelder ausstellen dürfen, sind sie trotzdem gesetzlich verpflichtet eine sogenannte “erweiterte HU” oder auch Ergänzungsuntersuchung genannt, durchzuführen. Diese ist in etwa 20 Prozent teurer als eine reguläre Hauptuntersuchung. Hier findest Du mehr über die TÜV-Kosten.

Wird meine TÜV-Plakette zurückdatiert, wenn ich sie überzogen habe?

Eine Rückdatierung gibt es seit 2012 nicht mehr. Selbst wenn der ursprüngliche Termin für den TÜV schon jahrelang überzogen wurde, ist die nächste HU erst wieder nach den vollen zwei Jahren notwendig.

Greift meine Versicherung noch bei einer abgelaufenen Hauptuntersuchung?

Grundsätzlich sind bei einer Versicherung die Schäden des Dritten gedeckt, ganz egal, ob Du den Termin für die Hauptuntersuchung überzogen hast oder nicht. Je nachdem, ob und wenn ja welcher Mangel an Deinem Fahrzeug festgestellt wird, können Versicherungen einen Teil der Schadenssumme von Dir zurückverlangen. Bei fahrlässigem Handeln kann sich die Versicherung jedoch immer dieses Recht herausnehmen, ganz egal ob der TÜV abgelaufen ist oder nicht. Hier findest Du noch mehr zum Thema der Berechnung Deiner Auto-Kosten.

Darf ich mit meinem Saisonkennzeichen zum TÜV fahren?

Auch wenn die Hauptuntersuchung innerhalb der Ruhephase abläuft, darf das Fahrzeug nicht bewegt werden - egal ob Oldtimer, Motorrad oder Wohnwagen. Die HU muss ab dem Zeitpunkt der Wiederanmeldung innerhalb des nächsten Monats zur Überprüfung vorgefahren werden.

Die Abgasuntersuchung ist Teil der Hauptuntersuchung, durch die grundsätzlich alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge mit Otto- bzw. Dieselmotor (bspw. Pkw, Lkw, Motor- und Leichtkrafträder usw.) müssen.
Sie können auch schon vor der HU Ihre AU bei uns durchführen lassen, denn dafür sind wir eine anerkannte Werkstatt. Allerdings darf die Abgasuntersuchung dann zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung maximal zwei Monate zurückliegen.

Die Fahrzeug-Hauptuntersuchung, kurz und griffig HU genannt, ist eine amtliche Bestätigung über die Verkehrstauglichkeit eines Kraftfahrzeuges, in diesem Fall des Autos. Weil in vielen Fällen, jedoch nicht ausschließlich die HU von einem Technischen Überwachungsverein, dem TÜV durchgeführt wird, ist eine aus den vergangenen Jahrzehnten bekannte Bezeichnung die altbekannte TÜV-Abnahme. Die Fahrtauglichkeit zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr wurde vom TÜV abgenommen. TÜV ist sowohl die Firmenbezeichnung als auch eine geschützte Marke mit hohem Stellenwert und Bekanntheitsgrad. Für die HU gibt es feste, vom Gesetzgeber vorgegebene Untersuchungsintervalle. Nach der Erstzulassung des Fahrzeuges ist die erste HU 36 Monate später fällig, und danach jede weitere HU im Abstand von jeweils 24 Monaten, also von zwei Jahren. Doch was geschieht, wenn diese HU-Frist nicht eingehalten, wenn der HU-Termin verschwitzt oder absichtlich überschritten wird?

 

Moderate Nachfrist ohne bedeutende Konsequenzen

Zunächst einmal geht der Gesetzgeber davon aus, dass der Bürger, in diesem Fall der Kfz-Halter, sich an Recht und Gesetz hält. Er ist grundsätzlich dafür verantwortlich, nur mit einem fahrtüchtigen Auto am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. So wie den säumigen Bezahler einer Rechnung zunächst ein mehrstufiges Mahnverfahren erwartet, bevor es zu einem Gerichtsverfahren kommt, so ist auch die Situation bei einer terminlich verpassten oder verschleppten HU. Der Fahrer sollte sich bewusst machen, dass er ab dem betreffenden Stichtag „eigentlich“ das Auto nicht mehr bewegen darf. Das ist mit einem Blick auf die HU-Plakette am hinteren Kfz-Kennzeichen erkennbar. Rechtsgrundlage für die HU ist § 29 StVZO, der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Wenn die HU-Frist abgelaufen ist und überschritten wird, dann gilt zusätzlich die als Bußgeldkatalog bekannte „Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbots wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr“ aus dem Jahr 2001.

Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst
Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst

Bei diesem Fahrzeug ist die Hauptuntersuchung im Juli 2017 abgelaufen.

• Bei einer Überschreitung um bis zu zwei Monate „wird oftmals ein Auge zugedrückt“. Ein Verwarnungsgeld im niedrigen Bereich kann, es muss jedoch nicht verhängt werden. In der Regel bleibt es bei der freundlichen Ermahnung, die überfällige HU-Untersuchung zeitnah nachzuholen

• Wird der HU-Termin um zwei bis zu vier Monaten überschritten, dann muss ein Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro erhoben werden, und zwar ohne Wenn und Aber. Verwarnungsgeld ist ganz allgemein die Geldbuße für eine geringfügige Ordnungswidrigkeit. Nach § 56 OWiG, des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten liegt die Höhe zwischen 5 und 55 Euro

• Wird der HU-Termin um mehr als vier und bis zu acht Monate überschritten, dann beträgt das Bußgeld 25 Euro. Es kann als „Eskalationsstufe“ des Verwarnungsgeldes bezeichnet werden. Grundlage für jedes Bußgeld ist der Bußgeldbescheid als Verwaltungsakt. Die Behörde geht davon aus, dass die vorherige Verwarnung nicht angenommen, in dem Sinne nicht ernst genommen worden ist

• Bei einer HU-Überschreitung von mehr als acht Monaten erhöht sich das nochmalige Bußgeld auf 60 Euro. Zusätzlich wird 1 Punkt im deutschen Fahreignungsregister, dem seit 2014 geltenden FAER in Flensburg eingetragen

Weitere Konsequenzen aus dem HU-Terminversäumnis

Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst
Wann neue tüvabnahme wenn tüv verpasst

Ein neuer Pkw muss zum ersten Mal nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung

• Bei einer mehrmonatigen Überschreitung des HU-Termins muss der Kfz-Halter kurz über lang mit einer Fahrzeugstilllegung rechnen. In den meisten Fällen wird die HU absichtlich und wissentlich überschritten. Gründe dafür sind das Wissen um die Probleme rund um die HU, verbunden mit den durchaus hohen Kosten für eine Autoreparatur. Dementsprechend fahruntüchtig ist das Fahrzeug

• Mögliche Auswirkungen in Bezug auf die Kfz-Haftpflichtversicherung sind nicht zu unterschätzen. Der Versicherungsschutz bleibt gegenüber dem Geschädigten uneingeschränkt und solange erhalten, wie das Fahrzeug, auch ohne HU, von der Kfz-Zulassungsstelle zur Straßenverkehrsteilnahme zugelassen ist. Der Versicherer kann sich jedoch vorbehalten, einen Regressanspruch geltend zu machen. In diesem Zusammenhang wird der Tatbestand von der einfachen oder groben Fahrlässigkeit bis hin zum Vorsatz geprüft

• Deutlich unsicherer ist die Situation bei der Kfz-Kaskoversicherung mit Teil- und mit Vollkasko. In diesen Situationen „möchte der Versicherte etwas von seinem Versicherer“. Der macht ein Zurückbehaltungsrecht geltend und prüft den Leistungsfall genau bis penibel

Jedes Fristversäumnis des originären HU-Termins kostet den Fahrzeughalter mehr Geld. Die Prüfstelle wie TÜV oder DEKRA muss ganz offiziell eine erweiterte HU, auch Ergänzungsuntersuchung genannt durchführen. Dafür berechnet sie rund ein Fünftel zusätzlich zum ursprünglichen HU-Preis.

Im Vergleich zu diesen Risiken ist das Verwarnungsgeld von 15 Euro wiederum „recht kostengünstig“, wenn es bei der HU zu Beanstandungen kommt und das Fahrzeug nicht termingerecht zur Nachprüfung vorgeführt wird.

Wie lange hat man Zeit um TÜV Mängel zu beseitigen?

Wurden bei Ihrem Fahrzeug erhebliche Mängel festgestellt, haben Sie anschließend einen Monat Zeit, um diese zu beseitigen. Denn nach einem Monat steht die TÜV-Nachprüfung an. Daher empfiehlt es sich, das Fahrzeug nach nicht bestandener Hauptuntersuchung so schnell wie möglich in eine Werkstatt zu bringen.

Wie lange TÜV schieben?

Wie lange darf man den "TÜV" überziehen? Die HU darf grundsätzlich nicht überzogen werden. Sie muss innerhalb des Monats durchgeführt werden, der auf der HU-Plakette steht.