Nichts für ungut bedeutung

Subject

Die Entgegnung zum 'Nichts für ungut!"

Sources

"Nichts für ungut!" - in this case uttered when one thinks that (s)he might have offended someone else.

Comment

When someone says "No offence!" in English, one usually replies "None taken!". What does one say in similar reply to "Nichts für ungut!"?

Authorcocaoplants (490479) 01 Mar 09, 15:44

Comment

IMO keine Vorgabe möglich.

#1Author judex (239096) 01 Mar 09, 16:06

Comment

"nichts für ungut" is not the equivalent of "no offence" or "none taken". It is rather a weak excuse for having done or said something only very mildly offending (e.g. butted into a conversation) and does not need a reply.

#2Author Werner (236488) 01 Mar 09, 16:10

Comment

"No offence meant" kann man nicht mit "Nichts für ungut" gleichsetzen.

Wenn du sagst: "Ich wollte dich nicht beleidigen" (no offence), bekommst du auch im Deutschen eine Antwort "Hast du auch nicht" oder bei "Nimms nicht persönlich" "Tu ich auch nicht"

Bei "Nichts für ungut" kann ich mir nur eine ebenso allgemeine Antwort vorstellen: "Alles klar"

#3AuthorGantenbein01 Mar 09, 16:14

Comment

Wie schon Gantenbein und judex geschrieben haben, gibt es dafür keine festehende Antwort. Ich würde in so einem Fall wohl meistens mit "Kein Problem" antworten.

#4AuthorAlex01 Mar 09, 20:16

Comment

Ihr seid sehr hilfreich gewesen! Jetzt verstehe ich, danke!

#5Authorcocaoplants (490479) 02 Mar 09, 00:40

Comment

Anders als bei der paepstlichen Unfehlbarkeit besteht bei LEO durchaus die Moeglichkeit von Fehlern.

Unlike the papal infallibility there is a chance that LEO has it wrong every now and then.

#7Author Rex (236185) 02 Mar 09, 01:28

Comment

Noooooooooo! *faints*

#8Author Ninquelote (274086) 02 Mar 09, 01:30

Comment

Why do some of you insist that "nichts für ungut" does not equate to "No offence"? Could it be that some people misunderstand the use of the English idiom?

Examples of usage:
a) Cautious request
"No offence, but would you mind not smoking here?"
b) Cautious criticism
"No offence, but you are really out of line with that statement."
"No offence, but that dress really does nothing for your figure."

I can well imagine "nichts für ungut" being used in these same situations:
a) "Nichts für ungut, aber würde es Ihnen was ausmachen, hier nicht zu rauchen?"
b) "Nichts für ungut, aber Deine Aussage war jetzt wirklich unpassend."
"Nichts für ungut, aber das Kleid ist bei Deiner Figur wirklich unvorteilhaft."

Sind diese Beispiele falsch?

#9AuthorMary nz/a (431018) 02 Mar 09, 01:57

Comment

I can well imagine "nichts für ungut" being used in these same situations:
a) "Nichts für ungut, aber würde es Ihnen was ausmachen, hier nicht zu rauchen?"
b) "Nichts für ungut, aber Deine Aussage war jetzt wirklich unpassend."
"Nichts für ungut, aber das Kleid ist bei Deiner Figur wirklich unvorteilhaft."

Sind diese Beispiele falsch?

Ja, aus meiner Sicht. Die erste Aussage sollte mit "Entschuldigen Sie bitte, aber ... " (Nichts für ungut ist viel zu umgangssprachlich, dass man es bei jemanden verwendet, den man siezt). Die letzte Aussage würde ich mit "Nimm es mir nicht übel, aber ich finde ... "
Die zweite Aussage ist vielleicht ein Grenzfall, aber aus meiner Sicht ist die Verwendung von "Nichts für ungut" wo man im Englischen "No offence" sagt, eine Bedeutungsverschiebung des Ausdrucks. Kann natürlich sein, dass manche es machen.

Kann natürlich regional sein, aber ich würde im Deutschen nicht im Sinne von "no offence" verwenden.

#10Authordixie02 Mar 09, 02:39

Comment

"Nichts fuer ungut" is synonymous to "Nimm (oder: Nehmen Sie) es mir nicht uebel", is it not? That's precisely what is meant by "no offense" or "no hard feelings". I'm with Mary (#9) here.

#11Authorfairfax02 Mar 09, 03:39

Comment


I can well imagine "nichts für ungut" being used in these same situations:
a) "Nichts für ungut, aber würde es Ihnen was ausmachen, hier nicht zu rauchen?"
b) "Nichts für ungut, aber Deine Aussage war jetzt wirklich unpassend."
"Nichts für ungut, aber das Kleid ist bei Deiner Figur wirklich unvorteilhaft."

Sind diese Beispiele falsch?

Nein, sind sie meiner Ansicht nach nicht. Ich frage mich allerdings, ob es nicht, wie dixie in den Raum stellt, eine regionale Unterscheidung, sondern vielleicht mehr ein altersmäßige ist.
Ich habe "nichts für ungut" im obigen Sinne verwendet schon seit Ewigkeiten nicht mehr im gesprochenen Deutsch gehört und wenn dann eher noch von der Generation meiner Eltern - und ich bin ein Kind der 60er.
Vielleicht gerät ja "nichts für ungut" aus der Mode?

#12Author Ninquelote (274086) 02 Mar 09, 09:42

Comment

Kann Mary nur unterstützen, 'nichts für ungut' kann auch einleitend gebraucht werden, nicht nur als nachgeschobene Bitte um Verständnis, wenn man jemanden leicht kritisiert hat, es soll besagen, daß die Kritik auf die Sache, nicht auf die Person zielt.

Eine andere mögliche Antwort wäre: "Schon gut."

Vielleicht gerät ja "nichts für ungut" aus der Mode?
Ich glaube nicht, es kommt mir (nur wenige Jahre älteres Kind) immer noch über die Lippen, und ich höre es durchaus auch von jüngeren Personen.

#13Author Peter <de> (236455) 02 Mar 09, 10:04

Comment

Etwas förmlicher könnte "no offense" vielleicht mit "mit Verlaub" übersetzt werden, -> siehe Joschka Fischers bekannten Ausspruch: "Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch." ;-)

Und zumindest in Ost-Österreich ist "nichts für ungut" im alltäglichen Sprachgebrauch durchaus üblich.

#14Authorrogerw (564631) 02 Mar 09, 10:44

Sources

I can well imagine "nichts für ungut" being used in these same situations:
a) "Nichts für ungut, aber würde es Ihnen was ausmachen, hier nicht zu rauchen?"
b) "Nichts für ungut, aber Deine Aussage war jetzt wirklich unpassend."
"Nichts für ungut, aber das Kleid ist bei Deiner Figur wirklich unvorteilhaft."

Comment

Ich bin einer Meinung mit Dixie und obige Sätze klingen in meinen Ohren etwas unnatürlich.

Um die Verwirrung zu vervollkomnen:
- Bin Jahrgang 64
- aus München
- und denke, dass "nichts für ungut" schon etwas aus der Mode gekommen ist, auch wenn ich ihn oft (naja - ich hoffe natürlich nicht oft in die Situation zu kommen) verwende und er in Bayern ("nix fia unguat") durchaus noch gebräuchlich ist - wenn auch seltener als in meiner Kindheit.

#15AuthorMikemy02 Mar 09, 11:01

Comment

An adequate reply (at least in all Bavarian-speaking regions) would be "Passt scho'!"

;-)

#16Authorwoody02 Mar 09, 11:02

Comment

I agree, woody!

In Bavaria, "passt scho" would be a perfect reply to "nichts für ungut".

....That this didnt come to my mind....

#17AuthorMikemy02 Mar 09, 11:23

Comment

Ich stimme mit Mary nz/a überein und finde ihre Beispielsätze völlig in Ordnung.

Die Widersprecher würde ich gerne mal fragen, wie ihr das "nichts für ungut" benutzt, wenn nicht in eben solche Fällen? Was bedeutet das für euch, wie versteht ihr den Ausdruck? Kann sein, dass ich da was überlesen habe, aber das wurde für mich zumindest noch nicht klar.

"Passt scho" hat sich übrigens IMHO inzwischen auch schon außerhalb von Bayern - zumindest umgangssprachlich - durchgesetzt und kam mir auch gleich in den Sinn als mögliche Entgegnung. ;)

#18Author Zopfi (327897) 02 Mar 09, 11:31

Sources

I can well imagine "nichts für ungut" being used in these same situations:
a) "Nichts für ungut, aber würde es Ihnen was ausmachen, hier nicht zu rauchen?"
b) "Nichts für ungut, aber Deine Aussage war jetzt wirklich unpassend."
"Nichts für ungut, aber das Kleid ist bei Deiner Figur wirklich unvorteilhaft."

Comment

In den Beispielen "b)" würde ich sagen "Sei mir (Seien Sie mir..) bitte nicht böse, ...", bei "a)" eher "Entschuldigung, ..."

Ich würde "Nichts für ungut" genauso gebrauchen wie Werner es in #2 gesagt hat: als schwache Entschuldigung wenn ich dem Gegenüber möglicherweise auf den Schlips getreten bin.
Ich verwende es ziemlich ausschließlich für sich selbst stehend und nicht als einleitenden Satz, allerdings ist das mehr ein Gefühl und eine feste Regel wann man es verwendet oder eben nicht, kann ich nicht angeben.

