Eichung wo steht das eichdatum auf der wasseruhr

Kaltwasserverbrauch kann durch Kaltwasserzähler - auch Wasseruhren genannt - gemessen werden. Die Messung solcher Zähler gilt als Nachweis für den Verbrauch und die darauf erfolgende Abrechnung. 

  • Das gilt aber nur dann, wenn das Eichen der Kaltwasserzähler gemacht wurde, also überprüft wurde, ob er korrekt misst.

Wasseruhren, Kaltwasserzähler - Eichung alle sechs Jahre im Gesetz festgelegt

Das Mess- und Eichgesetz bestimmt, dass Kaltwasserzähler alle sechs Jahre geeicht werden müssen. Der Eichungszeitpunkt ist auf dem Zähler festgehalten. 

Die Frist endet immer erst am Ende des entsprechenden Kalenderjahres.

  • Der Vermieter kann auch den Zähler gegen einen frisch geeichten austauschen, was häufig erfolgt.

Eichung, Eichfrist für Wasseruhr, Wasserzähler - Verlängerung der Gültigkeitsdauer

Die Eichgültigkeitsdauer von Wasserzählern kann verlängert werden, wenn eine amtlich durchgeführte Überprüfung (Stichprobenprüfung) ergibt, dass die eingesetzten Messgeräte einer Baureihe korrekt messen.

Ist das Ergebnis der Stichprobenprüfung, dass die eingesetzten Zähler einer Baureihe richtig messen,  dann verlängert sich die Eichgültigkeit. Dies ist dann am Wasserzähler, der Wasseruhr nicht erkennbar. 

  • Erfragen Sie bei Ihrem Vermieter ob eine Stichprobenprüfung zu einer Verlängerung geführt hat, bis wann die Gültigkeitsdauer der Eichung verlängert ist.

Eichfrist Wasseruhr überschritten - Eichung kann verlangt werden

Hat der Vermieter nicht für die rechtzeitige Eichung des Einzelwasserzählers gesorgt, dann können Sie über Ihren Vermieter die entsprechende Kontrolle bzw. den Austausch verlangen, wenn keine Verlängerung über die Stichprobenprüfung erfolgte.

Eichfrist Wasseruhr abgelaufen - Vermieter rechnet Wasserkosten als Betriebskosten ab

Wasserkosten über nicht mehr geeichte Einzelwasserzähler abzurechnen ist dem Vermieter möglich, wenn der Vermieter nachweisen kann, dass der Verbrauch richtig erfasst wird.

Kann dieser Nachweis nicht geführt werden, so bleibt dem Vermieter die Möglichkeit Wasserkosten gemäß der Verbrauchsmessung der Hauptwasseruhr nach der Wohnfläche abzurechnen.

Eichfrist abgelaufen - Wasserzähler misst nicht, zeigt falschen Verbrauch

Für den / die betroffenen Mieter kann, wenn entsprechende Grundlagen (z.B. ein in etwa gleichbleibender Wasserverbrauch in den Vorjahren) gegeben sind, eine Schätzung des Wasserverbrauchs möglich sein. Mieter können verlangen, dass der Vermieter die Schätzgrundlage begründet.

Eichung wo steht das eichdatum auf der wasseruhr

Eichpflicht

Messgeräte, welche Durchflussstärken von Flüssigkeiten (hier Wasser) messen, müssen geeicht sein, wenn sie im geschäftlichen Verkehr Verwendung finden.

Ein geschäftlicher Verkehr liegt immer dann vor, wenn deren Messergebnisse als Grundlage zur Abrechnung von Kosten verwendet werden. Die Eichung dient dem Schutz der Verbraucher.

Eichgültigkeitsdauer

Seit dem 01. Januar 1993 beträgt die Eichgültigkeitsdauer von Kaltwasserzählern 6 Jahre, die von Warmwasserzählern 5 Jahre, beginnend mit dem 01.Januar eines Jahres.
Die Gültigkeitsdauer erlischt somit immer zum Ende, also 31. Dezember, eines Jahres.

Dies bedeutet, dass spätestens zum Ablauf dieser Fristen die Wasserzähler ausgetauscht, bzw. neu geeicht werden müssen. Alle Zähler, die außerhalb dieser Eichgültigkeitsdauer liegen, gelten als nicht geeicht und dürfen im geschäftlichen Verkehr somit nicht mehr verwendet werden.

Die Eichgültigkeit erlischt vorzeitig, wenn beispielsweise der Haupt- oder ein Sicherungsstempel verletzt worden ist, oder das Messgerät die vorgeschriebenen Verkehrsfehlergrenzen nicht einhält.

Pflichten des Messgerätebesitzers

Eichpflichtige Messgeräte sind grundsätzlich am Prüfungsort zur Prüfung vorzulegen. Es besteht die sogenannte Bringpflicht/ Bringschuld des Besitzers.

