Habe ich meine Katze zu früh einschläfern lassen?

Hallo zusammen,

Unsere Katze war fast 18 Jahre alt. Sie war immer gesund bis auf Kleinigkeiten, hat lediglich im Alter eine Schilddrüsenüberfunktion entwickelt, die aber frühzeitig entdeckt wurde und medikamentös gut behandelt werden konnte, sodass sie davon keine Beeinträchtigungen hatte. Jetzt im Alter wurde sie nur sehr inaktiv, ihr Leben bestand nur noch aus Fressen und Schlafen, etwas steifbeinig war sie seit ca. 1/2 Jahr, wenn sie Aufstand, was ich aufs Alter schob und die wenige Bewegung. Vor zwei-drei Wochen hatte sie plötzlich ein knallrotes Auge, der Tierarzt stellte eine Verletzung im Auge fest, wohl vom Putzen selbst gekratzt, mit Augensalbe ging es in einer Woche wieder weg.

Dann plötzlich gestern Nachmittag der Schock: Nach einem langen Schäfchen wollte sie aufstehen und zum Katzenklo (ist bei uns im Keller durch eine Katzenklappe in der Kellertür erreichbar), war aber nicht in der Lage zu laufen, ihre Hinterbeine waren außer Kontrolle, sie versuchte immer wieder aufzustehen, kriegst Übergewicht und kullerte dann herum. Da die Vorderläufe dabei Halt suchten und sie miaute, sah es erst so aus, als ob sie eine Fliege jagt o.ä. und nur spielt, erst als sie durch die Katzenklappe taumelte und die ganze Treppe von oben bis unten runterstürzte, checkte ich richtig, dass sie was Schlimmes hat plötzlich (ich mach mir jetzt so Vorwürfe, dass ich nicht schneller reagiert und ihr den Sturz wenigstens erspart habe

Habe ich meine Katze zu früh einschläfern lassen?
).

Unten lag sie dann erst vor der Treppe auf der Seite, die Hinterbeine bewegungslos, war total verwirrt und ängstlich und jammerte schlimm. Ich war total panisch, rief meinen Mann herbei, schnappte mir das Telefon, um sofort unseren Tierarzt anzurufen, inzwischen war die Katze wieder auf die Beine gekommen und stand gekrümmt und hechelnd wie in Hund in einer Ecke, wo ich langsam hinkroch und sie versuchte zu beruhigen. Sie konnte auf den Beinen stehen, war aber total wackelig und stand in unnatürlicher Haltung. Da wir beim Tierarzt nur den AB erreichten, fuhren wir sofort in die Tiernotklinik.

Dort hatte sie eine Herzfrequenz von 250, Herzneben Geräusche, die Beine waren immer noch wackelig und die allgemeine Konstitution schlecht. Die Ärztin meinte, sie müssten sie da behalten und auf den Kopf stellen mit Röntgen und allem, um rauszufinden, was sie hat, das ginge aber erst, wenn sie sich wieder beruhigt hat, sie tippte auf eine Thrombose durch Herzfehler verursacht, in mir sträubte sich alles, sie dort zu lassen (als sie jung war, musste sie nach einer OP mal drei Tage beim Arzt bleiben und wäre da fast vor Heimweh gestorben, seitdem hat sie nie wieder das Zuhause verlassen, müssen, ich wusste, wenn ich sie in dem Zustand da lasse, dreht sie erst recht durch und würde sich nie beruhigen). Mit nach Hause nehmen konnten wir sie so aber auch nicht einfach wieder. Da sie schon so alt war und wir nicht wollten, dass sie sich jetzt noch lang rumquält, haben wir dann entschieden, sie einschläfern zu lassen.

