Das Gleiche gilt groß oder klein

Umgangssprachlich werden beide Varianten oft synonym verwendet, wenn die Bedeutung aus dem Äußerungskontext hervorgeht: Sie wohnen in derselben / in der gleichen Stadt.

Groß- oder Kleinschreibung?

derselbe, dasselbe, dieselbe

Die Demonstrativpronomen derselbe, dasselbe und dieselbe werden kleingeschrieben.

gleich

Kleinschreibung

Das Adjektiv gleich wird kleingeschrieben:

  • Sie fahren das gleiche Auto.
  • Ich finde, dass alle Bilder gleich aussehen

Großschreibung

Nominalisierungen bzw. nominalisierte Adjektive schreibt man groß:

  • Meine Arbeit ist sehr monoton, ich mache immer das Gleiche.
  • Beide Ansätze sind gut, jedoch glaube ich, dass beide auf das Gleiche hinauslaufen. 

Getrennt- oder Zusammenschreibung?

derselbe, dasselbe, dieselbe

Zusammenschreibung

Die Demonstrativpronomen derselbe, dasselbe und dieselbe werden zusammengeschrieben.

  • Sie fahren dasselbe Fahrrad.
  • Das ist ein und dasselbe Gemälde.
  • Sie wohnen in derselben Stadt.
  • Die Kinder gehen zu demselben Kindergarten.
  • Beide lieben Musik von demselben Künstler.

Getrenntschreibung

Bei Verbindungen mit Präpositionen können der erste (der, das, die) und zweite Teil (selbe-) voneinander abgetrennt werden. Dann verschmilzt die Präposition mit dem Artikelwort (der, das, die):

  • Sie wohnen im (in + dem = im) selben Ort.
  • Die Kinder gehen zum selben Kindergarten.
  • Beide lieben Musik vom selben Künstler.

gleich

Zusammen- oder Getrenntschreibung

Das Adjektiv gleich („unverändert, übereinstimmend“) kann zusammen oder getrennt geschrieben werden, wenn es vor Partizipien steht.

  • „Seite“ und „Saite“ sind zwei gleich lautende / gleichlautende Wörter.
  • Es ist ein Thema von gleich bleibend / gleichbleibend großer Bedeutung.
  • Ich tausche mich gern mit gleich denkenden / gleichdenkenden Kollegen aus.

Zusammenschreibung

Das Adjektiv gleich („unverändert, übereinstimmend“) wird zusammengeschrieben, wenn es vor einem Partizip zusammengeschriebener Verben steht:

Zu den zusammengeschriebenen Verben gehören: gleichkommen, gleichmachen, gleichschalten, gleichschauen, gleichsehen, gleichsetzen, gleichstehen, gleichstellen, gleichziehen

Von Kindesbeinen an lernen wir, dass ein Unterschied zwischen dieselbe/derselbe/dasselbe und die gleiche/der gleiche/das gleiche besteht. Zur Illustration: Ersteres sei zu verwenden, wenn es um die Identität des Objekts oder der Person geht, also etwa: Meine Zwillingsschwester und ich haben dieselbe Mutter.

Wenn wiederum ausgedrückt werden soll, dass es um etwas Ähnliches, aber nicht exakt diese eine Person oder Gegenstand geht, sei die gleiche/der gleiche/das gleiche zu verwenden.

Also etwa: Meine Zwillingsschwester und ich haben die gleichen Schuhe.
Will heißen, dass wir uns nicht ein Paar Schuhe teilen, sondern jede ein Paar desselben Modells haben.

Zu meinem (positiven!) Erstaunen lese ich im Dudenband 9, dass diese mühsam eingepaukte Regelung offenbar nicht mehr so streng gesehen wird. Da sich meistens aus dem Zusammenhang ergibt, was gemeint ist, können diese Demonstrativpronomen synonym verwendet werden – es sei denn, es besteht Verwechslungsgefahr.

In Sachen Rechtschreibung ist es ziemlich verwirrend, dass etwa dieselbe Hose zusammengeschrieben wird, die gleiche Hose allerdings getrennt. Erklären lässt sich das vermutlich damit, dass dieselbe als verschmolzene Einheit aus die und selbe verstanden wird, bei die gleiche aber das Adjektiv gleich(e) noch als eigenständig wahrgenommen wird. Es wird aber noch schwieriger – und zwar dann, wenn danach kein Substantiv steht. Dann haben wir es nämlich mit einer Substantivierung zu tun, allerdings mit einer ebenso kuriosen:

Wenn eine Regierungschefin dasselbe tut wie eine Bürgerin, ist es dennoch nicht das Gleiche.

Mir leuchtet überhaupt nicht ein, warum dasselbe auch in dieser hier ganz offensichtlichen Substantivierung klein geschrieben werden muss, während das Gleiche, ganz korrekt, groß geschrieben wird.

Hier reiht sich vermutlich dieselbe/derselbe/dasselbe in die Reihe jener Wörter ein, die auch bei ganz offensichtlicher Substantivierung stets klein geschrieben werden (die wenigen Ausnahmefälle lassen wir jetzt mal beiseite): eine, andere, viel, wenig, meiste.

Mit dem Demonstrativpronomen dasselbe sagst du aus, dass zwei Dinge genau identisch sind. Das bedeutet, es gibt das, was durch das Nomen beschrieben wird, nur ein einziges Mal.

  • Basti fährt seit Jahren dasselbe Fahrrad. → Basti hat ein einziges Fahrrad, das er schon seit Jahren besitzt.

Da du hier ein Pronomen vor dir hast, passt es sich dem grammatischen Geschlecht deines Nomens an. Das erkennst du am Artikel. Es gibt auch die Formen dieselbe oder derselbe.

  • das Haus → dasselbe Haus
  • die Uhr → dieselbe Uhr
  • der Tisch → derselbe Tisch

Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.

Du willst wissen, wofür du das Thema dasselbe oder das Gleiche? lernst? Über das Studyflix Jobportal kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Hier warten über 20.000 Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. Schau doch mal vorbei.

Wie schreibt man das gleiche gilt?

das gleiche gilt für uns alle - Deutsches Rechtschreibwörterbuch | PONS.

Wie schreibt man das gleiche wünsche ich Dir auch?

derselbe, dasselbe, dieselbe Die Demonstrativpronomen derselbe, dasselbe und dieselbe werden zusammengeschrieben.

Wie schreibt man das ist das richtige?

Definitionen von „das ist das richtige“ im Rechtschreibung und Fremdwörter. Das ist nicht das Richtige für Kinder. Das darunterliegende Buch ist das richtige. Jeder ist überzeugt davon, das Richtige zu tun.

Was ist das Gleiche?

“Wir haben das gleiche T-Shirt.” Zwei Dinge, die identisch aussehen oder beschaffen sind, sind gleich. Es kann sich auch um wiederkehrende Situationen handeln, die ihr als identisch beschreiben wollt. Dann sagt ihr: “Das ist ja das Gleiche wie letztes Mal.”