Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Zur eigenen Sicherheit gehört auch in hohem Maße das Absichern einer Unfallstelle nach einem Verkehrsunfall. Bei Annäherung an eine Unfallstelle muss der Ersthelfer nach Erfassen der Situation sofort die Warnblinkanlage des eigenen Fahrzeuges einschalten, um so nachfolgende Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Nach dem Eintreffen an der Unfallstelle ist in angemessener Entfernung zu halten, bei Dunkelheit kann das Fahrlicht des eigenen Fahrzeuges die Unfallstelle beleuchten.

Sollten mehrere Personen mit im Fahrzeug sitzen, sollte einer der Insassen die Aufgabenteilung übernehmen:

  • Falls vorhanden, Warnweste anziehen.
  • Dem in gleicher Richtung fließenden Verkehr entgegenlaufen.
  • Im Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen.
  • Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung vom Unfallort, bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter Entfernung aufstellen.
  • Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen.
  • Nachfolgende Fahrzeuge zusätzlich zum Langsamfahren auffordern: Einen Arm ausstrecken; Auf- und Abwärtsbewegungen des Armes in halber Körperhöhe.
  • Weitere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten (Warnung - auch des Gegenverkehrs, Notruf veranlassen).
  • Warnung bei Nacht zusätzlich durch Warnblinkleuchten.
  • Notruf 112 tätigen und Erste Hilfe leisten.


Bei einem Verkehrsunfall sollten Betroffene schnellstmöglich aus der Gefahrenzone gerettet werden und passende Hilfe (z. B. durch Helmabnahme) erhalten.

Abschließend sei erwähnt, dass natürlich auch bei Unfällen im Haushalt, im Betrieb oder in der Schule eine Absicherung der Unfallstelle erfolgen muss.

Sie haben auf einer Landstra�e einen Unfall. Wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Ich stelle das Warndreieck gut sichtbar in ca. 100 m Entfernung vor der Unfallstelle auf

Ich schalte sofort das Warnblinklicht ein

Ich warne, falls erforderlich, andere Fahrzeuge z. B. durch Handzeichen

Was kann schon durch eine 20 %ige �berladung eintreten?

Verschlechterung des Lenkverhaltens

�berbeanspruchung der Bremsen

Sch�den an tragenden Fahrzeugteilen

Wer h�lt falsch?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Der rote PkwVariation zur Mutterfrage

Der gelbe PkwVariation zur Mutterfrage

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Sie k�nnen sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Sie k�nnen sich den Film
insgesamt 5-mal ansehen.

Ein Radfahrer m�chte - ohne abzusteigen - auf einem Fu�g�nger�berweg die Fahrbahn �berqueren. Wie verhalten Sie sich?

Ich lasse den Radfahrer die Fahrbahn passieren

Ich hupe und fahre vor dem Radfahrer weiter

Ich bremse erst kurz vor dem Fu�g�nger�berweg ab

Sie verdoppeln Ihre Geschwindigkeit. Wie ver�ndert sich der Bremsweg?

Sie wollen bei "Gr�n" nach links abbiegen; links neben Ihnen will eine Stra�enbahn geradeaus weiterfahren. Was ist richtig?

Gegenseitige Verst�ndigung, weil keine Regel besteht

Die Stra�enbahn muss warten

Was ist bei dieser Ampel mit Gr�npfeilschild erlaubt?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Rechtsabbiegen aus dem rechten Fahrstreifen nach vorherigem Anhalten, sofern niemand behindert oder gef�hrdet wird

Rechtsabbiegen ohne anzuhalten

Rechtsabbiegen, nur wenn die Ampel "Gr�n" zeigt

Wo d�rfen Sie in Fahrtrichtung links parken?

Wo Schienen auf der rechten Seite verlegt sind

Wo rechts das Parken verboten ist

Eine Person will die Fahrbahn auf dem Fu�g�nger�berweg �berqueren. Wie verhalten Sie sich?

Ich �berhole wartende Fahrzeuge mit besonderer Vorsicht

Ich bereite mich auf das Anhalten vor

Sie fahren auf einem Waldweg und n�hern sich einem Bahn�bergang ohne Andreaskreuz. Wie verhalten Sie sich?

Ohne weiteres durchfahren, da Schienenfahrzeuge hier wartepflichtig sind

Mit m��iger Geschwindigkeit heranfahren und beobachten, ob sich ein Schienenfahrzeug n�hert

Horchen, ob sich durch Pfeifen oder L�uten ein Schienenfahrzeug ank�ndigt

Wer muss warten?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Der Entgegenkommende muss warten

Was kann es bedeuten, wenn an einem Fahrzeug blaues Blinklicht - jedoch kein Einsatzhorn - eingeschaltet ist?

An einer Unfallstelle wird vor Gefahr gewarnt

Ein Abschleppwagen f�hrt zu einem Einsatz

Es wird vor einer Einsatzstelle der Feuerwehr gewarnt

Alle drei Fahrzeuge wollen links abbiegen. Wer hat sich richtig eingeordnet?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Wie k�nnen Sie auf der Autobahn Hilfe anfordern?

�ber die Telefonnummern 112 oder 110

Wer muss die Fahrtrichtungs�nderung anzeigen?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Vor Ihnen befindet sich ein Fu�g�nger�berweg, hinter dem der Verkehr auf Ihrem Fahrstreifen stockt. Wie verhalten Sie sich?

Auf dem Fu�g�nger�berweg warten, wenn keine Personen zu sehen sind

Auf dem Fu�g�nger�berweg warten, um den Fahrzeugr�ckstau zu verk�rzen

Vor dem Fu�g�nger�berweg warten, um Personen das �berqueren zu erm�glichen

Wozu darf der rechte Seitenstreifen benutzt werden?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Zum Befahren mit langsamen Fahrzeugen

Sie m�chten aus dem Grundst�ck ausfahren. Was ist richtig?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Ich muss warten, bis die Fu�g�nger die Ausfahrt �berquert haben

Ich darf fahren, falls die Fu�g�nger auf ihren Vorrang verzichten

Ich hupe kurz, damit mich die Fu�g�nger ausfahren lassen

Wer ist f�r den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich?

Die Haftpflichtversicherung

Sie m�chten nach links abbiegen. Wem m�ssen Sie Vorrang gew�hren?

Entgegenkommenden Kraftfahrzeugen

Entgegenkommenden Radfahrern

Fu�g�ngern, welche die Stra�e �berqueren wollen, in die ich einbiege

Auf welcher Seite ist eine Stra�enbahn zu �berholen, die in der Mitte der Fahrbahn f�hrt (keine Einbahnstra�e)?

Links nur dann, wenn rechts andere Fahrzeuge die Fahrbahn versperren

Wie weit vor und hinter einem Haltestellenschild d�rfen Sie nicht parken?

Wer parkt falsch?

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

Sie wollen w�hrend des F�hrens eines Fahrzeugs telefonieren. Was ist zu beachten?

Das Telefonieren mit einer Freisprecheinrichtung lenkt mich nicht ab

Die Bedienung des Telefons kann mich ablenken

Das Gespr�ch kann mich ablenken

Wie m�ssen Sie einen �berholvorgang beenden?

Das Wiedereinordnen rechtzeitig und deutlich anzeigen

Ohne den �berholten zu behindern, so bald wie m�glich wieder nach rechts einordnen

Dicht vor dem �berholten wieder auf die rechte Fahrbahnseite wechseln

Sie wollen innerorts vor einem Andreaskreuz parken. Welche Entfernung m�ssen Sie mindestens einhalten?

Sie wollen aus einem Grundst�ck �ber den Gehweg auf die Fahrbahn einbiegen. Worauf m�ssen Sie achten?

Immer zuerst auf den flie�enden Verkehr auf der Fahrbahn achten

Gegebenenfalls ist ein Einweisen erforderlich

Verkehrsteilnehmer auf dem Gehweg d�rfen nicht gef�hrdet werden

Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin? Auf einen Bahn�bergang,

Haben auf einer Landstraße einen Unfall wie sichern Sie diese Unfallstelle ab?

- den ich mit maximal 10 km/h �berqueren darf

- den Schienenfahrzeuge nur mit 10 km/h befahren d�rfen

- an den ich ab hier mit maximal 10 km/h heranfahren darf

Wie kann ich eine Unfallstelle absichern?

Im Verkehr mit aufgeklapptem Warndreieck möglichst hinter der Leitplanke gehen. Warndreiecke, Warnblinkleuchte in ausreichender Entfernung vom Unfallort, bei schnellem Verkehr in etwa 100 Meter Entfernung aufstellen. Bei Kurven und Bergkuppen: Erstes Warndreieck vor der Kurve oder der Bergkuppe aufstellen.

Wie verhalte ich mich als erster an einer Unfallstelle?

Unfallstelle absichern bedeutet das Warndreieck aufstellen, Warnblinkanlage einschalten, um die Gefahrenstelle gut erkennbar zumachen (und wenn möglich die Unfallstelle räumen), damit das Risiko für einen Folgeunfall reduziert wird. Erste Hilfe ist im zweiten Schritt, nach Absicherung der Unfallstelle, zu leisten.