Der unterschied zwischen dem klassischen qualitätskontrolle

ILS LOGI 8-XX1-A04 - Note 1

Meine Lösung dient lediglich als Lernhilfe.
Abschreiben, sowie Verkauf ist untersagt!

<----- Dort findet ihr die Aufgabenstellung.

Bei Fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.

Über positive/s Feedback/Bewertungen freue ich mich. :)

Diese Lösung enthält 1 Dateien: (docx) ~41.36 KB

Diese Lösung zu Deinen Favoriten hinzufügen?

Diese Lösung zum Warenkorb hinzufügen?

#63LOGI08_Einsendeaufgabe.docx ~ 41.36 KB

"1. Erstellen Sie ein Ursache-Wirkungs-Diagramm mit dem Problem der „Beschädigung einer Sendung“. Nutzen Sie die 5 M: Material, Maschine, Methode, Mensch, Messung.
2. Nennen Sie die Ausprägungen der strategischen Lücken des GAP-Modells. Gehen Sie erklärend auf die Entstehungsgründe ein. Geben Sie weiterhin je 2 Beispiele.
3. Worin liegt der Unterschied zwischen der klassischen Qualitätskontrolle, der umfassenden Qualitätssicherung und dem integrierten Qualitätsmanagement?
a) Begründen Sie Ihre Antwort anhand von Beispielen.
b) Beziehen Sie nun den Total-Quality-Management-Ansatz mit ein. Worin liegt der Unterschied zu den o. g. Ansätzen?
4. Betrachten Sie folgende Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA).
a) Warum wurde bei obiger FMEA die „Prozess-FMEA“ gewählt?
Begründen Sie Ihre Antwort.
b) Beschreiben Sie die Bedeutung der angegebenen Werte von:
A, B, E und RPZ.
c) Nennen Sie Vor- und Nachteile der FMEA-Methode.
d) Worin sehen Sie den Unterschied der FMEA zum Design of Experiments (DoE)?
5. Sollte ein Logistikunternehmen eine Qualitätsmanagementzertifizierung anstreben?
Begründen Sie Ihre Antwort anhand selbst gewählter Beispiele."

Was ist Total Quality Management (TQM)?

Total Quality Management (TQM) stellt sich, als ein ganzheitliches Unternehmenskonzept dar, das auf die ständige Verbesserung der Qualität aller Geschäftsbereiche ausgerichtet ist. Ziel ist es, durch die Prozessoptimierung und Mitarbeiterentwicklung die höchstmögliche Kundenzufriedenheit zu erreichen und sich somit die Marktführung zu sichern. Das Total Quality Management geht daher weit über den herkömmlichen Ansatz der Qualitätskontrolle hinaus.

Herausforderung des Total Quality Management

Unternehmen sehen sich durch die zunehmende Globalisierung und die damit verbundene wachsende Konkurrenz immer mehr unter Druck gesetzt. Daher gewinnt die Qualität der Leistungserstellung zunehmend an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch international durch die stetige Zunahme von branchenspezifischen Standards für Qualitätsmanagementsysteme wider. In diesem Zusammenhang hat sich die klassische Qualitätssicherung zu einer umfänglichen Unternehmensphilosophie zugunsten des Total Quality Managements entwickelt.
 

Umsetzung des Total Quality Management

Für die Einführung von TQM sollten vier wesentliche Schritte beachtet werden:

Schaubild Umsetzung Total Quality Management ©microtech 2017

Schritt 1: Bei der Projektvorbereitung werden alle Rahmenbedingungen ermittelt, um den Umfang und den -Ablauf des Projektes zu definieren. Ziel des Ganzen ist die Eingrenzung des Untersuchungsbereiches sowie die Erstellung eines Leitfadens für das weitere Vorgehen.

Schritt 2: In der folgenden Phase wird eine Analyse des Ist-Zustandes durchgeführt. Dabei werden Markt-, Kunden- und Mitarbeiteranforderungen überprüft. Des Weiteren wird eine Schwachstellenanalyse mit dem Fokus auf Organisations-, Führungs- und Controlling– Systeme durchgeführt.