Und jetzt mach ich mir Vorwürfe, dass wir das vielleicht zu voreilig entschieden haben. Meine Vernunft sagt mir auch vom Bauchgefühl her, es war richtig, sie war alt, hatte ein langes, gesundes schönes Leben und einen schnellen schmerzlosen Tod, aber mein Herz fragt sich, ob wir sie nicht doch hätten wieder mitnehmen und erst mal abwarten sollen, ob es nicht von allein wieder besser geworden wäre. Nur wenn nicht, hätte sie sich jetzt nur rumgequält, sie war da schon ganz komisch, reagierte auf nichts und niemanden mehr, es war alles einfach nur noch schockierend schnell gegangen, zwischen ersten Symptomen und Spritze waren nur 2 Stunden vergangen, wir konnten und können immer noch keinen klaren Gedanken fassen, ob wir richtig gehandelt haben, was aber nun nicht mehr zu ändern ist.

Würde mich daher interessieren, was Andere drüber denken, wenn sie das hören, ohne selbst betroffen zu sein: Hättet Ihr auch so entschieden oder war es zu früh? Mache mir so Vorwürfe, bin nur noch am Heulen.

Danke fürs "Zuhören"! LG

Du bist Tierarzt und interessierst dich für felmo? Erfahre mehr

  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Katze stirbt

Deine Katze auf den letzten Schritten richtig begleiten

Als Katzenhalter wünschen wir uns alle, dass unsere Katze nach einem langen glücklichen Leben an Altersschwäche stirbt. Und wir stellen uns vielleicht sogar vor, dass unser Liebling einfach friedlich im Schlaf stirbt. Dies ist aber leider nur sehr selten der Fall.

Verabschieden sich Katzen, bevor sie sterben wollen? Gibt es Anzeichen dafür, dass Katzen sterben wollen? Soll ich meine Katze einschläfern oder sterben lassen? Unsere Tierärztin hat einige Fragen für Katzen-Eltern beantwortet.

Beratende:r Tierarzt:in

Dr. med. vet. Katrin Noffke

Dr. med. vet. Noffke arbeitet seit über 11 Jahren als Tierärztin für Allgemeinmedizin. Bei felmo ist sie die erste mobile Tierärztin in Berlin gewesen. Außerdem organisiert sie den Vet Support zur Unterstützung anderer felmo Tierärzt:innen.

1. Die Einschläferung der Katze

Bei der Einschläferung (in der Veterinärmedizin auch Euthanasie genannt) wird die Katze durch eine:n Tierarzt:in mit Narkosemittel und Schlafmittel sanft und schmerzlos schlafen gelegt. Dies ist nötig, wenn Schmerzen und Leiden für das Tier die Lebensqualität zu stark einschränken und medizinische Hilfe nicht mehr möglich ist. Wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, ist es unsere Pflicht unsere Katze von ihrem Leiden zu befreien.

2. Kann ich nicht einfach warten, bis meine Katze von alleine stirbt?

Die Frage, ob wir bei unserer 15-jährigen schwerkranken Katze nicht einfach die Herztabletten absetzen können, ist naheliegend. Wir wollen sie hier gleich am Anfang beantworten. Die Antwort ist nämlich ein klares Nein.

Nach dem Absetzen der Tabletten würde nicht das Herz der Katze einfach aufhören zu schlagen, sondern die Herzleistung langsam sinken. Damit käme es zu einem Rückstau des Blutes, zu Wasser in der Lunge und die alte Katze hätte das Gefühl, über Tage hinweg zu ertrinken. Hört sich das nach einem angenehmen Tod an?

3. FAQ zum Thema Katze stirbt

  • Es gibt keine genaue Einschätzung, wie lang die Sterbephase einer Katze dauert. Wenn die Katze erkrankt ist, kann es davon abhängig sein, inwiefern die Erkrankung fortgeschritten ist.

  • Wenn deine Katze stirbt, kannst du einige Dinge tun, um ihr den Sterbeprozess zu erleichtern.

    • Wenn sie sich an einen bestimmten Platz gelegt hat, dann lass sie dort liegen und verändere ihre Position nicht. Nimm dir Zeit, um einfach bei ihr zu sein.

