Griechisches armband knoten bedeutung

Keltische Symbole üben auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Die meisten von uns kennen sicherlich Amulette und Kettenanhänger mit dem keltischen Baum oder dem keltischen Knotenmuster. Aber kennt ihr auch deren Bedeutung?

Sie wirken unglaublich mysteriös und sind Teil der alten, keltischen Mythologie und Kultur: die keltischen Symbole, wie der keltische Knoten oder der Baum des Lebens. Es gibt so gut wie keine schriftlichen Überlieferungen der Kelten, die genau darüber Aufschluss geben, was die einzelnen Symbole bedeuten. Alle schriftlichen Überlieferungen aus dieser Zeit entstammen der Feder von Griechen oder Römern.

Die Kelten selbst gaben ihr Wissen und ihre Traditionen stets mündlich weiter. Man vermutet, dass es ihnen aus bestimmten Gründen untersagt war, Dinge schriftlich auf dauerhaftem Material festzuhalten, die ihre Religion und ihre Traditionen betrafen. Das macht die Deutung der Symbole natürlich schwer, aber eben auch geheimnisvoll und reizvoll.

Da die Verschriftlichung von Wissen also scheinbar bewusst vermieden wurde, behalfen sich die Kelten mit umso aussagekräftigeren Symbolen. Man findet sie noch heute z.B. auf Gräbern, Bauwerken, Steintafeln und Schmuck.

Kleiner geschichtlicher Hintergrund: Wer waren die Kelten?

Wichtig zu wissen:Es gibt nicht DIE Kelten. Vielmehr ist dies ein Sammelbegriff für verschiedene Volksgruppen in Europa, die allerdings sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten aufweisen. Sie lebten hier weit verteilt vom 8. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Die unterschiedlichen keltischen Volksstämme siedelten sich von Westfrankreich und Südwestdeutschland aus überall in Europa verteilt an. Bis nach Italien, Spanien, Portugal und Griechenland lassen sich keltische Spuren verfolgen.

Bekannt sind die Kelten uns übrigens auch aus "Asterix & Obelix", und zwar als Gallier, wie Caesar sie nannte. Der Begriff "Kelten" geht übrigens auf das griechische Wort "keltoi" zurück, was so viel wie "Die Tapferen" bedeutet.

Video: Tattoo-Bedeutung: 5 beliebte Tattoo-Motive und was sie wirklich bedeuten

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Auch lesen: Wasser, Erde, Feuer, Luft: Die Bedeutung der 4 Elemente für die 12 Sternzeichen

Die besondere Bedeutung der Spirale

Es gibt etliche überlieferte Objekte, auf denen sich Spiralen in verschiedenen Ausführungen befinden. Die Spirale war scheinbar von wichtiger Bedeutung für die Kelten, wenngleich diese noch nicht hinreichend geklärt ist. Dennoch scheint dieses Symbol für das Leben bzw. den Lebensweg zu stehen.

Das Innere der Spirale steht für die Geburt und den Anfang. Die sich im Uhrzeigersinn nach außen drehende Spirale versinnbildlicht den Lebensweg und die Entwicklung der Seele. Die Seele wächst, gewinnt an Energie und gelangt so aus dem Inneren der Spirale nach außen. Die Spirale steht somit für Wachstum, Erweiterung und Werden.

Die Spirale findet sich in vielen Varianten. So gibt es die einfache Spirale, die Doppelt-Spirale und die Dreifache-Spirale, die man Triskele nennt.

Auch lesen: Keltisches Horoskop: Welcher Baum bist du?

Triskele – Werden, Sein und Vergehen

Auch bei der spiralförmigen Triskele (griech. für dreibeinig) handelt es sich also um ein keltisches Symbol, bei dem es um den Lebensweg geht. Sie besteht aus drei umeinander angeordnete, offene Spiralen, die in der Mitte verbunden sind. Das Zeichen an sich gab es allerdings nicht erst in der keltischen Kultur, sondern bereits bedeutend früher. Man schätzt, dass es seinen Ursprung schon in der Jungsteinzeit hat.

Die Bedeutung dieses Zeichens: Werden, Sein und Vergehen, auch oft als Geburt, Leben und Sterben oder Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erklärt. Einige Deutungen gehen auch in die Richtung Körper, Geist, Seele, drei Lebensphasen (Mädchen, Frau, Greisin) oder Mutter, Vater, Kind. Die Drei war für die Kelten eine Zahl mit besonders großer Symbolkraft.

Weitere Bedeutungen:
Leben, Tod und Wiedergeburt.
Schöpfung, Bewahrung, Zerstörung
himmlische, spirituelle und materielle Welt

Auch lesen: Chinesische Sternzeichen: Welches du bist und was das bedeutet

Keltische Symbole: Der Baum des Lebens / Verbindung der Welten

Der Baum gilt gemeinhin als Symbol für das Leben. So auch in der keltischen Kultur. Der keltische Lebensbaum soll vermutlich das Verbundensein allen Lebens und Seins mit der Schöpfung versinnbildlichen. Die Wurzeln verbinden die Unterwelt mit dem irdischen Leben, die Krone des Baums steht für das Göttliche. Eine Deutung: Der Baum des Lebens verbindet somit die einzelnen Reiche.

Zudem steht er für die Unsterblichkeit der Seelen und das Leben, das immer wieder neu entsteht und vergeht.