#19AuthorMikemy02 Mar 09, 12:47

Comment

Ich würde es auch eher so kommentieren wie Mikemy. Ich habe schon seit ewig niemanden mehr "Nichts für ungut" sagen hören. Es klingt sehr altmodisch!

#20Authorfongsaiyuk02 Mar 09, 13:46

Suggestion-
Sources

nix für unguat!

Comment

Ich finde den Ausspruch keinesweges als altmodisch.
Bin auch ein Kind der späten 60er Jahre.

Aus meiner Sicht macht er überwiegend nur einführend einen Sinn.

z.B.
Nichts (Nix) für ungut, aber das was sie hier sagten war nicht gerade passend.

Nachträglich kann er natürlich auch angewended werden.
Meiner Erfahrung nach aber dann eher im bayerischen Sprachgebrauch:

Beispiel:
Unsere Sch... Politiker ham doch eh nix anderes im Sinn als ihre Finanzen. Unsere sch... Lage ist dennen doch sch... egal. ---- Nix fia Unguat!

#21Authorhano28 Mar 09, 02:32

SuggestionSind wir wieder gut!
Comment

Ich würde "nichts für ungut" benutzen, wenn ich jemandem einen 'Schaden' zugefügt habe, den ich aber einigermaßen oder komplett wieder korrigieren konnte. Bspw. wenn ich jemandem etwas aus Versehen aus der Hand rempele und wieder aufhebe, also quasi als Ersatz für "Entschuldigung!" etc. Oder wenn ich jemandem etwas vorschlage zu tun, was dann zwar nicht klappt, der andere aber nicht schlechter gestellt ist als vorher, nur Zeitaufwand hatte. "Nichts für ungut, ich dachte das wäre ein guter Deal" etc. Wenn ich im Restaurant einer Tischnachbarin gerade Holundersaft auf die weiße Escada-Bluse gespritzt habe, käme der Spruch "nichts für ungut" eher nicht so gut an...

Ich glaube auch, "no hard feelings" ist die richtige Entsprechung. Ich selbst würde keinen Satz anfangen mit "Nichts für ungut, aber hier ist Rauchverbot!" --- vielleicht auch weil es einen beschwichtigenden, beruhigenden Unterton hat, für etwas, was objektiv gesehen auch gar nicht so schlimm ist/war --- wenn ich nur will das der Arsch nebenan im Restaurant auf der Stelle seine Kippe ausmacht.... ;_)

#22AuthorHollol07 May 09, 21:41

Suggestionnichts für ungut
Comment

hano hat Recht, wenn er unterscheidet zwischen vor der Aussage / nach der Aussage.
Vor der Aussage ist es nichts anderes als ein Abschwächen der folgenden Kritik (wie auch z.B. "Bei aller Liebe, aber ..."). Im Englischen wäre das einfach "Sorry, but ..."
Nach der Aussage entspricht es dem "no hard feelings / no offense". Als Antwort im Deutschen "schon in Ordnung / kein Problem"

#23Authorcoccinella08 May 09, 07:52

Suggestionnix für ungut
Sources

Nee ... so nicht.

Was heute in Dt. Nix für ungut meint, wäre etwa not worried, still busy
oder auch: I´m not worried, I´m still busy;-)

Gruß Harry

#24AuthorHarry04 Sep 09, 20:22

Suggestionnix für ungut
Comment

I think there's also an important cultural difference at work here.

There are not as many "softeners" in German, in my experience. In English - especially in the southern US - the level of politeness - and with it, indirectness - is much higher, whereas in German, people are more direct and say what they mean.

By softeners, I mean (for example), "Do you think you might possibly, well, ahem, perhaps think about [doing something]?" (Simply adding "please" to a command form as with the German "bitte" is typically not soft enough.) You would not include so many softeners (as in the above example) unless you are exaggerating to make it into a joke (English speakers use exaggeration and role play much more quickly for jokes than do German speakers, in my experience), but one or two are usually in a command-form sentence/request. Particularly if you are a woman. And with the highness of pitch of your voice corresponding to the amount of uncertainty you feel. Nichts für ungut.

I like the directness of speaking in German, personally. But I like the way English speakers exaggerate and use role play in jokes. Except in politics, where it is unproductive. Not to mention the dual thinking encouraged by the two-party system. But that's "a whole other ball of wax."

#25Authorme17 May 10, 14:25

Was antwortet man auf nichts für ungut?

Eine andere mögliche Antwort wäre: "Schon gut." Vielleicht gerät ja "nichts für ungut" aus der Mode?

Woher kommt nichts für ungut?

Man drückt damit aus, dass man es nicht so gemeint hatte, das man nichts Böses im Schilde führte, dass man aber auch mitbekommen hat, dass die letzte Aktion nicht wirklich gut war.