    • Biete ihr Essen & Trinken an, aber zwing sie nicht dazu, es zu sich zu nehmen.

    • Wenn sie Schmerzen hat, gib ihr ein leichtes Schmerzmittel. Du solltest auch eine Tierärztin zu dir kommen lassen, um sie zu untersuchen.

    • Gemeinsam mit der Tierärztin kannst du entscheiden, ob deine Katze leidet und eingeschläfert werden sollte.

  • Wenn die geliebte Katze gestorben ist, ist die Trauer zunächst sehr groß und als Tierbesitzer möchte man nicht an das weitere Vorgehen denken. Allerdings solltest du dir Gedanken darüber machen, was mit dem Tierkörper nach dem Tod passiert. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
    - Katze im Garten begraben
    - Katze bestatten lassen (Begräbnis auf dem Tierfriedhof oder Einäscherung im Tierkrematorium)
    - Kommunale Tierkörperbeseitigung

  • Eine leidende Katze erkennst du spätestens daran, dass ihre Hygiene und Selbstpflege nachlässt und sie sich mit Fäkalien beschmutzt.

    Doch bereits wenn sie kein Futter und kein Wasser mehr aufnimmt oder stark untergewichtig wird, sollte sie von einer Tierärztin untersucht werden.

    Du selbst kennst deine Katze am besten: Verhält sie sich so wie üblich, frisst sie, trinkt sie? Oder verhält sie sich anders als sonst und wirkt z.B. apathisch?

  • Katzen, die bald sterben, verstecken sich oft an einem abgelegenen Ort. Das kann unter / auf Möbelstücken oder auch Draußen im Freien sein. Manchmal ist es sogar ein Ort, an dem sie sich vorher noch nie hingelegt haben.

    Warum Katzen verschwinden, bevor sie sterben, hat einen natürlichen Grund. Auch Wildtiere ziehen sich oft von ihrem Rudel zurück, um allein zu sterben. Dafür gehen sie an einen sicheren Ort und verstecken sich dort vor Raubtieren.

  • Die Kosten der Euthanasie bei Katze und Hund setzen sich im Normalfall aus den folgenden Kosten zusammen:

    1. Arzneimittel (Narkose + Einschläferung)

    2. Materialien

    3. Nachuntersuchung

    4. Anfahrtskosten

4. Die Entscheidung der Einschläferung treffen

Wenn sich das Lebensende unserer Katze abzeichnet, sei es durch Alter, durch schwere Erkrankung oder durch beides, steht eine schwierige Entscheidung bevor. 

Die Frage der Einschläferung ist die Schwerste aber dennoch Wichtigste für unser Tier: Soll mein Liebling eingeschläfert werden? Diese Entscheidung nicht treffen zu wollen ist absolut verständlich, aber wir dürfen uns trotzdem nicht davor drücken.

4.1 Gründe für die Einschläferung

Um die Frage des richtigen Zeitpunkt beantworten zu können, ist es wichtig den Leidensdruck des Tieres einzuschätzen. Dabei sollte dir dein Tierarzt helfen. Dies sind Anhaltspunkte dafür, dass du mit deinem Tierarzt über eine potenzielle Einschläferung sprechen solltest:

  • Schmerzen, die sich nicht durch Medikamente lindern lassen

  • Starke Beschwerden durch Altersschwäche

  • Schwere Verletzungen

  • Starke Beschwerden durch unheilbare Krankheiten

Wir dürfen unsere Tiere nicht leiden lassen, nur weil uns eine Entscheidung schwer fällt! Auch nicht, wenn unsere Katzen schon in die Jahre gekommen sind. Niemand soll verhungern, verdursten oder anders auf unangenehme Weise verenden müssen. Die Vorstellung, dass unsere Katze an Altersschwäche stirbt und seelenruhig einschläft, ist leider zu idealistisch. Wenn Katzen sterben wollen, sollten wir ihnen den Abschied so angenehm wie möglich gestalten und nicht egoistisch handeln.

