Wann gab es das letzte Mal weiße Weihnachten

Erinnern Sie sich noch, wann an Weihnachten das letzte Mal Schnee lag? Wir helfen Ihnen auf die Sprünge.

"Heute.at" hat die Wetterdaten für Heiligabend seit den 80er-Jahren unter die Lupe genommen. Es zeigt sich: Zuletzt präsentierten sich Wien und Eisenstadt im Jahr 2012 im weißen Gewand, 2010 lagen Wien und Linz unter einer Schneedecke.

Realitätscheck für Nostalgiker

Österreichische Kinder unter 5 Jahren haben also noch nie weiße Weihnachten erlebt – zumindest sofern sie die Festtage in einer der Landeshauptstädte verbracht haben. Von weißen Weihnachten sprechen die Wetterexperten von Ubimet übrigens dann, wenn eine geschlossene Schneedecke von mindestens einem Zentimeter liegt.

Die Daten belehren allerdings auch jene Nostalgiker eines Besseren, die der Meinung sind, dass früher weiße Weihnachten die Norm waren. Denn: "Durststrecken" gab es auch in den 80er- und 90er-Jahren immer wieder. In Wien etwa lag zwischen 1987 und 1993 nie so viel Schnee, dass die Meteorologen dies als "weiße Weihnachten" hätten durchgehen lassen.

Wann gab es das letzte Mal weiße Weihnachten

(jbu)

Jetzt kommentieren Arrow-RightCreated with Sketch.

Nav-Account

red

Time

17.12.2018, 17:03| Akt: 13.09.2021, 18:40

Meteorologie Stimmt es, dass es früher mehr weiße Weihnachten gab?

Wann gab es das letzte Mal weiße Weihnachten

Im äußersten Süden und Südosten des Landes ist die Wahrscheinlichkeit von weißen Weihnachten zwanzig mal höher als an der Nordseeküste

© canadastock / shutterstock

Schnee gehört zu Weihnachten einfach dazu, glauben viele. Die meteorologische Statistik sagt allerdings etwas anderes

"I’m dreaming of a white Christmas ..." Wie Bing Crosby, der seinen Hit 50 Millionen Mal verkauft haben soll, träumen auch viele Deutsche von weißen Weihnachten. Von leise rieselnden Schneeflocken, bepuderten Tannen und funkelndem Lichterzauber. Schnee, so scheint es, gehört zu Weihnachten wie der Weihnachtsmann und der Weihnachtsbaum. Oder etwa nicht?

Die Wetterexperten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) haben nachgerechnet: Setzt man voraus, dass „Weiße Weihnachten“ eine mindestens einen Zentimeter dicke Schneedecke vom 24. bis zum 26. Dezember bedeutet, gab es in den vergangenen 100 Jahren genau sechs Mal weiße Weihnachten in ganz Deutschland. Nämlich 1906, 1917, 1962, 1969, 1981 und 2010.

Blickt man in der Statistik nur auf den 24. Dezember, zeigen sich große regionale Unterschiede: So gab es in Hamburg seit 1961 insgesamt zehn Mal weiße Weihnachten – im Jahr 2010 immerhin sogar mit fast 20 Zentimetern Schnee. In München dagegen gab es im selben Zeitraum mit 19 dokumentierten geschlossenen Schneedecken fast doppelt so viele weiße Weihnachten.

Geographisch gesehen, nimmt die Wahrscheinlichkeit für ein weißes Weihnachtsfest vom Nordwesten des Landes Richtung Südosten kontinuierlich zu. Während auf der Insel Helgoland und an den Nordseedeichen die Wahrscheinlichkeit bei nur zwei Prozent liegt, steigt sie am Alpenrand auf 40 Prozent.

Weihnachtstauwetter als Spielverderber

Ein Grund für die häufige Schnee-Armut an Heiligabend ist das berüchtigte Weihnachtstauwetter, das laut DWD zu den „verlässlichsten Witterungsregelfällen in Deutschland“ gehört: Von November bis Mitte Dezember bringen die ersten Kaltluftvorstöße Schnee auch in tiefere Lagen. Nachfolgende westliche Luftströmungen schaufeln dann oft warme Luft vom Atlantik nach Mitteleuropa – und Regenfälle lassen auch noch die letzten Reste des weißen Zaubers schmelzen.

Wann gab es das letzte Mal weiße Weihnachten

Endlich verstehen Warum ist Schnee weiß?

Wir erklären, warum Schnee weiß ist und was die Form der Eiskristalle damit zu tun hat.

Absolut schneesicher ist an Heiligabend bislang nur die Zugspitze, mit 2962 Metern Deutschlands höchster Gipfel. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880 lag hier an jedem 24. Dezember Schnee.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gab offenbar in den Sechzigerjahren eine Häufung der Jahre mit weißen Weihnachten. Ein genereller Trend ist daran allerdings nicht abzulesen. Schnee an Weihnachten ist in Deutschland eher die Ausnahme als die Regel. Und wird im Verlauf der Klimaerwärmung eher noch unwahrscheinlicher.

Aber woher kommt dann die Idee, dass es "früher" mehr weiße Weihnachten gab? Auch dafür haben die nüchternen Experten vom DWD eine Erklärung: "Weiße Weihnachten bleiben einfach länger im Gedächtnis."

Wann gab es das letzte Mal in Deutschland Schnee?

Die letzte weiße Weihnacht in Deutschland liegt schon etwas zurück: Im Jahr 2010 gab es einen extrem kalten Winter. Der Dezember war im Schnitt seit 1969 nicht mehr so kalt wie vor elf Jahren. In der Hauptstadt Berlin lag eine Schneedecke von fast 40 Zentimetern, in Hamburg 20 Zentimeter.

Wann gab es zuletzt weiße Weihnachten in Hamburg?

Ganz anders geht es den Helgoländern. Diese konnten sich in zwischen 1986 und 2015 nur alle zehn Jahre einmal über weiße Weihnachten freuen. In Hamburg, Schleswig, Schwerin und Arkona treten weiße Weihnachten jedes dritte Jahr auf. Den letzten Schnee zu den Festtagen gab es jedoch vielerorts in Norddeutschland 2010.

Wann waren die letzten weißen Weihnachten in Bayern?

Das gab es in Bayern in den letzten 50 Jahren nur fünf Mal. Vor 2010 war es 2001 der Fall sowie 1986, 1981 und 1969.

Wann war das letzte Mal weiße Weihnachten in NRW?

Den letzten Schnee an den Weihnachtstagen gab es in NRW im Jahr 2010. Damals war fast ganz Deutschland unter einer dichten Schneedecke. Das letzte Mal davor fiel 1981 an Weihnachten Schnee. Generell schmälert der Klimawandel in vielen Regionen Deutschlands die Aussicht auf weiße Weihnachten.