Ein Aus- oder Einbau von Messgeräten am Gebrauchsort, sowie Instandsetzungsarbeiten werden weder von der Eichbehörde noch von staatlich anerkannten Prüfstellen vorgenommen.

Ordnungswidrigkeit

Eine vorsätzliche oder fahrlässige Verwendung oder Bereithaltung von nicht geeichten oder eichrechtlich abgelaufenen Zählern gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Befundprüfung

Zweifelt ein Kunde die messtechnische Richtigkeit oder den ordnungsgemäßen Zustand eines Zählers an, so hat er gemäß §32 der Eichordnung das Recht, eine Befundprüfung beim zuständigen Eichamt oder einer anderen staatlich anerkannten Stelle zu beantragen.

Nach erfolgter Prüfung erhält er einen amtlichen Befundbericht des Zählers. Weist dieser keine Fehler an Beschaffenheit gemäß der Zulassung, Eichgültigkeit oder Verkehrsfehlergrenzen auf, trägt der Antragsteller die gesamten Kosten der Prüfung.

Voraussetzung für die Eichung

Messgeräte, die geeicht werden sollen, müssen einer Bauart angehören, die zur Eichung zugelassen ist.
Merkmal der Bauartzulassung ist das Zulassungszeichen.

Eichung wo steht das eichdatum auf der wasseruhr

Abbildung: Innerstaatliches Zulassungszeichen / EWG

Die Zulassungszeichen, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) erteilt werden, können wie folgt interpretiert werden:

„D“ steht für Deutschland, „99“ für das Jahr der Zulassung, „6.“ für die Messgeräteart Wasserzähler, „131“ für Messgerätegattung, wobei erste Ziffer „1“ für Kaltwasser und erste Ziffer „3“ für Warmwasser steht. Die folgende „52“ ist eine fortlaufende Kennzahl.

Andere EU-Staaten kennzeichnen anders. Die Zulassung ist aber gleichwertig.

Kennzeichnung der Eichung

Messgeräte, die geeicht wurden, werden mit einem Hauptstempel versehen. EWG-zugelassene Messgeräte dürfen innerstaatlich oder EWG erstgeeicht werden, innerstaatlich zugelassene Messgeräte werden dagegen nur innerstaatlich geeicht.

Eichung wo steht das eichdatum auf der wasseruhr

Abbildung: innerstaatlicher Hauptstempel / EWG Hauptstempel

Die Buchstaben und Ziffern in dem Hauptstempel haben folgende Bedeutung:
„W“ für Prüfstelle für Messgeräte für Wasser
„F“ für das Land Hessen, „10“ für die 10. Prüfstelle im Bundesland, 03 für das Jahr der Eichung.
„D“ für Deutschland, „10“ für das Land Hessen,
„310“ für die 10. Prüfstelle für Messgeräte für Wasser in diesem Bundesland.

Rechtsgrundlagen

Eichgesetz vom 23. März 1992 (BGBl. I S. 711)
Eichordnung vom 12. August 1988 (BGBl. I S. 1657)
Anlage 6 der Eichordnung mit Verweis auf die EWG-Richtlinien
75/33/EWG für Kaltwasserzähler (bis 30°C)
79/830/EWG für Warmwasserzähler (bis 90°C)

Alle Aktikel anzeigen

Wie alt ist mein Wasserzähler?

Das Jahr der Eichung lässt sich über die Klebemarke auf dem Wasserzähler erkennen. Bei neueren Messgeräten, die gemäß den Vorschriften der europäischen Messgeräterichtlinie 2004/22/EG (MID) in Verkehr gebracht werden, ersetzt ein CE M Zeichen die nationale Eichmarke. Dieses ist auf dem Gehäuse aufgedruckt.

Was bedeutet die Jahreszahl auf der Wasseruhr?

Sie enthält ein „CE“-Zeichen und ebenfalls eine Jahreszahl. An letzterer lässt sich erkennen, ob das Gerät noch gültig geeicht ist: Für Wasserzähler gilt eine Frist von sechs, für Gaszähler acht und für Elektrizitätszähler gelten 16 Jahre Eichfrist.

Was steht auf dem Wasserzähler?

Den Zählerstand können Sie ganz einfach vom Display Ihres Wasserzählers ablesen – unabhängig davon, ob es sich um ein mechanisches oder digitales Zählwerk handelt. Auf dem Display ist der Wasserverbrauch in Kubikmetern (m3) angegeben.

Was ist ein Eichjahr?

Das Eichjahr, in dem ein eichpflichtiges Messgerät durch das Eichamt oder durch eine staatlich anerkannte Prüfstelle geeicht wurde, wird durch die beiden Ziffern auf dem Hauptstempel angegeben. Es muss nicht mit dem Herstellungsjahr übereinstimmen und wurde früher auch als Beglaubigungsjahr bezeichnet.