Du wünschst deiner Katze einen natürlichen Tod? In der Natur würde ein geschwächtes Tier dem nächsten größeren Raubtier zum Opfer fallen, es würde nicht tagelang verhungern.

Willkommen im Rudel! Bitte überprüfe deinen Posteingang auf Nachrichten von uns. 💚

Deine E-Mail-Adresse ist bereits für unseren Newsletter angemeldet.

3. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Einschläferung?

Wann sollte ich meine Katze einschläfern lassen? Mit dieser Frage bist du nicht allein. Die Frage, wann es nun so weit ist, das Tier zu erlösen, kannst du gemeinsam mit deinem Tierarzt besprechen. Du als Tierhalter hast ein gutes Gespür dafür, wie es deinem Tier geht und wann es für das Tier nicht mehr zumutbar ist. Im Zweifelsfall hat deine Katze nichts davon, eine Woche länger gelebt zu haben, wenn sie in dieser Zeit gelitten hat. 

Keine Sorge: Dein Tierarzt wird nie ein Tier einschläfern, wenn er nicht überzeugt davon ist, im Sinne des Tieres zu handeln. Deswegen: Rede mit deinem Tierarzt und lass dein Tier einschläfern, wenn es soweit ist, auch wenn es schwer ist! 

Wenn du die Entscheidung bereits getroffen hast, kannst du auch einen Hausbesuch für die Euthanasie vereinbaren. Niemand sollte in einem trubeligen Wartezimmer 2 Stunden auf die erlösende Spritze warten müssen.

3.1 Wann braucht die Katze einen Tierarzt?

Bei diesen Symptomen sollte deine Katze vom Tierarzt untersucht werden:

  • Starkes Untergewicht

  • Mangelnde Selbstpflege

  • Schmerzen beim Ruhen

  • Beschmutzung mit Fäkalien

  • Keine Nahrungs- und Wasseraufnahme

Dies sind nicht zwangsweise Symptome für eine sterbende Katze. Wenn deine Katze diese Symptome zeigt, heißt das nicht, dass deine Katze eingeschläfert werden muss. Aber sie sollte in jedem Fall einmal tiermedizinisch untersucht werden.

Was hast du für ein Haustier?

Wie können wir deiner Tier helfen?

Verfügbarkeit prüfen

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum einschläfern?

Der Hund hat schwere chronische Schmerzen, die sich medikamentös nicht mehr auf ein erträgliches Niveau senken lassen. Der Hund hat sich so schwer verletzt, dass er diese Verletzungen nicht überleben kann. Die Lebensqualität des Hundes ist so gering, dass er nurmehr „existiert“ anstatt zu „leben“

Wie Erlösen ich meine Katze selbst?

Darf ich mein Tier selber von seinem Leiden erlösen? Nein. Die Euthanasie muss stets von einem Tierarzt durchgeführt werden. Nur er ist in der Lage, den Eingriff nach medizinischen Grundsätzen und tierschutzgerecht, das heisst schonend, rasch und schmerzlos, durchzuführen.

Wie verabschiedet sich eine Katze?

Viele Katzen möchten in ihren letzten Tagen und Stunden gerne allein sein und ziehen sich deshalb zurück. Dieses Verhalten ist auch bei vielen Wildtieren zu beobachten: Wenn sie spüren, dass ihr Tod bevorsteht, ziehen sie sich von ihrem Rudel zurück und sterben allein.

Was fühlen Tiere wenn sie eingeschläfert werden?

Wird ein Tier fachgerecht eingeschläfert, dann hat es dabei keinerlei körperliche Schmerzen und spürt den Eintritt des Todes nicht. Dem Tier wird eine Überdosis Narkosemittel verabreicht und erst in der tiefen Narkose stellen sich Atmung und Herzschlag ein.