Auch lesen: Wasser, Feuer, Erde, Luft: Die Sternzeichen und die 4 Elemente

Triquetra – Körper, Psyche und Geist (Dreifaltigkeit)

Ein weiteres keltisches Symbol ist die Triquetra, was im Lateinischen so viel wie Dreieck, dreieckig oder Knoten der Dreisamkeit bedeutet. Es besteht aus drei miteinander verbundenen Kreisbögen. Manchmal mit einem geschlossenen Kreis dargestellt, der die Bögen umschließt.

Man vermutet, dass die Kelten in dem Symbol die Dreieinigkeit des Göttlichen sahen. Damals war es ein heidnisches Symbol. Das Christentum verwendete die Triquetra später für die heilige Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und heiligem Geist. Man vermutet allerdings, dass das Symbol noch älter ist als die keltische Kultur.

Weitere Deutungen:
Geburt, Leben, Sterben
die drei klassischen keltischen Elemente Erde, Wasser, Luft

Auch lesen: Soulmates: Diese 4 Sternzeichen sind die perfekten Partner!

Keltisches Knotenmuster: Symbol für die Unendlichkeit

Das keltische Knotenmuster wird auch als Knotensymbol oder keltischer Knoten bezeichnet. Wer sich die Mühe macht, und den Lauf des Bandes verfolgt, wird sehen, dass es sich kunstvoll ineinander verschlingt und dabei komplett geschlossen ist und somit weder Anfang noch Ende besitzt.

Vielen ist dieses Zeichen deshalb auch als Unendlichkeitsknoten bekannt. Und genau dafür steht es auch: Für die Unendlichkeit des Lebens, sprich die Wiedergeburt eines jeden Wesens und für die Unsterblichkeit der Seele. Das lange, gewundene Band ist der mitunter beschwerliche und verworrene Weg des Menschen im Diesseits.

Auch lesen: Maori Tattoos: Die schönsten Symbole und ihre Bedeutung

Keltisches Kreuz: Verbindung zu höheren Mächten

Sicherlich auch vielen von Schmuckstücken und Steinkreuzen bekannt ist das sogenannte keltische Kreuz. Es besteht aus einem Kreuz aus Längs- und Querbalken, dessen oberer Teil, wo beide Balken sich kreuzen, mit einem Kreis umrandet ist. Dieses keltische Symbol steht für die Verbindung allen Irdischen mit höheren Mächten. Wobei der Querbalken das irdische Leben versinnbildlicht und der Längsbalken das Jenseits.

Der Kreis, der beide umschließt, verbindet das Diesseits und das Jenseits. Beides ist fest miteinander verbunden. Auch hier zeigt sich wieder der Glaube der Kelten an die Unsterblichkeit der Seele und ein Leben im Jenseits nach dem Tod.

Auch lesen: Indigene Sternzeichen & Spiritualität: Welches ist dein Zeichen?

Celtic Design: Schmuck mit keltischen Symbolen

Viele Menschen lieben die Aussagekraft der keltischen Symbole und tragen sie als Schmuck, sei es als Kettenanhänger, Ring oder Armband. Gerade als Talisman werden die Amulette gerne getragen. Andere kennen die Bedeutung gar nicht unbedingt, finden jedoch die Muster und den Stil der keltischen Zeichen einfach wunderschön. Besonders beliebt sind Motive mit dem keltischen Knoten, dem Baum des Lebens, der Triskele und der Triquetra.

Wer kein Schmuckträger ist, kann sich auch Schlüsselanhänger, Aufkleber, Shirts, Messer oder sogar Möbelstücke im Celtic Design holen. Die Möglichkeiten sind mehr als vielfältig.

Hier ein paar schöne Schmuckstücke im Stil der keltischen Symbole und Muster, die es z.B. auf Amazon gibt:

Anhänger mit Triquetra: Silberner Kettenschmuck in Form der keltischen Triquetra, in 925 Silber bzw. 18K vergoldet -> Jetzt hier auf Amazon ansehen.

Anhänger mit Triskele: Schlichter Kettenanhänger in Form einer Triskele, in der Mitte mit kleiner Triquetra, aus 925 Sterling Silber -> Jetzt hier direkt auf Amazon ansehen.

Armband mit Baum des Lebens: Schönes, schlichtes Armband mit einem keltischen Lebensbaum aus Silber 925 und geflochtenen Band -> Jetzt hier auf Amazon ansehen.

Video: Keltisches Horoskop: Welcher Baum steht für dein Sternzeichen und was bedeutet das?

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Video von Laura Dillschneider

NEWS
LETTERS

News, Tipps und Trends... wir haben viele spannende Themen für dich!

Die verschiedenen keltischen Amulette besitzen jeweils eine andere Wirkkraft. Der Lebensbaum soll die ganzheitliche Entwicklung des Trägers stärken. Die Spirale steht für Erkenntnis, Kraft und Energie. Das Knotenmuster wiederum soll die tiefsten Wünsche wahr werden lassen. Die Triquetra soll ihrem Träger bei der Verwirklichung seiner Träume helfen. Die Triskele soll ihm Kraft und Selbstvertrauen schenken. Welche Bedeutung auch immer ihr den keltischen Symbolen zurechnet: Als Geschenk an einen lieben Menschen sind sie mit Sicherheit eine schöne, persönliche Geschenk-Idee.