Merken hunde wenn sie eingeschläfert werden

Termin vereinbaren


Online Terminvergabe:

Termin online buchen

Telefonisch unter:

033203 – 608 576 

anrufen

Terminsprechstunde


Montag - Donnerstag 

09:00 - 13:30 Uhr

15:30 - 18:00 Uhr

Freitag

09:00 - 17:00 Uhr

Samstag 

10:00 - 12:00 Uhr

Anfahrt


Tierarztpraxis Dr. Busch Kleinmachnow

Grasweg 43

14532 Kleinmachnow

Kundenparkplätze vorhanden

Wenn du Anzeichen dafür siehst, dass dein Hund sterben will, solltest du nicht wegschauen. Der Wunsch, der uns alle als Hundebesitzer eint ist, dass unser bester Freund nach einem langen glücklichen Leben ohne unser Zutun einfach friedlich einschläft.

Dies ist aber leider nur sehr selten der Fall. Mit der Entscheidung bist du nicht allein! Dein Tierarzt kann dir helfen und hat meist auch tröstende Worte, wenn der Hund stirbt.

Beratende:r Tierarzt:in

Dr. med. vet. Katrin Noffke

Dr. med. vet. Noffke ist seit über 11 Jahren Tierärztin. Bei felmo ist sie als erste Tierärztin gestartet. Sie organisiert auch den Vet Support zur Unterstützung bei komplizierten Fragestellungen für andere felmo Tierärzte.

In diesem Artikel

  • 1. Kann ich nicht einfach warten, bis mein Hund von alleine stirbt?
  • 2. Wann sollte ich meinen Hund einschläfern lassen?
  • 3. Checkliste: Anzeichen
  • 4. FAQ

1. Kann ich nicht einfach warten, bis mein Hund von alleine stirbt?

Wir sollten unsere Hunde am Ende ihres Lebens nicht unnötig leiden lassen. Wenn  wir beispielsweise einfach dringend benötigte Herztabletten absetzen, würde unser Haustier leidvoll verenden. Die Herzleistung würde langsam sinken und zu einem Rückstau des Blutes und zu Wasser in der Lunge führen. Der Hund hätte dadurch das Gefühl, über Tage hinweg zu ertrinken. Sowas darf nicht sein! 

Wenn sich das Lebensende unseres Hundes abzeichnet, sei es durch Alter, durch schwere Erkrankung oder durch beides, sind wir als Hundeeltern gefragt. Der Wunsch, die schwerste aber dennoch wichtigste Entscheidung für unser Tier nicht treffen zu müssen, ist absolut verständlich, aber wir dürfen uns trotzdem nicht davor drücken.  Denn wenn Dein Hund stirbt und über die Regenbogenbrücke gehen möchte, solltest du für ihn da sein und gemeinsam mit Deinem Tierarzt die richtige Entscheidung treffen. 

Wir dürfen unsere Tiere nicht leiden lassen! Auch nicht am Lebensende. Niemand soll verhungern, verdursten oder sonst wie verenden müssen. Vor allem nicht, weil sich der Tierhalter vor der Entscheidung drücken möchte. In der Natur würde ein geschwächtes Tier dem nächsten größeren Raubtier zum Opfer fallen, es würde nicht tagelang verhungern.

2. Wann sollte ich meinen Hund einschläfern lassen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedes Tier und jede Situation ist individuell. Deshalb solltest du diese Entscheidung gründlich mit deinem Tierarzt besprechen. Du kennst deinen Hund am besten und merkst, wenn dein Tier nur noch leidet. Dein Tierarzt wird grundsätzlich im Sinne des Hundes handeln. Deshalb wird er diesen wichtigen Schritt mit euch gemeinsam nur gehen, wenn es wirklich nötig ist. 

Wenn du die Entscheidung bereits getroffen hast, kannst du auch einen Hausbesuch für die Euthanasie vereinbaren. Niemand sollte in einem trubeligen Wartezimmer 2 Stunden auf die erlösende Spritze warten müssen.

Merken hunde wenn sie eingeschläfert werden

Steht dein Vierbeiner vor seiner letzten Reise?

Zeigt dein Liebling folgende Anzeichen und Symptome, kann es sein, dass dein Hund bereit zu sterben ist. Kontaktiere unsere Tierärzt:innen und vereinbare mit ihnen einen Termin für eine klärendes Gespräch und vor allem: für eine ausführliche Untersuchung.

  • Merken hunde wenn sie eingeschläfert werden
    Apathisches und lethargisches Verhalten
  • Eingefallenes Gesicht und/oder starkes Untergewicht
  • Futter- und Trinkverweigerung, keine Futter- oder Wasseraufnahme
  • Keine Mobilität
  • Schmerzen beim Ruhen
  • Ängstliches / verwirrtes Verhalten

Hausbesuch buchen

3. Checkliste: Anzeichen

Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass dein Hund sterben will. Auch wenn dein Hund bereits alt und träge ist, unterscheiden sich diese Anzeichen noch einmal deutlich. Wenn du deinen Hund gut kennst, kannst du die Anzeichen garnicht übersehen. Mach dir also keine Sorgen, dass du den richtigen Zeitpunkt verpasst.

Bei Auftreten dieser Symptome solltest du sofort deinen Tierarzt kontaktieren:

  • lustlos und schlapp

  • eingefallenes Gesicht und/oder starkes Untergewicht

  • Futter- und Trinkverweigerung

  • keine Mobilität 

  • Schmerzen beim Ruhen

  • ängstliches / verwirrtes Verhalten

  • keine Nahrungs- und Wasseraufnahme


Diese Anzeichen bedeuten nicht unbedingt, dass dein Hund zwangsläufig stirbt. Aber sie sollten in jedem Fall einmal tiermedizinisch untersucht werden.

Sicher dir 10% Rabatt mit unseren Newsletter

Melde dich jetzt für den felmo Newsletter an und erhalte noch mehr Wissen über die Pflege deiner Fellnase!

Tipps & Tricks unserer erfahrenen Tierärzte

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Produktempfehlungen mit exklusiven Rabatten

Melde dich jetzt für den felmo Newsletter an und erhalte noch mehr Wissen über die Pflege deiner Fellnase!

🐶 Hunde

🐱 Katzen

Newsletter abonnieren

Hier geht’s zu unseren Datenschutzrichtlinien.

Willkommen im Rudel! Bitte überprüfe deinen Posteingang auf Nachrichten von uns. 💚

Deine E-Mail-Adresse ist bereits für unseren Newsletter angemeldet.

4. FAQ

  • Wie lange dauert die Sterbephase beim Hund?

    Das lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Sterben bedeutet das langsame Versagen der Organfunktionen, das langsame Erliegen des Stoffwechsels, sowie von Atem- und Herzfunktionen sowie der Hirnströme. Es kann Wochen bis Monate dauern und ist deshalb auch eine schwierige Phase für Tier, Halter und Tierarzt.

  • Was muss ich beachten, wenn mein Hund zuhause stirbt?

    Wenn der Tod eintritt, ist die Trauer um den geliebten Hund erst einmal groß. Doch was tun mit dem Leichnam?

    Im Garten begraben

    Wenn dein Hund einen natürlichen Tod gestorben ist und nicht an einer meldepflichtigen Krankheit erkrankt war, kannst du beim zuständigen Veterinäramt ein Begräbnis in deinem eigenen Garten beantragen. Dies ist normalerweise kein Problem.

    Bestatten lassen

    Natürlich kannst du deinen Hund auch zu einer Tierbestattung bringen. Hier hast du die Wahl zwischen einem Begräbnis auf dem Tierfriedhof oder aber der Einäscherung in einer Urne.

    Tierkörperbeseitigung

    Nicht unbedingt die schönste, allerdings eine legale und günstige Alternative ist die kommunale Tierkörperbeseitung.

  • Können Hunde natürlich sterben?

    Der natürliche Tod, ein "sanftes Einschlafen" ist wahrscheinlich der schönste und angenehmste Tod. Und natürlich wünscht sich das jeder für seinen Hund. Der Hund geht in Frieden, so wie von der Natur vorgesehen. Dies ist möglich, wenn du dich gut informierst, geduldig bist und dir dafür genug Zeit nimmst. Denn oft läuft auch der natürlich Tod nicht unbedingt friedlich ab.

    Wer sich zutraut, den Sterbeprozess seines Hundes zu begleiten, sollte sich bei seinem Tierarzt genauer zu diesem Thema informieren. Was genau passiert beim Sterben? Wie kannst du deinen Hund in den Tod begleiten?

  • Wann sterben die meisten Hunde?

    Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Lebenserwartung deines Hundes hängt davon ab, wie groß dein Hund ist und um welche Rasse es sich handelt. Natürlich spielen aber auch die Lebensumstände und die Haltungsbedingungen eine Rolle.

    Durchschnittlich werden Hunde 8 - 15 Jahre alt. Man sagt kleine Hunderassen leben länger als große Hunderassen. Kleine Hunde können sogar bis zu 20 Jahre alt werden, wohingegen große Hunderassen durchschnittlich nur bis zu 10 Jahre alt werden. Hier gibt es jedoch auch viele Ausnahmen.

    Sprich am besten mit deinem Tierarzt über dieses Thema.

  • Wie verhalten sich Hunde, wenn sie Schmerzen haben?

    Du selbst kennst deinen Hund am besten, das heißt du kannst am besten erkennen, ob er etwas anders macht, als sonst. Setzt er sich nicht mehr hin? Legt er sich nicht mehr hin? Hinkt er mit einem Bein? Oder kann er vielleicht nicht mehr aufstehen?

    Eine erhöhten Atemfrequenz oder Jaulen, sowie Zurückzucken, wenn du ihn an einer Stelle streicheln möchtest, können auf Schmerzen hindeuten.

    Wenn du dir nicht sicher bist, lass deinen Hund lieber von einem Arzt untersuchen.

  • Was passiert mit meinem Hund wenn er stirbt?

    Du kannst dich darum kümmern, deinen Hund im Garten zu vergraben. Rufe dafür einfach beim zuständigen Veterinäramt an.

    Du kannst wählen zwischen Tierfriedhof oder Einäscherung und Aufbewahrung in einer Urne.

    Eine weniger romantische, aber auch mögliche Lösung ist die Entsorgung auf der örtlichen Tierkörperbeseitigung. Dabei hilft dir auch dein Tierarzt.

    Was denken Hunde beim Einschläfern?

    „Ich kann nicht sagen, was die Tiere fühlen, aber sie merken, dass die Besitzer anders sind, Angst haben, weinen, traurig sind“, erklärt uns Uta Rönneburg.

    Ist ein Hund nach dem Einschläfern wieder aufwachen?

    Kann ein Hund nach dem Einschläfern wieder aufwachen? Nein, nach einer fachgerecht durchgeführten Euthanasie kann der Hund nicht mehr aufwachen, da die Medikamente seine Atmung und seinen Herzschlag zum Stillstand bringen.

    Wie verabschiedet sich ein Hund?

    Wenn ein Hund einen Hundefreund aus seinem Umfeld verliert, verändert sich oft sein Verhalten: Er frisst weniger und schläft dafür mehr, er spielt weniger und bellt mehr, er ist weniger aktiv, aber ängstlicher – man könnte auch sagen: Der Hund trauert.