Schritt 3: In der dritten Phase wird ein unternehmensspezifisches Konzept für das Total Quality Management ausgearbeitet. Dabei werden mithilfe von interdisziplinären Workshops und Teamarbeiten unternehmensspezifische Handlungsempfehlungen, Teilprojekte und ein detailliertes Sollkonzept ausgearbeitet.

Schritt 4: In der abschließenden Phase erfolgt die Realisierung. Für den nachhaltigen Erfolg des Projektes ist vor allem eine kontinuierliche Maßnahmenverfolgung nötig, die durch ein institutionalisiertes Projektcontrolling gewährleistet werden sollte.

Schwierigkeiten bei der Ein- und Durchführung von TQM

Wie bei jedem Konzept kann es auch hier vorkommen, dass TQM nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt die erwartet werden. Das kann die verschiedensten Ursachen haben. Angefangen bei Fehlern in der Phase der Vorbereitung, wie unrealistischen Zielvorstellungen über fehlendes Engagement der Unternehmensleitung und die daraus entstandenen unklaren TQM-Ziele.
Fehler in der Phase der Durchführung wie eine stärkere Wettbewerbs- statt Kundenorientierung oder ein nicht durchgängig in dem Unternehmen erhöhter Qualitätsanspruch, lassen den Erfolg von TQM ausbleiben. Diese Fehler können vermieden werden, wenn die Implementierung richtig geplant und schrittweise erfolgt. Darüber hinaus muss klar sein, dass TQM ein langfristiger Prozess ist und mit kurzfristigen Erfolgen nicht gerechnet werden sollte.
 

Total Quality Management vs Klassische Qualitätssicherung

Vergleich TQM und Klassische Qualitätssicherung ©microtech 2017

Fazit

Orientiert man sich an diversen Studien über den Einsatz von TQM in Europa, wird man einen positiven Einfluss auf die Geschäftsergebnisse durch die ganzheitliche Qualitätsbetrachtung feststellen. Unternehmen, die TQM praktizieren, berichten von einer positiven Rendite und gesteigertem Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter. Nichtsdestotrotz erfordert TQM in der Anfangsphase eine gute Planung und eine aufwendige Einführung. Andernfalls kann es schnell zu Misserfolgen kommen.

Was ist der Unterschied zwischen QM und QS?

QM stellt die Zufriedenheit des Kunden mit der Organisationsleistung sicher, indem ein fortlaufender Verbesserungsprozess stattfindet. QS beschäftig sich mit der Sicherstellung der Qualität des Endproduktes anhand festgelegter Vorgaben aus dem QM. QS entwickelt Maßnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung.

Welche Qualitätskontrollen gibt es?

mit welchen Maßnahmen die Qualitätsanforderungen erfüllt werden können..
Unterteilung der einzelnen Arbeitsschritte als Basis der Qualitätskontrolle - die Qualitätsplanung. ... .
Statische Qualitätssicherung. ... .
Dynamische Qualitätssicherung. ... .
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 - Qualitätskontrolle für mehr Kundenvertrauen..

Was versteht man unter Qualitätskontrolle?

Qualitätskontrolle oder auch Quality Control genannt bezeichnet ein Verfahren, das darauf abzielt, dass gefertigte Produkte oder Services dem vorab definierten Qualitätsziel entspricht oder den Anforderungen des Kunden entsprechen.

Was gehört zur Qualitätskontrolle?

Die Qualitätskontrolle oder auch Qualitätsprüfung beinhaltet einen Soll-Ist-Vergleich, bei dem festgestellt wird, inwieweit Produkte die an sie gestellten Qualitätsanforderungen erfüllen. Die Qualitätskontrolle i.w.S. beinhaltet sowohl die Überprüfung der Entwurfsqualität als auch der Ausführungsqualität.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte